• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Warum manche Kinder nach Covid-19 das gefährliche MIS-C entwickeln

von Katya Müller Posted on 23.10.2021 05:4621.10.2021 17:48

Kinder stecken eine Infektion mit SARS-CoV-2 zum Glück meist gut weg, oft ist die Krankheit kaum zu bemerken. Doch in seltenen Fällen entwickeln die jungen Patienten ein MIS-C, das sogenannte Multisystem Inflammatory Syndrome in Children, manchmal auch PIMS oder PIMS-TS genannt. Dabei kommt es zu Entzündungen verschiedener Organe, das Krankheitsbild ähnelt einer Blutvergiftung. Bis zu einem Viertel der Betroffenen muss auf die Intensivstation. Einem Team der Universitätsmedizin Halle gelang nun ein Durchbruch in der Erforschung des Syndroms.

Symptome erst Wochen nach Covid-Erkrankung

Als die ersten Fälle von MIS-C auftraten, war nicht klar, dass dieses Krankheitsbild mit SARS-CoV-2 in Zusammenhang stand. Die Betroffenen waren doch schon genesen, die Covid-19-Erkrankung lag bis zu sechs Wochen zurück. Dass die Ursache der dem Kawasaki-Syndrom ähnelnden Erkrankung im Coronavirus lag, wurde erst klar, als sich die Fälle häuften. Doch auch mit mehr Verständnis der Symptome blieb eine Frage ungeklärt: Warum tritt die multisystemische Entzündung nur bei manchen Kindern auf? Diesem und anderen Aspekten ging Prof. Dr. Mascha Binder, Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV der Universitätsmedizin Halle, mit ihrem Forschungsteam auf den Grund. So konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das Syndrom mit bestimmten Gewebemerkmalen zusammenhängt.

Bestimmte Gewebemerkmale als Auslöser

„Wir waren die Ersten, die zeigen konnten, dass ein bestimmter Typ von HLA-Gewebemerkmalen mit der Entwicklung von MIS-C verbunden zu sein scheint. Da diese Konstellation von Gewebemerkmalen selten ist, erklärt sich, warum glücklicherweise verhältnismäßig wenige Kinder dieses potentiell lebensbedrohliche Syndrom nach Covid-19 entwickeln“, erklärt die Hallenser Medizinerin. Bei der Erforschung des MIS-C zeigte sich außerdem, dass sich die Abwehr der erkrankten Kinder teilweise auch gegen körpereigene Strukturen richtete. So kam es zu Entzündungen der Organe.

Überreaktion der Immunabwehr

MIS-C ist eine sehr seltene aber ernstzunehmende Komplikation einer Coronavirusinfektion. Sie ist die Folge einer überschießenden Reaktion des Immunsystems. Prof. Binder empfiehlt Eltern, deren Kinder eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben und nun Entzündungssymptome wie Fieber, Magen-Darm-Beschwerden, Kreislaufprobleme oder andere Auffälligkeiten aufweisen, ärztlichen Rat aufzusuchen. So kann ein MIS-C ausgeschlossen oder aber entsprechend behandelt werden. Die Ergebnisse der Forschung veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachblatt „The Journal of Clinical Investigation“.

Warum manche Kinder nach Covid-19 das gefährliche MIS-C entwickeln

Vorheriger Artikel

Wie 5G-Funk zum digitalen Fortschritt in Krankenhäusern beiträgt
Warum manche Kinder nach Covid-19 das gefährliche MIS-C entwickeln

Nächster Artikel

Krebsforschung: Wie eine kalorienreduzierte Ernährung das Tumorwachstum beeinflusst
Auch interessant
Hohe Cholesterinwerte: Schaden uns Eier?
Hohe Cholesterinwerte: Schaden uns Eier?
Posted on 28.09.2021 15:4427.09.2021 16:50
Placebo – erfolgreiche Behandlung dank Scheinmedikament?
Placebo – erfolgreiche Behandlung dank Scheinmedikament?
Posted on 01.12.2020 11:0901.12.2020 09:56
Resistenzen verhindern: Antibiotika-Konzentration erstmals über Atem messbar
Resistenzen verhindern: Antibiotika-Konzentration erstmals über Atem messbar
Posted on 27.09.2021 11:4623.09.2021 18:08
Zu viele Brötchen können zu einem vorzeitigen Tod führen
Zu viele Brötchen können zu einem vorzeitigen Tod führen
Posted on 05.03.2021 16:3008.03.2021 10:35
Studie zeigt: Unser Gehirn schützt uns vor Diabetes
Studie zeigt: Unser Gehirn schützt uns vor Diabetes
Posted on 25.08.2020 12:0025.08.2020 10:33
Es kommt nicht auf die Größe an – oder doch?
Es kommt nicht auf die Größe an – oder doch?
Posted on 13.06.2022 05:5709.06.2022 20:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum