• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen

von Annemarie Posted on 03.05.2019 15:0329.06.2020 15:17

Für Menschen mit einer bipolaren Störung ist jeder Tag eine wilde Achterbahnfahrt der Gefühle. Ihre Stimmung kann innerhalb kürzester Zeit kippen – Betroffene müssen mit extremen Höhen und Tiefen umgehen. Manische Phasen mit Größenwahn und schlechte Laune bis hin zu extremer Niedergeschlagenheit mit Suizidgedanken wechseln sich ab. Die Hintergründe der bedrohlichen Erkrankung sind bisher immer noch nicht ausreichend erforscht. Ein Team von internationalen Wissenschaftlern fand vor Kurzem jedoch 20 neue Gene, die bei bipolaren Störungen eine Rolle spielen. Ist die Krankheit also genetisch bedingt?

Bislang größte Genetikanalyse auf dem Gebiet

Eine Gruppe von etwa 280 Forschern aus aller Welt entdeckten im Rahmen einer groß angelegten Studie in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn, sowie den Universitäten Basel und Marburg 20 neue Gene, die mit bipolaren Störungen verbunden sind. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Genetics“ publiziert.
Während der Studie wurde das Erbgut von fast 30.000 Menschen mit bipolaren Störungen analysiert und dann mit etwa 170.000 Kontrollpersonen verglichen. Damit ist die Untersuchung die größte genomweite Assoziationsstudie bei Personen mit dieser Erkrankung.

Gene geben Aufschluss

In der DNA der Probanden fanden die Forscher ganze 30 Regionen, die mit bipolaren Störungen in Zusammenhang stehen – 20 davon wurden dabei überhaupt zum ersten Mal identifiziert. Den Angaben zufolge befinden sich diese Gene in Regionen, die zum Beispiel das neuronale Aktionsvermögen beeinflussen können. Darüber hinaus entdeckte das Studienteam Anzeichen dafür, dass außerdem die Insulinregulation, sowie das Endocannabinoidsystem bei der Entwicklung der Krankheit eine Rolle spielen könnten.
Des Weiteren konnten die Wissenschaftler zwei unterschiedliche Arten der Erkrankung klassifizieren. Demzufolge gibt es einen „Typ I“ mit stärkerem Verauf und ausgeprägteren manischen, sowie depressiven Phasen. Dazu ist das Risiko für Schizophrenie erhöht. „Typ II“ ist hingegen eine mildere Version und weist Symptome auf, die einer Depression ähneln.

Neue Behandlungsmethoden

Die genauen Hintergründe der Erkrankung sind nach wie vor nicht ganz klar. Das Studienteam ist sich jedoch einig, dass genetische Faktoren eine signifikante Rolle innehaben, wenn es um die Entwicklung bipolarer Störungen geht. Dabei sind den Ergebnissen zufolge eine Menge verschiedene Gene bei der Entstehung der Krankheit beteiligt.
Die Erkenntnisse bieten vielversprechende Ansätze für neue Behandlungsmethoden, denn die biologische Basis der Erkrankung konnte so bereits besser verstanden werden. Dadurch eröffnen sich nun neue Möglichkeiten für medikamentöse Therapien.

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen

Vorheriger Artikel

Cannabis fördert Motivation und Regeneration
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen

Nächster Artikel

Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Auch interessant
Dieses Öl fördert abnormales Brustwachstum bei jungen Mädchen
Dieses Öl fördert abnormales Brustwachstum bei jungen Mädchen
Posted on 18.08.2019 09:4729.06.2020 15:16
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Posted on 06.05.2019 14:0229.06.2020 15:17
Leben nach Corona-Infektion: Chronische Beschwerden können jeden treffen
Leben nach Corona-Infektion: Chronische Beschwerden können jeden treffen
Posted on 07.01.2021 11:0807.01.2021 10:37
Fastfood kann Nahrungsmittelallergien auslösen
Fastfood kann Nahrungsmittelallergien auslösen
Posted on 09.06.2019 16:2729.06.2020 15:17
Heilungsprozesse beschleunigen mit der richtigen Diät
Heilungsprozesse beschleunigen mit der richtigen Diät
Posted on 18.08.2020 11:3018.08.2020 10:34
Künstliche Intelligenz: Schlauer Helfer zur Früherkennung von Parkinson
Künstliche Intelligenz: Schlauer Helfer zur Früherkennung von Parkinson
Posted on 27.11.2020 05:2726.11.2020 17:51

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum