• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Wie ein gesunder Darm zu stabilen Knochen führt

von Adriana Schellander Posted on 03.10.2023 11:5429.09.2023 15:17
Modell einer Wirbelsäule

Knochen zählen zu den bedeutendsten Bestandteilen des menschlichen Organismus: Sie ermöglichen unsere Fortbewegung, schützen lebenswichtige Organe und spielen eine zentrale Rolle bei der Blutbildung. Bislang wurde vermutet, dass die Knochengesundheit neben körperlicher Aktivität und Genetik überwiegend vom Kalzium- und Vitamin-D-Gehalt im Körper beeinflusst wird. Ein amerikanisches Forschungsteam entdeckte nun allerdings einen weiteren Faktor, der zukünftig bei der Krankheitsprävention von Bedeutung sein könnte.

Einzigartiges Mikrobiom

Die Darmflora ist ein komplexes Ökosystem in unserem Verdauungsapparat, das von zahlreichen verschiedenen Mikroben besiedelt wird. Dieses einzigartige Mikrobiom bestimmt nicht nur die Magen-Darm-Gesundheit, sondern beeinflusst darüber hinaus weitere zentrale Körperfunktionen wie den Stoffwechsel, das Immunsystem sowie die Produktion von Nährstoffen. Ein amerikanisches Forschungsteam des Marcus Institute for Aging Research in Boston untersuchte nun einen potenziellen Zusammenhang zwischen Darmflora und Knochengesundheit.

Hochauflösende Aufnahmen analysiert

Im Rahmen des Forschungsprojektes griffen die Experten auf Daten der Osteoporotic Fractures in Men Study (MrOS) zurück. Hierbei wurden die Angaben von 836 männlichen Probanden im Alter von 78 bis 98 Jahren berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die Daten von 1.227 Versuchsteilnehmern der Framingham Heart Study herangezogen. Die Probanden dieser Studie waren zum Zeitpunkt der Untersuchung 32 bis 89 Jahre alt.

Problematische Korrelation aufgedeckt

Um die Knochengesundheit der Probanden einzuordnen, analysierten die Mediziner zunächst hochauflösende Aufnahmen von Armen und Beinen der Versuchspersonen. Im Anschluss untersuchten die Fachleute anhand von Stuhlproben die Darmflora der Probanden. Hierbei stellte sich heraus, dass vor allem die Darmbakterienstämme Clostridium DTU089 und Akkermansia mit schlechter Knochengesundheit in Verbindung stehen.
Während das Bakterium Akkermansia überwiegend bei Versuchspersonen mit Adipositas auftritt, manifestiert sich Clostridium DTU089 vermehrt bei Probanden, die angaben, im Alltag wenigen körperlichen Aktivitäten nachzugehen. Beide Bakterienarten wurden im Rahmen der Studie mit geringer Knochendichte assoziiert – einem klaren Indiz für Osteoporose. Darunter wird eine ernsthafte Erkrankung des Knochenstoffwechsels verstanden, die oftmals mit einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenbrüche, Wirbelsäulenverkrümmungen und chronischen Schmerzen einhergeht.

Neuen Angriffspunkt entschlüsselt

„Wir fanden Muster, bei denen eine größere Menge dieser Bakterien mit schlechteren Messungen der Knochendichte und -mikrostruktur verbunden war. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Mikroben beeinflussen könnten, wie sich die Größe des Knochens im Zuge des Alterungsprozesses verändert“, erklärt der Studienleiter Dr. Douglas P. Kiel. Bislang bleibt allerdings unklar, ob sich die bakteriellen Organismen selbst negativ auf die Knochenstruktur auswirken oder erst in Kombination mit anderen Faktoren einen gesundheitsschädlichen Effekt entfalten. Um die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen, bedarf es somit noch weiterer Untersuchungen. Das Forschungsteam hofft, durch die bewusste Veränderung der Darmflora Knochenerkrankungen zukünftig effektiver behandeln und vorbeugen zu können.

Bildquellen

  • : Unsplash.com; CHUTTERSNAP
Wie ein gesunder Darm zu stabilen Knochen führt

Vorheriger Artikel

Nicht immer harmlos – diese Pilzart verursacht chronische Darmentzündungen
Wie ein gesunder Darm zu stabilen Knochen führt

Nächster Artikel

Tuberkulose auf dem Vormarsch – Großbritannien schlägt Alarm
Auch interessant
Autoimmunerkrankungen: Helfen Vitamin D und Omega-3?
Autoimmunerkrankungen: Helfen Vitamin D und Omega-3?
Posted on 07.02.2022 05:4403.02.2022 17:26
Höheres Depressionsrisiko durch Tabak und Cannabis
Höheres Depressionsrisiko durch Tabak und Cannabis
Posted on 21.09.2023 05:1920.09.2023 12:21
Frittiertes Essen führt zu Herzkrankheiten
Frittiertes Essen führt zu Herzkrankheiten
Posted on 18.02.2021 16:2718.02.2021 17:11
Hautkrankheiten und Psyche – Narben, die jeder sieht
Hautkrankheiten und Psyche – Narben, die jeder sieht
Posted on 02.05.2022 15:3302.05.2022 10:23
Mit weniger Stress die Fast-Food-Sucht besiegen?
Mit weniger Stress die Fast-Food-Sucht besiegen?
Posted on 16.03.2021 05:2116.03.2021 13:47
Neue Behandlungsoptionen lassen Migränepatienten hoffen
Neue Behandlungsoptionen lassen Migränepatienten hoffen
Posted on 07.10.2019 16:0329.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum