• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungMedikamenteNewsPolitik

Vitamin-Kapseln können der Gesundheit schaden

von Ivana Himmelreich Posted on 13.01.2021 16:2314.01.2021 09:56

Pillenpackungen mit Magnesium, Eisen oder verschiedenen Vitaminen füllen schon längere Zeit die Regale der Super- und Drogeriemärkte. Doch die Nahrungsergänzungsmittel stehen aufgrund möglicher Risiken auch seit längerem in der Kritik. Viele Menschen greifen beherzt zu derartigen Produkten, weil sie meinen ihrer Gesundheit damit etwas Gutes zu tun – doch schaden uns die Präparate in Wahrheit?

Überdosierungen sind gesundheitsgefährdend

Nach Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Deutschen Presse-Agentur, sei besonders die Überdosierung von Vitaminpillen ein echtes Problem. Da Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe nicht festgelegt seien, nehme ungefähr ein Drittel der Deutschen unnötige Mengen von Nahrungsergänzungsmitteln ein. „Das Gefühl, ich nasche möglichst viele Vitamine – und je mehr, desto besser – ist medizinisch schlicht falsch“, so Müller. Besonders bei Vitamin D können starke Nebenwirkungen aufgrund einer zu hohen Dosierung auftreten: Muskelschwäche, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen wären die Folge. Der Griff zu einer Vitamin-D-Kapsel ist nicht unbedingt notwendig, da es oft schon hilft, einen Spaziergang im Tageslicht zu unternehmen. Aber auch zu viel Vitamin A führt zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Sehstörungen.

Schärfere Regelungen sind notwendig

Müller kritisiert, dass es in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel keine europäischen Regelungen gebe. Diese ließen seit fast 20 Jahren auf sich warten.  Die Verbraucherzentralen drängen auf strengere Vorgaben für Nahrungsergänzungsmittel wie Kapseln mit Mineralstoffen und Vitaminen. Während Arzneimittel eine Zulassung mit Untersuchungen von Wirksamkeit und Nebeneffekten benötigten, gebe es all dies bei Nahrungsergänzungsmitteln nicht. Die Vorgaben müssten daher überarbeitet werden, fordert Klaus Müller. Er wendet sich ebenfalls dagegen, auch einfachere Arzneimittel in Supermärkten anzubieten, da die Versuchung, „sich mal eben etwas einzuwerfen“ zu groß und zu gefährlich sei. Auch bei rezeptfreien Mitteln sei es gut, in Apotheken jemanden zu haben, der noch einmal drauf gucke und vielleicht eine kritische Frage stelle. An der Supermarktkasse bekäme man die eher nicht gestellt.

Die meisten Nahrungsergänzungsmittel sind überflüssig

Verbraucher geben jährlich mehr als eine Milliarde Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich. Die Produkte werden nicht auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit sowie die Richtigkeit der Werbeaussagen hin überprüft. Dafür ist ganz alleine der Hersteller verantwortlich.Trotzdem nimmt in Deutschland jeder Dritte Nahrungsergänzungsmittel ein, so eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen. Die Werbung überschlägt sich mit wohlklingenden Versprechen, wonach uns Vitamine, Mineralstoffe oder exotische Pflanzenstoffe zu einem gesünderen Leben verhelfen. Davon verunsichert kaufen Verbraucher häufig vorsorglich Nahrungsergänzungsmittel, erhalten aber zu wenig verlässliche Informationen über die Produkte und unterschätzen daher mögliche Risiken. Tatsächlich sind die meisten Pillen und Pulver schlicht wirkungslos für Menschen, die sich normal ernähren, also keinen Mangel an bestimmten Nährstoffen haben.  „Zu einem Mangel kommt es in Deutschland normalerweise erst gar nicht“, sagt Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Auch wer nicht täglich Obst oder Gemüse isst, nimmt meist ausreichend Vitamine, Spurenelemente und Mineralien über die Nahrung zu sich. Aber selbst wenn es zu einer Mangelernährung kommt, helfen die Pillen nicht weiter: „Solche Mängel lassen sich kaum durch Nahrungsergänzungsmittel verhindern, denn die können niemals Obst oder Gemüse ersetzen“, so Sina.

Vitamin-Kapseln können der Gesundheit schaden

Vorheriger Artikel

Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Vitamin-Kapseln können der Gesundheit schaden

Nächster Artikel

Covid-Infektion kann in Lunge, Gehirn und Nervensystem bleibende Schäden hinterlassen
Auch interessant
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Posted on 07.02.2022 16:5404.02.2022 09:30
Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt
Darmkrebs: Neuer Therapieansatz im Immunsystem entdeckt
Posted on 04.05.2021 12:0805.05.2021 14:11
Corona: Cave-Syndrom sorgt bei Betroffenen für dauerhaften Lockdown
Corona: Cave-Syndrom sorgt bei Betroffenen für dauerhaften Lockdown
Posted on 24.10.2021 08:0022.10.2021 14:48
Alkohol ist schuld an zahlreichen angeborenen Behinderungen
Alkohol ist schuld an zahlreichen angeborenen Behinderungen
Posted on 29.11.2019 05:5429.06.2020 15:12
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Posted on 16.01.2020 15:2129.06.2020 15:11
Resistente Stärke: Essen vom Vortag ist besonders gesund
Resistente Stärke: Essen vom Vortag ist besonders gesund
Posted on 31.08.2020 12:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum