• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNews

Wenn die Sommergrippe im Anmarsch ist

von redaktion Posted on 09.08.2019 08:2403.03.2021 09:26

Enteroviren sind die Ursache für die Sommergrippe. Ihren Namen hat diese Krankheit verdient, denn sie tritt in der Hauptsache in den warmen Monaten von Mai bis September auf. Diese Viruserkrankung verursacht Symptome, die denen der echten Grippe, der Influenza ähnlich, aber in der Regel weit weniger ausgeprägt sind. Die Erkältungssymptome einer Sommergrippe klingen zumeist nach wenigen Tagen ab, weshalb eine fast immer eine medikamentöse Behandlung unnötig ist. Allerdings gibt es einige gut wirkende Hausmittel, mit denen die Beschwerden deutlich abgemildert werden können.

Enteroviren lösen Sommergrippe aus

Der Verursacher einer Sommergrippe wird Enterovirus genannt. Diese global auftretende Virenart nistet sich im Darm ein, vermehrt sich dort und wird dann über den Stuhl ausgeschieden. Die Grippe und andere Erkältungskrankheiten werden fast immer von einem Wirt, also von einer bereits infizierten Person weitergegeben.

Die Sommergrippe überträgt sich durch Schmierinfektionen, beispielsweise bei nicht ausreichender Hygiene im WC und Bad. Häufigster Übertragungsweg ist aber der direkte Körperkontakt, beispielsweise der Handschlag zur Begrüßung, wenn zuvor nach dem Gang zur Toilette die Hände nicht desinfiziert wurden. Es ist ebenso möglich, sich die Sommergrippe durch eine Tröpfcheninfektion zuzuziehen, wenn der Gegenüber husten oder niesen muss. Allerdings ist diese Art der Ansteckung sehr selten. Ist eine Infektion erfolgt, dauert es eine Zeit bis der Virus sich im Darm ausreichend vermehrt hat. Deshalb treten die ersten Symptome einer Sommergrippe erst nach etwa zwei Wochen auf, es kann aber auch bis zu einem Monat dauern.

Sommergrippe auch ohne Symptome

Zumeist tritt die Sommergrippe in der warmen Jahreszeit auf, weil dann optimale Bedingungen für eine Ausbreitung der Erkrankung gegeben sind. Allerdings kann diese auch ohne jegliche Symptome verlaufen. Der Virusträger bemerkt nicht einmal, dass er erkrankt ist, verteilt aber über Wochen oder Monate die Viren, bis diese endlich vom Immunsystem beseitigt wurden.

Facettenreiche Symptome und andere Erkrankungen

Enteroviren lösen nicht nur die Sommergrippe aus, die wie eine Erkältungskrankheit auftritt. Zu den Symptomen können Fieber und Appetitlosigkeit gehören, aber auch Glieder- und Kopfschmerzen. Entzündungen der Atemwege treten fast regelmäßig auf und äußern sich in einem teils heftigen Husten sowie Schnupfen. Auch ein Anschwellen der Lymphknoten wird beobachtet, zumeist am Hals, im Gesichtsbereich, gelegentlich auch in den Achselhöhlen. Hinzu kommen manchmal Bauchschmerzen, worauf meist ein Durchfall folgt. Allerdings halten sich die Beschwerdebilder nur kurz, sind nach wenigen Tagen vollkommen verschwunden.

Komplikationen der Sommergrippe

Funktioniert das Immunsystem eines Patienten nur eingeschränkt, kann es zu teils erheblichen Komplikationen kommen. Betroffen sind hier vor allem Neugeborene und Säuglinge, aber auch ältere Menschen. Und Patienten, bei denen andere Erkrankungen oder Therapien für ein schwaches Abwehrsystem verantwortlich sind, beispielsweise bei Krebs oder HIV. Insbesondere die Hirnhaut- und die Herzklappenentzündung sind zu nennen, die beide einen letalen Verlauf nehmen können. Eher harmlos ist die sogenannte Hand-Fuß-Mund-Krankheit, die häufig in Kindertagesstätten zu beobachten ist. Diese ist an den kleinen Bläschen um den Mund, an den Händen und Füßen leicht erkennbar.

Schutz vor der Sommergrippe

Es gibt einige simple Vorsichtsmaßnahmen, die vor der Sommergrippe und anderen Erkrankungen recht wirksam schützen. Dazu gehört vor allem eine peinliche Toilettenhygiene. Außerdem ist es wichtig, sich gesund zu ernähren und mit der Nahrung das Immunsystem zu stärken. Die philippinische Autorin Cathaleya de Lima beschreibt sehr anschaulich diese Ernährungsweise in ihrem e-Book „Endlich Leben!“, das in Deutsch erhältlich ist, in fast ganz Asien zum Standardwerk wurde und dort zudem als die Diätbibel überhaupt gilt.

Therapien bei Sommergrippe

Tritt Fieber auf, sind kalte Wadenwickel ebenso hilfreich, wie die Einnahme von Paracetamol. Ist die Nase verstopft oder ein Husten quält, lindern Dampfbäder die Symptome. Verschwinden die Beschwerden nicht binnen 5 Tagen oder verschlimmern sich, ist ein Arzt zu konsultieren.

Wenn die Sommergrippe im Anmarsch ist

Vorheriger Artikel

Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Wenn die Sommergrippe im Anmarsch ist

Nächster Artikel

Mückenschutz bei empfindlicher Haut und Allergien
Auch interessant
Mit dieser Wurzel verbessern Diabetiker ihre metabolischen Werte
Mit dieser Wurzel verbessern Diabetiker ihre metabolischen Werte
Posted on 21.11.2019 06:3529.06.2020 15:12
COVID-19: Kinder entwickeln starke und langanhaltende Immunität
COVID-19: Kinder entwickeln starke und langanhaltende Immunität
Posted on 30.07.2021 05:5029.07.2021 09:54
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems entdeckt
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems entdeckt
Posted on 01.07.2021 11:0901.07.2021 13:52
Power-Gemüse Rote Bete: Gesund für Blutgefäße und Gehirn
Power-Gemüse Rote Bete: Gesund für Blutgefäße und Gehirn
Posted on 01.04.2021 11:3301.04.2021 13:14
Mit Sand gegen Übergewicht – Kommt bald die Abnehmpille ohne Nebenwirkungen?
Mit Sand gegen Übergewicht – Kommt bald die Abnehmpille ohne Nebenwirkungen?
Posted on 11.11.2022 11:0710.11.2022 17:41
Wirklich gesund? Die Wahrheit über Zuckeralternativen
Wirklich gesund? Die Wahrheit über Zuckeralternativen
Posted on 23.09.2021 11:2621.09.2021 09:42

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum