• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNews

Bei Ex-Rauchern wandelt sich die Darmflora – mit ungewissen Folgen

von Annemarie Posted on 19.11.2019 05:3629.06.2020 15:12

In der Vergangenheit haben wissenschaftliche Forschungsarbeiten bereits gezeigt, dass Rauchen zu Veränderungen im Darmmikrobiom führt. Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung wurde nun allerdings erkannt, dass auch die Rauchentwöhnung Veränderungen der Darmbakterien zur Folge hat. Den Wissenschaftlern ist noch unklar, ob dies positiv oder negativ ist.

Mit dem Rauchen aufzuhören kann signifikante Veränderungen im Darmmikrobiom hervorrufen

Eine kleine Pilotstudie, welche bei den Scientific Sessions der American Heart Association in Philadelphia vorgestellt wird, basiert auf früheren Erkenntnissen aus Forschungen, die eine Verbindung zwischen den Bakterien im Darm und der kardiovaskulären Gesundheit nahelegen. Diese älteren Studien haben aufgezeigt, dass Rauchen zu einer verminderten Diversität der Darmbakterien führt. Der American Heart Association zufolge analysierten die Wissenschaftler für die im Fachjournal „Circulation“ vorgestellten Forschungsarbeit 26 Personen, die gerade dabei waren mit dem Rauchen aufzuhören. Sie untersuchten Stuhlproben der Probanden zum Untersuchungsbeginn, sowie zwei und zwölf Wochen später. Das Fazit: Die Rauchentwöhnung veränderte die Darmflora der Teilnehmer. Ob diese Entwicklung jedoch gut oder schlecht ist, ist noch unklar.
 
Ob es sinnvoll ist auf E-Zigaretten umzusteigen oder ob diese genauso schädlich sind wie herkömmliche Zigaretten, verrät unser Experteninterview:

Ist die E Zigarette schädlich? Gespräch mit Pharmazeut S. Kuhnert über e-Zigarette & Medikamente

Große Vielfalt ist förderlich für die Gesundheit

Die Untersuchung ergab, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien im Darm mit einer Reduktion der Herzfrequenz, des systolischen Blutdrucks und des C-reaktiven Proteinspiegels einhergeht. Darüber hinaus wurde ein Anstieg des Hämoglobins, der Sauerstoff transportierenden roten Blutkörperchen beobachtet. Diese Entwicklungen stellen indirekte Hinweise für eine potenziell bessere Gesundheit dar. Es verstärkt zudem die Annahme, dass die Darmflora tatsächlich etwas gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen unternimmt.
Bei Personen, die das Rauchen aufgegeben haben, verringerten sich die Bakterien „Firmicutes“, die Population der „Bacteroides“ nahm hingegen zu. Die Bedeutung dieser Veränderung ist bislang ungewiss, denn der Forschungsstand zum Darmmikrobiom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist noch nicht weit genug. Dennoch konnte durch die neue Studie bereits eine wichtige Erkenntnis gewonnen werden, die zum weiteren Verständnis der Darmflora beiträgt. Da nur wenige Probanden in die neue Forschungsarbeit integriert waren und der Fokus ziemlich eng gelegt wurde, ist sie nur begrenzt aussagekräftig. Es sollen nun weitere Untersuchungen durchgeführt werden, bei denen Mäusen menschliche Darmbakterien verabreicht werden.

Bei Ex-Rauchern wandelt sich die Darmflora – mit ungewissen Folgen

Vorheriger Artikel

So schafft es Ihr Körper Gefäßschäden durch Diabetes zu minimieren
Bei Ex-Rauchern wandelt sich die Darmflora – mit ungewissen Folgen

Nächster Artikel

Herzkreislauf-Erkrankungen trotz Blutdrucksenkern – Risiko bleibt hoch
Auch interessant
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Posted on 12.05.2020 06:1629.06.2020 15:10
Den Blutdruck effektiv senken mit diesem Tee
Den Blutdruck effektiv senken mit diesem Tee
Posted on 09.07.2019 15:0129.06.2020 15:16
Intervallfasten: Abnehmen mit 6 Stunden Nahrungsaufnahme pro Tag
Intervallfasten: Abnehmen mit 6 Stunden Nahrungsaufnahme pro Tag
Posted on 17.07.2020 11:3117.07.2020 10:10
Diese simple Flüssigkeit kann das Coronavirus innerhalb weniger Sekunden abtöten
Diese simple Flüssigkeit kann das Coronavirus innerhalb weniger Sekunden abtöten
Posted on 21.01.2021 16:3822.01.2021 12:13
Ist dieses Arzneimittel für Leukämie bald das neue Heilmittel für Hirntumore?
Ist dieses Arzneimittel für Leukämie bald das neue Heilmittel für Hirntumore?
Posted on 26.09.2019 05:4029.06.2020 15:15
Dieses Protein schützt vor Blasenentzündungen
Dieses Protein schützt vor Blasenentzündungen
Posted on 04.07.2020 05:5503.07.2020 15:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum