• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Forschungsdurchbruch: Stuhlproben für verbesserte Therapie von Parkinson

von Laura Pfundner Posted on 03.03.2023 11:2103.03.2023 09:51

Die Diagnose Parkinson trifft ein bis zwei von 1.000 Menschen in Deutschland. Bis heute gilt die Erkrankung als unheilbar und bringt schwere motorische und geistige Beeinträchtigungen mit sich. Um für die bestmögliche Behandlung zu sorgen, ist eine Früherkennung entscheidend. Ein neuer Ansatz zur Ermittlung von Parkinson könnte in Zukunft helfen – nämlich eine Untersuchung der Exkremente der Patienten.

Eingeschränkte motorische Fähigkeiten

Parkinson bezeichnet eine unheilbare chronische Nervenkrankheit. Im Rahmen der Erkrankung sterben jene Zellen im Gehirn ab, die für Bewegungsvorgänge sorgen. Sie äußert sich vor allem durch Zittern, Muskelsteifheit und Bewegungsarmut, weitere Folgen können auch Sprachprobleme, Konzentrationsstörungen, Depression und Einschränkungen der Blasen- und Verdauungsfunktionen sein. Besonders häufig sind ältere Menschen betroffen – in den letzten 25 Jahren hat sich die Anzahl an Erkrankten verdoppelt.
 
Parkinson ist zwar nicht heilbar, es gibt jedoch gute therapeutische Möglichkeiten um die Symptomatik zu verbessern und den Krankheitsfortschritt zu verlangsamen. Hierfür ist eine möglichst frühe Erkennung sehr wichtig. Bisher gibt es keine zuverlässigen Tests, die eine sichere Diagnose in einem frühen Stadium ermöglichen. Ein neues Testverfahren, bei dem der Stuhl der Patienten untersucht wird, könnte nun helfen.

Proteine im Stuhl

In der Wissenschaft wird schon seit geraumer Zeit über den Einfluss von fehlgefalteten Alpha-Synuclein-Proteinen bei der Entstehung von Parkinson diskutiert. Diese Proteine bilden Aggregate, die Dopamin-produzierende Nervenzellen im Gehirn schädigen können, was in weiterer Folge zu den typischen motorischen und geistigen Einschränkungen beisteuert. In Studien konnte festgestellt werden, dass Parkinson bei etwa 30 Prozent der Betroffenen nicht im Gehirn, sondern im Nervensystem des Darms entsteht. Bei diesen Patienten gelangen die schädlichen Proteinaggregate über Nervenbahnen vom Darm zum Gehirn und schädigen dieses dann. Dieser Erkrankungs-Typ wird als Körper-originäres Parkinson-Syndrom bezeichnet.
 
Forschern aus Deutschland und den USA ist es nun gelungen, eine neue nicht-invasive Testmöglichkeit zur Früherkennung von Parkinson zu entwickeln. Im Rahmen ihrer Untersuchungen analysierte die Wissenschaftlerin Anja Schaffrath mit ihrer Forschungsgruppe über 200 Stuhlproben von Parkinson-Patienten. Die Wissenschaftler konnten somit erstmals die Alpha-Synuclein-Aggregate im Stuhl nachweisen, wodurch in Zukunft eine frühe Diagnose ermöglicht werden könnte.

Schlafprobleme als Hinweis

Manche Parkinson-Patienten leiden bereits vor dem Ausbruch der Erkrankung an einer sogenannten REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD). Bei dieser Form der Schlafstörung zeigen Betroffene abnormale körperliche und psychische Aktivitäten, besonders während der REM-Schlaf-Phasen. Bereits aus vorherigen Studien war bekannt, dass diese ein frühes Anzeichen für das Körper-originäre Parkinson-Syndrom sind. Das Team um Anja Schaffrath konnte vor allem bei Patienten mit der REM-Schlaf-Verhaltensstörung erhöhte Werte der Proteinklumpen im Stuhl ermitteln.

Weitere Forschung nötig

Trotz erster Erfolge bleiben noch einige Fragen ungeklärt: Womöglich weisen erhöhte Werte des Alpha-Synuclein-Werts im Stuhl nicht spezifisch auf Parkinson hin, sondern auch auf andere neurodegenerative Erkrankungen. Die Entwicklung einer aussagekräftigen Testmethode, die durch eine hohe Genauigkeit und Sicherheit überzeugen kann, wird noch mehr Forschung erfordern. Dennoch sind die Erkenntnisse ein vielversprechender erster Ansatz für die künftige Früherkennung von Parkinson.

Forschungsdurchbruch: Stuhlproben für verbesserte Therapie von Parkinson

Vorheriger Artikel

Jahrhundertchemikalien PFAS: Jeder Haushalt ist gefährdet
Forschungsdurchbruch: Stuhlproben für verbesserte Therapie von Parkinson

Nächster Artikel

Seltenes Q-Fieber: Welche Gefahren birgt der Virus?
Auch interessant
Wie Hausstaubmilben Allergien auslösen
Wie Hausstaubmilben Allergien auslösen
Posted on 29.06.2020 11:5529.06.2020 11:26
Morbus Crohn: Neue Risikogene für die chronische Darmkrankheit entdeckt
Morbus Crohn: Neue Risikogene für die chronische Darmkrankheit entdeckt
Posted on 16.11.2022 11:5615.11.2022 19:32
So geben Sie Darmkrebs keine Chance
So geben Sie Darmkrebs keine Chance
Posted on 21.05.2019 16:5329.06.2020 15:17
Kleine Kraftpakete: Walnüsse schützen sogar vor Krebs
Kleine Kraftpakete: Walnüsse schützen sogar vor Krebs
Posted on 13.02.2021 05:0315.02.2021 14:07
Wirklich gesund? Die Wahrheit über Zuckeralternativen
Wirklich gesund? Die Wahrheit über Zuckeralternativen
Posted on 23.09.2021 11:2621.09.2021 09:42
Schnell Wunden heilen: Natürliche Killerzellen machen’s möglich
Schnell Wunden heilen: Natürliche Killerzellen machen’s möglich
Posted on 14.09.2021 11:3813.09.2021 15:07

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum