• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsPsychologieRatgeber

Probleme beim Einschlafen? Diese Tipps helfen tatsächlich

karin.buttinger@gmx.at' von Karin Buttinger Posted on 10.09.2021 05:3408.09.2021 12:37

Fast jeder kennt es: Man liegt nachts im Bett, doch anstatt friedlich zu schlummern grübelt und wälzt man sich immer wieder hin und her und kann einfach nicht einschlafen. Schlafforscher empfehlen 7,5 Stunden Schlaf pro Nacht, aber nur den wenigsten gelingt es tatsächlich, sich nachts so lange zu erholen. Doch mit den folgenden Tipps ist langer, erholsamer Schlaf gar nicht mehr so fern.

Schlechter Schlaf hat gravierende Folgen

Im Jahr 2017 klagten rund 80 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland über schlechten Schlaf. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass die Corona-Pandemie dieses erschreckende Ergebnis sogar noch verschlimmert hat – rund 25 Prozent schlafen nun noch schlechter als vorher. Problematisch wird es dann, wenn schlechter Schlaf zum Dauerzustand wird, denn: Schlafmangel stresst nicht nur, er kann sogar ernsthaft krank machen. Beispielsweise lässt er das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht sowie die Gefahr von Unfällen ansteigen. Darüber hinaus legen wissenschaftliche Erkenntnisse nahe, dass dauerhafter Schlafmangel sogar die Entwicklung einer Demenz- und Alzheimererkrankung begünstigt. Genau deshalb ist es so wichtig, Schlafprobleme schnellstmöglich in den Griff zu bekommen – und, wenn möglich, die Ursachen für die Schlafstörung zu identifizieren.

Endlich besser schlafen – Das ist zu tun

Zunächst einmal ist es wichtig, alle unguten Gewohnheiten abzustellen, die sich im Alltag vielleicht bereits eingeschlichen haben. Schon kleine Verhaltensänderungen können Wunder bewirken: Tagsüber also immer genügend Bewegung einplanen und am Abend Kaffee, Alkohol und schweres Essen meiden, denn diese können einer erholsamen Ruhephase entgegenwirken. Auch Schlaftabletten sollten nur im absoluten Ausnahmefall eingenommen werden – diese helfen zwar kurzfristig, können auf lange Sicht aber schnell abhängig machen. Wichtig für eine gute Schlafhygiene ist außerdem ausreichend Sauerstoff sowie Dunkelheit – daher vor dem Zubettgehen gründlich durchlüften und den Raum abdunkeln.

Hilfreiche Einschlafrituale

Routinen helfen nicht nur Kindern dabei zur Ruhe zu kommen und besser in einen erholsamen Schlaf zu finden – auch Erwachsenen hilft es erstaunlicherweise dabei besser zu schlafen, wenn am Abend gewisse Rituale durchgeführt werden. Erlaubt ist hierbei alles, was der Entspannung förderlich ist. Manche Menschen schwören beispielsweise auf entspannende Yogaübungen, Lavendelöl, langsame Musik oder eine Meditations-Einheit.

Striktes Fernsehverbot

Schon seit langem ist bekannt, dass das künstliche blaue Licht von Bildschirmen sich ungünstig auf das Einschlafen auswirkt. Zu viel davon beeinträchtigt die Schlafqualität immens – doch dasselbe gilt auch für normales Licht durch Lampen. Forscher der Harvard University und der University of Surrey haben in einer Studie herausgefunden, dass diejenigen, die sich abends regelmäßig hellem Wohnzimmerlicht sowie dem Licht des Fernsehers aussetzen, ihre Melatoninproduktion hemmen. Daher ist es generell ratsam, die Räume vor dem Zubettgehen nur noch spärlich zu beleuchten und keine technischen Geräte wie Fernseher, Smartphone, PC oder Laptop mehr zu benutzen.

Schlafenszeiten einhalten

Hilfreich ist auch die Einhaltung ähnlicher Schlafenszeiten. Auch nach einer sehr schlechten Nacht und wenig Schlaf ist es trotzdem wichtig, zur gewohnten Zeit aufzustehen und den versäumten Schlaf nicht mit längeren Bettzeiten am Vormittag nachzuholen, denn die fehlende wache Zeit kann dazu führen, dass zu wenig Müdigkeit aufgebaut wird. Einen langen Mittagsschlaf gilt es ebenso zu vermeiden – bis zu 30 Minuten sind allerdings unproblematisch.
Mithilfe dieser Tipps steht einem gesunden Schlaf nun nichts mehr im Wege. Sollten all diese Maßnahmen dennoch nicht weiterhelfen und Schlafprobleme längerfristig auftreten, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, um die genauen Ursachen abzuklären.

Probleme beim Einschlafen? Diese Tipps helfen tatsächlich

Vorheriger Artikel

Neurodermitis: Antikörperwirkstoffe fördern Therapieerfolg
Probleme beim Einschlafen? Diese Tipps helfen tatsächlich

Nächster Artikel

5 Gründe für das Hungergefühl nach einer Mahlzeit
Auch interessant
Die Schattenseiten der Antibiotikatherapie – erhöht der Wirkstoff das Darmkrebsrisiko?
Die Schattenseiten der Antibiotikatherapie – erhöht der Wirkstoff das Darmkrebsrisiko?
Posted on 02.09.2021 11:4303.09.2021 09:19
Covid-19: Immunsystem bestimmt Verlauf – und ob wir uns erneut anstecken
Covid-19: Immunsystem bestimmt Verlauf – und ob wir uns erneut anstecken
Posted on 23.07.2020 17:0023.07.2020 16:12
Zeitumstellung: Warum uns der jährliche Umstieg auf die Sommerzeit so schwerfällt
Zeitumstellung: Warum uns der jährliche Umstieg auf die Sommerzeit so schwerfällt
Posted on 30.03.2021 09:2530.03.2021 09:29
Molekularer Fingerabdruck: Neue Technologie zur Früherkennung von Krankheiten
Molekularer Fingerabdruck: Neue Technologie zur Früherkennung von Krankheiten
Posted on 12.03.2021 15:3812.03.2021 15:50
Die stille Epidemie: Immer mehr Geschlechtskrankheiten trotz Lockdown
Die stille Epidemie: Immer mehr Geschlechtskrankheiten trotz Lockdown
Posted on 20.01.2021 16:3920.01.2021 15:38
Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?
Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?
Posted on 26.01.2021 16:0627.01.2021 08:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum