• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Hautkrebs: Neue Behandlungsmethode gegen Tumorzellen entdeckt

von Adriana Schellander Posted on 28.07.2021 05:2526.07.2021 12:43

Mit mehr als 200.000 Erkrankungen pro Jahr stellt Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland dar. Aufgrund der beständig steigenden Patientenzahl erhöht sich auch der Bedarf an geeigneten Therapiemöglichkeiten. Forscher der belgischen Katholieke Universiteit Leuven entdeckten nun einen neuen Behandlungsansatz, durch den Melanome effektiv bekämpft werden könnten.

So entsteht Hautkrebs

In erster Linie sind diese Tumorerkrankungen auf ein Übermaß an UV-Strahlung zurückzuführen. Intensive Strahlenbelastung schädigt über einen längeren Zeitraum das Erbgut und trägt somit zur Entstehung von Krebs bei. Geringe Schäden durch Sonneneinstrahlung können unter normalen Umständen dank der DNA-Reparatur behoben werden. Wird der Körper allerdings permanent starker Einstrahlung ausgesetzt, wird dieser natürliche Schutzmechanismus überlastet und eine vollständige DNA-Regeneration ist nicht mehr möglich. Bei schwerbeschädigten Zellen besteht dann die Gefahr, dass sie sich zu Tumoren entwickeln. Bestimmte Personengruppen sind besonders anfällig an Hautkrebs zu erkranken:

  • Personen, welche vor allem in ihrer Kindheit und Jugend häufig Sonnenbrände hatten
  • Regelmäßige Solariumbesucher
  • Menschen mit vielen Pigmentmalen
  • Personen mit einem geschwächten Immunsystem
  • Menschen, in deren Familie Hautkrebs bereits aufgetreten ist

Wie wirken sich Antibiotika auf Krebszellen aus?

In einer aktuellen Studie wollten Forscher nun herausfinden, inwiefern Antibiotika die Tumorentwicklung beeinflussen. Im Rahmen des Forschungsprojektes implantierten sie Mäusen deshalb menschliche Tumore. Um diese zu behandeln, setzten die Mediziner teilweise Antibiotika als einzige Therapiemethode ein; allerdings untersuchten sie auch Kombinationen mit bestehenden Anti-Melanom-Therapien.
Die Studie ergab, dass Krebszellen sehr sensibel auf die Antibiotikabehandlung reagierten. Laut den Studienautoren sei dies auf bestimmte Eigenschaften der Krebszellen zurückzuführen, die ihnen bei Kontakt mit antibiotischen Substanzen zum Verhängnis werden können. Wenn der Krebs fortschreitet, entgehen nämlich gewisse Melanomzellen der Immuntherapie, indem sie ihre Vermehrung einstellen. Dadurch bleiben sie vom Immunsystem unentdeckt und werden folglich nicht bekämpft. Diese Zellen können sich als besonders gefährlich erweisen, da sie in späteren Stadien dazu fähig sind, neue Tumormassen zu bilden. Sobald die Krebszellen allerdings mit Antibiotika konfrontiert sind, sind sie dazu gezwungen, ihren Schutzmechanismus aufzugeben: Ihre Mitochondrien sind somit durchgehend aktiviert und dadurch angreifbar.

Längere Lebenszeit dank antimikrobieller Therapie

Die Krebsforscher stellten fest, dass Antibiotika schnell viele Krebszellen effektiv eliminierten. Auf diese Art und Weise könne wertvolle Zeit gewonnen werden, die die Immuntherapie benötigt, um ihre Wirkung zu entfalten. Bei Tumoren, die durch zielgerichtete Therapien nicht mehr behandelt werden konnten, erhöhten Antibiotika die Lebenserwartung der Mäuse. In manchen Fällen wurde ihnen sogar eine vollständige Heilung ermöglicht. Im Verlauf der Untersuchungen verwendeten die Mediziner ausschließlich Antibiotika, welche wegen zunehmender Resistenz kaum noch zur Behandlung bakterieller Infektionen verwendet werden. Diese Widerstandskraft beeinträchtigte allerdings keinesfalls die Effizienz dieses Therapieansatzes.

Weitere Forschungen noch erforderlich

In der aktuellen Studie wurde bisher nur eine Person berücksichtigt, bei der sich die Behandlungsmethode als erfolgreich herausstellte. Um die Wirksamkeit bei Menschen eindeutig nachweisen zu können, seien laut dem Forschungsteam weitere klinische Untersuchungen notwendig. Solange weder Verträglichkeit noch Effizienz klar bewiesen sind, wird derzeit noch strengstens davon abgeraten, diese potenzielle Methode zur Hautkrebsbehandlung anzuwenden. Generell sollte die Behandlung stets einem (Fach)Arzt überlassen und kein Selbstversuch gestartet werden. Die Forscher sind aufgrund der positiven Ergebnisse jedoch optimistisch, dass die Behandlungsmethode Einzug in die Krebstherapie finden könnte.

Hautkrebs: Neue Behandlungsmethode gegen Tumorzellen entdeckt

Vorheriger Artikel

Krebsbehandlung: Jeder dritte Artikel in sozialen Medien enthält Unwahrheiten
Hautkrebs: Neue Behandlungsmethode gegen Tumorzellen entdeckt

Nächster Artikel

Neue Therapiemethode erhöht Überlebenschancen bei Herzstillstand
Auch interessant
CBD – Was ist dran an dem Trend?
CBD – Was ist dran an dem Trend?
Posted on 22.10.2021 11:4521.10.2021 13:36
Auf diese Weise wird der Körper Alzheimer-Proteine los
Auf diese Weise wird der Körper Alzheimer-Proteine los
Posted on 24.02.2020 05:4129.06.2020 15:10
Das sind die bisher bekannten Nebenwirkungen einer BionTech-Impfung
Das sind die bisher bekannten Nebenwirkungen einer BionTech-Impfung
Posted on 21.05.2021 16:4525.05.2021 13:57
Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Posted on 07.07.2020 05:5806.07.2020 16:02
Ärzteparlament hebt Verbot für Sterbehilfe auf
Ärzteparlament hebt Verbot für Sterbehilfe auf
Posted on 07.05.2021 11:5807.05.2021 17:31
Neue Lebensqualität für Diabetiker – Digitale Methoden den Zucker zu messen
Neue Lebensqualität für Diabetiker – Digitale Methoden den Zucker zu messen
Posted on 28.02.2019 16:1913.04.2019 16:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum