• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungMedikamenteNews

Gibt es bald ein Breitband-Medikament gegen Coronaviren?

von Helena Posted on 04.08.2020 16:1707.08.2020 13:28

Die Covid-19 Pandemie hat die Menschheit immer noch fest im Griff. Masken tragen, Abstand halten und Ausgangssperren gehören mittlerweile zum Alltag – und das wird auch noch so bleiben. Zumindest bis es einen Impfstoff und wirksame Medikamente gibt.
Neue Hoffnung bringt ein Forscherteam der „American Association for the Advancement of Science“ in Amerika. Sie veröffentlichten vor Kurzem in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ eine Studie, in der ein neues Breitband-Virostatikum gegen Coronaviren beschrieben wird.

Coronaviren kursieren seit den 60ern

Die aktuelle Situation lässt leicht glauben, dass es sich bei Coronaviren um neue Erreger handelt. Jedoch wurden die ersten Coronaviren bereits Mitte der 1960er Jahre entdeckt. Damals lösten sie noch einfache Erkältungen aus. Die Symptome ließen sich mit gängigen Mitteln gegen Fieber und Co. gut behandeln. Die Forschung schenkte Coronaviren nie viel Beachtung. Erst im Jahr 2003, als das Virus SARS-CoV die SARS-Pandemie (Severe Acute Respiratory Syndrome) auslöste, konnten sie das Interesse der Forscher wecken. 2013 folgte das Virus MERS-CoV – mit einer Sterberate von 37% der tödlichste Coronavirus bis jetzt. Die Covid-19 Pandemie ist SARS-CoV-2 zuzuschreiben. Was alle Coronaviren gemeinsam haben: Sie stammen von Fledermäusen.

Vermehrung der Viren wird verlangsamt

Ansatzpunkt der amerikanischen Forscher war die 3C-like Protease (3CLpro) in Coronaviren. Sie ist für die virale Replikation, also die Vermehrung der Viren zuständig. Ziel war es, Strukturen, die diese Proteasen hemmen zu optimieren. Zwei davon sind besonders vielversprechend. Der Wirkstoff 6e sorgt dafür, dass sich Viren in menschlichen Zellen zehnmal langsamer vermehren können. Der Andere, namens 6j wirkt in Mäusen, die mit dem MERS-Virus infiziert sind. Er verringert die Virusmenge in der Lunge. Dadurch können gefährliche Komplikationen vermieden werden.

Noch ein weiter Weg

Die Ergebnisse der Studie sind vielversprechend. Ziel der Forscher ist es, aus den Wirkstoffen ein Breitband-Medikament gegen Coronaviren zu entwickeln. Doch dafür muss noch viel getestet und geforscht werden. Fest steht: Coronaviren werden uns, wie die letzten 60 Jahre auch, weiter begleiten. Studien wie diese zeigen, dass die Forschung endlich große Fortschritte macht. Bis es wirksame Medikamente gibt, die für die Behandlung zugelassen sind, wird aber wohl noch einige Zeit vergehen.

Gibt es bald ein Breitband-Medikament gegen Coronaviren?

Vorheriger Artikel

Kognitiver Rückgang bei Babyboomern: Werden wir dümmer?
Gibt es bald ein Breitband-Medikament gegen Coronaviren?

Nächster Artikel

Coronavirus: Menschen steckten Haustiere an
Auch interessant
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems entdeckt
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems entdeckt
Posted on 01.07.2021 11:0901.07.2021 13:52
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Posted on 07.02.2022 16:5404.02.2022 09:30
Nackenschmerzen – Das hilft wirklich
Nackenschmerzen – Das hilft wirklich
Posted on 20.12.2019 14:5303.03.2021 09:25
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen
Posted on 03.05.2019 15:0329.06.2020 15:17
Coronavirus oder doch nur Heuschnupfen? So wissen Sie es
Coronavirus oder doch nur Heuschnupfen? So wissen Sie es
Posted on 23.03.2020 05:1829.06.2020 15:10
COVID-19 und Adipositas: Deutschland wird immer dicker
COVID-19 und Adipositas: Deutschland wird immer dicker
Posted on 08.02.2022 05:4104.02.2022 09:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum