• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen

von Adriana Schellander Posted on 16.09.2021 11:1614.09.2021 17:44

Fiebersenkend, schmerzlindernd und darüber hinaus noch rezeptfrei – auf den ersten Blick wirkt Ibuprofen wie ein wahres Wundermittel. Aufgrund der weitverbreiteten Anwendung ohne Verschreibungspflicht wird das Medikament von vielen als zuverlässig und sicher eingestuft. Doch geht die Einnahme tatsächlich mit keinerlei Risiken einher?

Vielfältiger Einsatzbereich

Der Arzneistoff Ibuprofen kommt meist bei der Behandlung von Gelenksentzündungen, Arthrose, Kopfschmerzen oder Fieber zum Einsatz. Ibuprofen zählt zur Gruppe der kortisonfreien Entzündungshemmer. Um seine anti-inflammatorische Wirkung zu entfalten, hemmt das Pharmazeutikum das Enzym Cyclooxygenase und damit die Bildung von Prostaglandinen. Darunter werden entzündungsfördernde Gewebshormone verstanden, die zur Entstehung von Fieber und Schmerzen beitragen. Da Ibuprofen die Funktionsweise dieser Hormone beeinträchtigt, wirkt es folglich auch den ausgelösten Beschwerden entgegen.

Ernstzunehmende Nebenwirkungen

Trotz der positiven Aspekte sollte auch die Kehrseite dieses Medikaments nicht außer Acht gelassen werden. Ibuprofen hemmt unter anderem die Produktion der protektiven Schleimschicht des Magen-Darm-Trakts. Dies begünstigt mehrere Komplikationen wie Bauchschmerzen, Sodbrennen oder Erbrechen. Im schlimmsten Fall kann der Konsum sogar Magen-Darm-Geschwüre verursachen. Neben gastroenterologischen Beschweren ist der Wirkstoff auch für weitere unerwünschte Begleiterscheinung verantwortlich: Dazu zählen Funktionsstörungen der Leber oder Niere, Blutbildungsbeeinträchtigungen sowie Überempflindlichkeitsreaktionen.

Gefährliche Wechselwirkungen

Wer Ibuprofen mit anderen Arzneimitteln kombiniert, sollte sich ausführlich über potenzielle Wechselwirkungen informieren, um schwerwiegenden Begleiterscheinungen vorzubeugen. Patienten, die mit niedrig dosierter gerinnungshemmender Acetylsalicylsäure therapiert werden, wird geraten, Ibuprofen entweder eine halbe Stunde vor oder frühestens zwei Stunden nach der Einnahme der Gerinnungshemmer zu sich zu nehmen. Die gleichzeitige Einnahme beider Therapeutika sollte vermieden werden, denn Ibuprofen beeinträchtigt die blutverdünnende Wirkung der anderen medizinischen Präparate. Medizinern zufolge interagiert der Wirkstoff darüber hinaus oftmals negativ mit Digoxin, Lithium und Phenytoin. Diese Heilmittel kommen bei der Therapie von Herzerkrankungen, Epilepsie sowie psychischen Störungen zur Anwendung.

Welche Dosierung ist angemessen?

Die Dosierung des Pharmakons variiert je nach Präparat: Frei verfügbar sind aktuell Tabletten mit je 200, 400, 600 und 800 mg Wirkstoff. Wie oft und in welcher Menge das Arzneimittel angewendet werden sollte, hängt von der Dosisstärke ab. Die orale Einzeldosierung für Personen ab 15 Jahren beträgt 200 bis 400 mg bis zu dreimal täglich. Mediziner raten dringlichst davon ab die maximale Tagesdosis von 1400 mg zu überschreiten, da ansonsten ernstzunehmende gesundheitliche Konsequenzen drohen. Vor jeglicher Einnahme ist es ratsam sich mit den Hinweisen in der Packungsbeilage zu beschäftigen. Im Falle chronischer Erkrankungen oder bei einer Schwangerschaft sollte vor dem Konsum unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

Verantwortungsvoller Umgang verringert Risiken

Entgegen der allgemeinen Annahme wird durch eine Überdosierung des Wirkstoffes kein gesundheitlicher Vorteil erzielt – viel eher setzen Konsumenten ihren Körper einem ernstzunehmenden Gesundheitsrisiko aus. Da das Medikament in keiner Weise einen prophylaktischen Schutz bietet, sollte sich die Anwendung auf akute Beschwerden begrenzen. Obwohl das Pharmakon in den meisten Fällen schnelle Schmerzlinderung verschafft, behandelt es dennoch nicht die eigentlichen Ursachen der Symptome. Wer regelmäßig Ibuprofen einnimmt, sollte deshalb die medizinischen Hintergründe seiner Beschwerden ärztlich abklären lassen und sich über natürliche Behandlungsalternativen erkundigen.

 

Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen

Vorheriger Artikel

Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken
Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen

Nächster Artikel

Epidemie in der Pandemie: Indien kämpft gegen „Black Fungus“
Auch interessant
Neue Entdeckung: Ist HIV ab jetzt heilbar?
Neue Entdeckung: Ist HIV ab jetzt heilbar?
Posted on 05.03.2021 12:3205.03.2021 16:45
So viel Pizza, wie Sie möchten: Gelegentlich exzessiv essen ohne Folgen
So viel Pizza, wie Sie möchten: Gelegentlich exzessiv essen ohne Folgen
Posted on 28.07.2020 11:5828.07.2020 10:16
Covid-19: Sinkender Testosteronspiegel bei Männern führt zu schwereren Verläufen
Covid-19: Sinkender Testosteronspiegel bei Männern führt zu schwereren Verläufen
Posted on 31.05.2021 06:0231.05.2021 11:30
Revolution in der Therapie von fortgeschrittenem Lungenkrebs
Revolution in der Therapie von fortgeschrittenem Lungenkrebs
Posted on 25.11.2019 05:2729.06.2020 15:12
Wow: So verjüngend wirkt Sport auf das Gehirn
Wow: So verjüngend wirkt Sport auf das Gehirn
Posted on 13.08.2020 16:3313.08.2020 13:04
Corona-Pandemie: Kindern mit ADHS setzt die Situation besonders zu
Corona-Pandemie: Kindern mit ADHS setzt die Situation besonders zu
Posted on 13.02.2022 15:3909.02.2022 16:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum