• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Augen geben Auskunft über psychische Krankheiten

von Annemarie Posted on 13.05.2019 16:5629.06.2020 15:17

Die Ursachen von psychiatrischen Störungen werden in vielen Fällen nicht eindeutig diagnostiziert. Häufig stehen selbst erfahrene Psychiater vor einem Rätsel. Dies liegt unter anderem daran, dass viele psychische Erkrankungen vielfältige Symptome aufweisen, die sich teils mit denen anderer Störungen überschneiden. Beispielsweise weist eine enorme Antriebslosigkeit sowohl auf eine Depression als auch auf eine Schizophrenie hin. Eine neue Studie erforschte kürzlich, inwiefern ein Netzhautscreening zu einer besseren Diagnosestellung beitragen kann.

In den Kopf hineinsehen

An einigen Krankheiten des zentralen Nervensystems sind auch die Augen mit beteiligt – darunter Alzheimer, Multiple Sklerose und Parkinson. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Ulm befassten sich deshalb nun mit der Frage, ob die Augen auch Hinweise auf psychische Erkrankungen geben können. Dafür nahmen sie Augenuntersuchungen mit der Optischen Kohärenztomographie (OCT) bei Menschen mit Schizophrenie oder schizoaffektiven Störungen vor. Die Untersuchungsergebnisse wurden in der Fachzeitung „Schizophrenia Research“ veröffentlicht.

Schizophrenie ist eine vielseitige Erkrankung

Schizophrenie ist schwer festzustellen und sehr mannigfaltig. Von Realitätsverlust über Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Sprech- und Denkstörungen gibt diverse Symptome. Oft klagen Patienten auch über eine unscharfe Sicht. Nun wurden bei Betroffenen tatsächlich Auffälligkeiten an der Netzhaut entdeckt.
Die Netzhaut oder Retina und der optische Nerv entwickeln sich unmittelbar aus dem Zwischenhirn heraus. Deshalb gilt das Auge in der Medizinforschung auch als „Fenster zum Gehirn“. Die Forscher der Untersuchung haben daher mit einem Bildgebungsverfahren aus der Augenheilkunde geprüft, ob psychische Krankheiten anhand der Augen erkannt werden können.

Veränderte Netzhautschichten durch Schizophrenie

Die Wissenschaftler griffen auf optische Kohärenztomographie zurück. Dabei handelt es sich um ein nichtinvasives dreidimensionales Bildgebungsverfahren, mit dessen Hilfe Dicke und Volumen der Netzhautschichten ermittelt werden können. Insgesamt wurde die Methode bei 26 Ulmer Schizophrenie-Patienten und Personen mit schizoaffektiven Störungen angewandt. Danach wurden die Scans mit denen der gesunden Kontrollgruppe verglichen, welche bezüglich Faktoren wie Alter und Geschlecht ähnlich aufgestellt war.
Im Rahmen der Analyse wurde bei den Probanden erstmals eine hoch aufgelöste Einzelschichtanalyse der Netzhaut durchgeführt. Das eindeutige Fazit: Die Teilnehmer mit Schizophrenie wiesen eine stark verringerte Dicke, sowie ein reduziertes Volumen in fast allen gemessenen Netzhautschichten auf. Das Forschungsteam berichtet von einer statistischen Signifikanz im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe. Bei langfristiger Erkrankung nehme das Gesamtvolumen der Nervenfaserschicht progressiv ab. Zusätzlich zu anderen Studien, die eine MRT-Hirnvolumenänderung feststellten, geben die neuen Erkenntnisse Hinweise darauf, dass Schizophrenie zu einer Verschmälerung der Netzhautschichten führt und dies anhand eines OCT-Scans nachgewiesen werden kann. Die weiteren Hintergründe der strukturellen Netzhautveränderungen seien allerdings immer noch nicht ausreichend ergründet.
In Zukunft könnte ein Netzhautscan bei der Identifikation verschiedener Subtypen von Schizophrenie helfen und die ideale Therapie individueller machen. Damit dies verwirklicht werden kann, müssen jedoch erst noch weitere Untersuchungen folgen.

2 Comments
Augen geben Auskunft über psychische Krankheiten

Vorheriger Artikel

Das verrät Ihr Schweiß über Ihre Gesundheit
Augen geben Auskunft über psychische Krankheiten

Nächster Artikel

Das richtige Brot für Diabetiker
Auch interessant
In nur 8 Wochen 3 Jahre jünger? So reduzieren Sie Ihr biologisches Alter
In nur 8 Wochen 3 Jahre jünger? So reduzieren Sie Ihr biologisches Alter
Posted on 03.06.2021 07:4301.06.2021 15:33
Neuer Covid-19-Schnelltest gibt Auskunft in nur 15 Minuten
Neuer Covid-19-Schnelltest gibt Auskunft in nur 15 Minuten
Posted on 13.05.2020 05:3329.06.2020 15:10
Keine Periode dank Pille – Kann das gesund sein?
Keine Periode dank Pille – Kann das gesund sein?
Posted on 22.07.2020 05:5522.07.2020 10:29
Impfstoff gegen HIV: mRNA-Technologie macht es möglich
Impfstoff gegen HIV: mRNA-Technologie macht es möglich
Posted on 17.12.2021 06:0516.12.2021 11:33
Zu viel Butter ist schlecht für das Herz
Zu viel Butter ist schlecht für das Herz
Posted on 08.08.2020 06:3007.08.2020 15:33
Hashimoto-Thyreoiditis: Wie entsteht die Schilddrüsenkrankheit und was kann man tun?
Hashimoto-Thyreoiditis: Wie entsteht die Schilddrüsenkrankheit und was kann man tun?
Posted on 19.12.2022 05:2412.12.2022 18:45

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments
  • noraneumann19@gmail.com'
    Nora
    18.05.2020 09:41

    Interessant, dass die Augen Hinweise auf psychische Erkrankungen geben können. Augen sind definitiv ein interessantes Organ und ich kann mir gut vorstellen, dass sie, wie du schreibst, ein Fenster zum Gehirn sind. Ich werde mir einer Augenuntersuchung unterziehen und lese gerne zum Thema. Danke für den Beitrag, sehr interessant!

    Antworten
  • elsahorneke@gmail.com'
    Elsa Horneke
    29.11.2022 13:18

    Hallo und danke für diesen interessanten Artikel! Mir war nicht bewusst, dass ein Netzhautscreening dabei behilflich sein kann, psychische Krankheiten zu identifizieren. Ich werde mich mehr mit diesem Thema befassen, da es sehr spannend ist.

    Danke für die Information!

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum