• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?

von Adriana Schellander Posted on 15.03.2023 11:0910.03.2023 14:40

Er gilt als einer der Hauptfaktoren für Schlaganfälle, Herz- und Nierenerkrankungen – unkontrollierter Bluthochdruck. In vielen Fällen kann die Erkrankung des Gefäßsystems weder durch Medikamente noch mittels anderer traditioneller Behandlungsmethoden ausreichend gesenkt werden. Mediziner der Queen Mary University of London präsentierten nun jedoch einen Ansatz, welcher der Gefäßerkrankung maßgeblich entgegenwirken könnte.

Bedeutende Körperfunktion

Ein normaler Blutdruck spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Organismus – dank ihm wird das Blut durch unseren Körper geleitet und Gewebe und Organe mit Sauerstoff versorgt. Bei rund 20 Millionen Deutschen ist der Blutdruck jedoch erhöht. Da sich die Gefäßerkrankung zu Beginn selten durch spezifische Symptome äußert, kommt es in vielen Fällen erst spät zu einer Diagnose. Somit werden Gefäße oftmals über Jahre hinweg belastet, ohne dass geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Dies steigert wiederum das Risiko für zahlreiche gesundheitliche Komplikationen wie Nierenschäden, Schlaganfälle oder Herzinfarkte.

Regelmäßige Blutdruckmessung empfohlen

Um potenzielle Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen, raten Mediziner dazu den Blutdruck mit offiziell getesteten Messgeräten regelmäßig zu erfassen. Hierbei werden zwei bedeutende Faktoren berücksichtigt – der systolische und der diastolische Blutdruck. Während der systolische Blutdruck den Druck des Herzschlages misst, erfasst der diastolische Wert den Druck auf die Gefäße, wenn der Herzmuskel erschlafft. Sobald der systolische Wert 140 mmHg (Einheit des statischen Drucks) überschreitet und der diastolische über 90 mmHg liegt, gilt der Blutdruck als erhöht. Um zuverlässige Werte zu erzielen, empfiehlt es sich den Blutdruck morgens und abends je zweimal hintereinander zu messen. Zudem sollten Stresssituationen, körperliche Belastung sowie Tabak- und Koffeinkonsum vor der Messung vermieden werden.

Gesenkter Blutdruck dank Ultraschall?

Im Rahmen eines Projektes erforschten Mediziner der Queen Mary University of London, ob sich die sogenannte ultraschallgesteuerte renale Denervierung zur Behandlung von Bluthochdruck eignet. Der Fokus der Experten lag hierbei sowohl auf der Effektivität als auch auf der Sicherheit des potenziellen Behandlungsansatzes. Im Rahmen drei randomisierter klinischer Studien untersuchten die Fachleute 506 Probanden, die unterschiedlich stark ausgeprägten Bluthochdruck aufwiesen. Um herauszufinden, inwiefern sich der Effekt einer Ultraschallbehandlung konkret von den Auswirkungen einer Scheintherapie unterscheidet, wurden die Versuchsteilnehmer in zwei Gruppen unterteilt.

Kein vergleichbarer Placebo-Effekt

Nach einmonatiger medikamentöser Intervention wies der ambulante systolische Tagesblutdruck in beiden Untersuchungsgruppen ein ähnliches Niveau auf. Nach zwei Monaten gelang es den Medizinern den systolischen Blutdruck jener Probanden, die einer Ultraschalltherapie unterzogen wurden, um 8,5 mmHg zu reduzieren, sodass die Teilnehmer einen Mittelwert von 141,8 mmHg aufwiesen. Durch eine Scheintherapie konnte der systolische Blutdruck hingegen lediglich um 2,9 mmHg gesenkt werden.

Entscheidender Beitrag zur Therapieforschung

Laut den Forschern deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich die ultraschallgesteuerte renale Denervierung bei unterschiedlichen Schweregraden des Bluthochdrucks bereits nach zwei Monaten als effektiver herausstellt als eine Scheintherapie. Der Erfolg konnte hierbei vor allem durch die Senkung des ambulanten systolischen Tagesblutdrucks erzielt werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse stellen einen wichtigen Beitrag zur therapeutischen Forschung dar. Der Bedarf an innovativen Therapieansätzen ist groß – weltweit sind etwa 9,4 Millionen Todesfälle pro Jahr auf erhöhten Blutdruck zurückzuführen. Die sogenannte Hypertonie gilt somit als einer der relevantesten beeinflussbaren Risikofaktoren für Mortalität. Um dieser negativen Tendenz entgegenzuwirken, werden effektive Behandlungsmethoden benötigt, die dazu in der Lage sind den Blutdruck nachhaltig zu senken.

Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?

Vorheriger Artikel

Bedrohlicher Befall: Wie Schimmelpilze Immunreaktionen entkommen
Ultraschalltherapie: Ein effektives Mittel gegen Bluthochdruck?

Nächster Artikel

Unregelmäßiger Schlafrhythmus im Jugendalter: Neue Risikofaktoren entdeckt
Auch interessant
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Posted on 29.03.2023 06:0220.03.2023 17:17
Comfort Food Schokolade: Welche Sorte ist am gesündesten für das Herz?
Comfort Food Schokolade: Welche Sorte ist am gesündesten für das Herz?
Posted on 22.05.2021 16:5522.05.2021 12:03
Das macht Covid-19 mit unserem Nervensystem
Das macht Covid-19 mit unserem Nervensystem
Posted on 03.07.2020 13:0031.08.2020 14:23
Theorie zur Entstehung von Parkinson scheint hinfällig
Theorie zur Entstehung von Parkinson scheint hinfällig
Posted on 29.06.2019 20:0829.06.2020 15:16
Covid-19 Symptome: Sind Hautausschläge und verfärbte Zehen Anzeichen einer Infektion?
Covid-19 Symptome: Sind Hautausschläge und verfärbte Zehen Anzeichen einer Infektion?
Posted on 11.05.2021 12:1311.05.2021 12:41
Sind männliche und weibliche Gehirne unterschiedlich?
Sind männliche und weibliche Gehirne unterschiedlich?
Posted on 23.09.2017 05:0021.09.2017 14:56

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum