• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNews

Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen

von Elisabeth Rabl Posted on 13.07.2020 16:0014.07.2020 10:02

Am 11. März 2020 rief die WHO eine Pandemie aus, verursacht durch den hochinfektiösen neuartigen Erreger SARS-CoV-2. Damit begann die größte globale Gesundheitskrise seit mehr als 100 Jahren, die Experten, Regierungen und Bevölkerung gleichermaßen forderte. Durch die Analyse früherer Pandemien können Vergleiche gezogen und mögliche Szenarien für eine zukünftige Entwicklung konstruiert werden.

Blick in die Vergangenheit, um die Zukunft zu sehen

Am Center for Infectious Disease Research and Policy (CIDRAP) der University of Minnesota befasst sich eine Arbeitsgruppe rund um Dr. Michael T. Osterholm mit der Epidemiologie der Corona-Pandemie, um eine effektive Planung bezüglich Krisenkommunikation, Testungen, Infektionsketten usw. möglich zu machen.
Die aktuelle Covid-19-Pandemie wurde hinsichtlich mehrerer Faktoren wie Verbreitung, Ansteckungsrate oder Inkubationszeit mit früheren Pandemien verglichen. Dabei erwiesen sich vergangene Grippen als besonders geeignet, um ein Modell für einen weiteren Verlauf zu bilden – obwohl sich Corona- und Influenzaviren stark unterscheiden! Die Art und Weise der Pandemien zeigt jedoch einige Gemeinsamkeiten, die einen Vergleich durchaus sinnvoll machen.

Gemeinsamkeiten von Influenza- und Corona-Pandemie

  • beide wurden durch neuartige Erreger verursacht, gegen welche die Weltbevölkerung keine Immunität hatte
  • Übertragung über Tröpfcheninfektion, aber auch Aerosole
  • auch asymptomatische Übertragung: Krankheit kann sich oft unentdeckt verbreiten

Unterschiede

  • Inkubationszeit: beträgt bei Influenza im Schnitt 2 Tage (1-4 T.), bei einer Coronainfektion jedoch durchschnittlich 5 Tage (2-14 T.). Die deutlich längere Ansteckungszeit bei Covid-19 ermöglicht eine unbemerkte Verbreitung. Eine Übertragung ist außerdem bereits möglich, bevor Symptome auftreten.
  • Asymptomatische Fälle: Bei Influenza bleiben etwa 16% der Betroffenen ohne Symptome, bei Covid-19 sind es etwa 25% (neue Studien sprechen sogar von 40-45%).
  • Basisreproduktionszahl (R0) = die Zahl an Personen, welche ein einzelner Infizierter durchschnittlich ansteckt. Sie wird bei Covid-19 auf 2.0 bis 2.5 geschätzt – bei der saisonalen Grippe beträgt sie etwa 1.27. Damit ist das Coronavirus nahezu doppelt so ansteckend.
  • Ergebnisse der Analyse

    Der Vergleich der acht größten Pandemien seit 1700 zeigte:
    Bei den meisten traten keine klaren Muster bezüglich der Jahreszeit des Ausbruchs auf.
    Bei sieben davon folgte auf den ersten Höhepunkt noch eine zweite größere Infektionswelle etwa sechs Monate danach. Häufig waren auch weitere, kleinere Wellen in den zwei Jahren nach dem ersten Höhepunkt.
    Eine Impfkampagne beeinflusste den Verlauf dieser Pandemien selten wesentlich. Lediglich bei der „Schweinegrippe“ 2009/10, ausgelöst durch das H1N1-Virus, konnte ein Impfprogramm in den USA 700.000 bis 1.500.000 klinischen Fällen vorbeugen.

    Laut Analysen wird sich die Dauer der Corona-Pandemie etwa auf 18-24 Monate belaufen, während sich schrittweise eine Herdenimmunität entwickelt. Diese erfordert, dass 60-70% der Bevölkerung immun sind. Wie lange diese Immunität vorhanden sein wird, ist allerdings noch unklar.
    Auch ein Impfstoff kann den weiteren Verlauf beeinflussen – aktuell laufen dazu laut WHO 160 Projekte – Experten rechnen damit aber frühestens 2021.

    Drei mögliche Szenarien

    1. mehrere kleinere Wellen über 1-2 Jahre
      Dieses Szenario geht nach dem Ausbruch im Frühling 2020 von wiederkehrenden kleineren Wellen über den Sommer und länger aus. Für 2021 wird ein schrittweises Abschwächen erwartet. Das Ausmaß kann geografisch variieren und davon abhängen, welche Maßnahmen zur Eindämmung gesetzt werden bzw. wie sie gelockert werden.
      In diesem Fall können wir mit einer periodischen Verschärfung bzw. Lockerung der Maßnahmen rechnen.
    2. erneuter Höhepunkt im Herbst mit weiteren Wellen
      In diesem Szenario folgt eine zweite, noch größere Welle im Herbst/Winter 2020 und eine oder mehrere kleine Wellen 2021. Das Muster ähnelt hierbei dem der Spanischen Grippe 1918/19 wie auch der „Schweinegrippe“ 2009/10.
      Eine Verschärfung der Maßnahmen im Herbst wird nötig sein, um die Kapazitäten in den Krankenhäusern zu entlasten.
    3. langsames Abklingen ohne weiteren Höhepunkt
      Hier bleibt die erste Welle im Frühling 2020 die einzige größere. Jedoch folgen kontinuierlich weitere Fälle ohne klares Muster und auch hier wird es weiterhin Todesfälle geben.

    Fazit

    Unabhängig vom tatsächlich eintretenden Szenario erwarten die Experten, dass Corona uns noch etwa die nächsten zwei Jahre beschäftigen wird. Dabei sind immer wieder Hot-Spots in verschiedenen Regionen möglich.
    Laut den Forschern ist es wahrscheinlich, dass SARS-CoV-2 weiterhin zirkulieren und ein saisonales Muster ähnlich der Grippe bilden wird. Der Schweregrad wird hierbei vermutlich zunehmend geringer, geht man nach früheren Influenza-Viren oder anderen Formen von Coronaviren.

    Gehören Sie zur Risikogruppe? Hier erfahren Sie, wie Sie sich am besten schützen.

Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen

Vorheriger Artikel

Mit Tai-Chi gegen Herzerkrankungen vorgehen
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen

Nächster Artikel

Fortschritt in der Krebsforschung: Fettsäure tötet Krebszellen
Auch interessant
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Posted on 13.04.2020 06:1529.06.2020 15:10
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Posted on 29.03.2021 18:0229.03.2021 17:38
Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie
Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie
Posted on 08.05.2021 05:3007.05.2021 13:14
Genetisch veranlagt: Ernährung hat wenig Einfluss auf den Cholesterinspiegel
Genetisch veranlagt: Ernährung hat wenig Einfluss auf den Cholesterinspiegel
Posted on 25.06.2020 11:5525.06.2020 10:33
COVID-19: Kinder entwickeln starke und langanhaltende Immunität
COVID-19: Kinder entwickeln starke und langanhaltende Immunität
Posted on 30.07.2021 05:5029.07.2021 09:54
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Posted on 21.04.2020 05:4429.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum