• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Krankheitserregende Pilze: So zerstört Mikroplastik unsere Gesundheit

von Adriana Schellander Posted on 22.07.2021 05:5720.07.2021 18:04

Dass Mikroplastik sowohl Mensch als auch Natur erheblichen Schaden zufügt, ist allgemein bekannt. Forscher der Universität Bayreuth deckten nun allerdings eine neue Gefahrenquelle auf, die durch die kleinen Kunststoffteile begünstigt wird.

Welche Schäden verursachen pathogene Pilze?

Von mehreren tausend Pilzarten werden lediglich ein paar hundert als krankheitserregend eingestuft. In Deutschland sind vor allem Hefe- und Schimmelpilze sowie Hautpilze der Gattung Trichophyto klassische Erreger von Pilzinfektionen. Eine Kontamination ist sowohl über Luft als auch durch Haut und Nahrung möglich. Während manche Pilzvarianten die Haut und ihre Anhangsgebilde angreifen, dringen andere in den Körper ein und schädigen Darm, Gehirn oder Lunge. Bei manchen Menschen lösen inhalierte Pilzsporen allergische Reaktionen aus. Je nachdem welcher Teil der Atemwege von den Allergenen betroffenen ist, können allergischer Schnupfen, Asthma bronchiale oder eine Entzündung des Lungengewebes die Folge sein. Sobald eine Pilzinfektion festgestellt worden ist, erfolgt die Behandlung durch sogenannte Antimykotika. Diese schränken die Verbreitung des Pilzes ein oder töten ihn ab.

Mikroplastik als Nährboden

Im Verlauf eines Forschungsprojektes versuchten Mykologen herauszufinden, wie sich pilzliche Mikroorganismen auf Mikroplastikpartikeln entwickeln. Aus diesem Grund untersuchten sie Bodenproben aus Westkenia, welche einem Marktplatz, einer Mülldeponie und einem Innenhof entnommen wurden. Mittels mikroskopischer Untersuchungen und DNA-Analysen konnte bewiesen werden, dass gefährliche Pilzarten auf der Plastisphäre wachsen und sich vermehren. Außerdem stellten die Forscher fest, dass pathogene Pilzarten auf den Mikroplastikteilchen in höherer Konzentration vorhanden sind als im Boden der Umgebung.

Krankheitserreger überrepräsentiert

Laut den Mykologen würden sich die Pilzansammlungen auf den Mikroplastikpartikeln stark von denen in natürlicher Erde unterscheiden. Die Studie ergab, dass sich vorrangig gefährliche Arten, unter anderem Hefe- und Schwärzepilze auf dem Plastikmaterial niederlassen. Dies liege in erster Linie an besonderen Eigenschaften der Krankheitserreger, die es ihnen ermöglichen, auch unwirtliche Oberflächen zu besiedeln. Diese Pilzorganismen machen sich nämlich ihre invasiven Strukturen zunutze: Durch bestimmte Biofilme und Schleim können sie sich selbst auf ungewöhnlichen Materialien dauerhaft etablieren. Obwohl die Forscher derzeit nur Pilzproben aus Kenia analysierten, gehen sie stark davon aus, dass es sich bei diesem Pilzbefall um eine globale Krise handelt.

Weltweit erhöhtes Infektionsrisiko

Die Pilzforscher betrachten die derzeitige Situation äußerst kritisch. In Anbetracht der steigenden Menge an Plastikabfall in zahlreichen Ökosystemen kann diese verhängnisvolle Korrelation die Ausbreitung von Mykoseinfektionen auf der ganzen Welt begünstigen. Problematisch sei vor allem die schnelle Verbreitung der langlebigen Plastikteilchen. Diese können durch Strömungen, Wellen und Wind über weite Distanzen befördert werden und auf diese Art und Weise auch die krankheitserregenden Pilzorganismen in neue Länder importieren. Pilzinfektionen stellen bereits jetzt ein ernstzunehmendes Problem dar, worauf vor allem in tropischen Ländern zahlreiche Todesfälle zurückzuführen sind. Im Rahmen zukünftiger Studien planen Forscher sowohl die ökologischen als auch die pandemischen Auswirkungen dieses Phänomens genauer zu analysieren. Außerdem appellieren sie an politische Entscheidungsträger auch auf rechtlicher Ebene gegen weitere Plastikverschmutzung vorzugehen und die Bevölkerung für die daraus entstehenden gesundheitlichen Risiken zu sensibilisieren.

Krankheitserregende Pilze: So zerstört Mikroplastik unsere Gesundheit

Vorheriger Artikel

Kryotherapie: Was Sie bei der Kältebehandlung beachten sollten
Krankheitserregende Pilze: So zerstört Mikroplastik unsere Gesundheit

Nächster Artikel

Kann regelmäßiges Lesen vor Alzheimer und Demenz schützen?
Auch interessant
Trockene Augen? Dieses Protein unterstützt die Selbstheilung
Trockene Augen? Dieses Protein unterstützt die Selbstheilung
Posted on 12.01.2023 05:1808.01.2023 21:24
Zwei Kaffee am Morgen vertreiben Kummer und… Krebs
Zwei Kaffee am Morgen vertreiben Kummer und… Krebs
Posted on 16.01.2021 05:2418.01.2021 09:03
Halsschmerzen nach künstlicher Beatmung? Süßholzwurzel kann helfen
Halsschmerzen nach künstlicher Beatmung? Süßholzwurzel kann helfen
Posted on 30.07.2020 15:2730.07.2020 12:41
Bedrohte Darmgesundheit: Wie uns Geschirrspüler krank machen
Bedrohte Darmgesundheit: Wie uns Geschirrspüler krank machen
Posted on 08.12.2022 05:1905.12.2022 16:14
7 Gründe, den Tag mit Zitronenwasser zu starten
7 Gründe, den Tag mit Zitronenwasser zu starten
Posted on 22.08.2020 06:3021.08.2020 15:50
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Posted on 27.02.2023 05:4827.02.2023 14:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum