• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsRatgeber

5 Gründe für das Hungergefühl nach einer Mahlzeit

von David Ulrich Posted on 10.09.2021 11:2909.09.2021 16:22

Hunger ist eine normale und wichtige Funktion unseres Körpers. Er teilt uns mit, wann wir mehr Energie zu uns nehmen sollten, um normal funktionieren zu können. Heutzutage ist es jedoch leichter denn je stark kalorienhaltige Lebensmittel zu konsumieren und damit Pfunde anzusetzen. Genau darum ist es umso wichtiger zwischen Essen aus Hunger und aus bloßer Langeweile oder aus Genuss unterscheiden zu können. Doch auch andere Gründe können für ein Ausbleiben des Sättigungsgefühls sorgen.

Stress steigert den Appetit

Mehrere Studien belegten bereits einen Zusammenhang zwischen vermehrtem Stress und Hunger. So wurden in einer davon junge Frauen befragt, ob und wie sich ihr Essverhalten mit zunehmendem Stress verändert. Dabei gaben zwei Drittel der Teilnehmerinnen an, dass sich ihr Appetit mit der erhöhten mentalen Belastung steigere. 80 Prozent der Probandinnen gaben zudem an, sich normalerweise gesund zu ernähren. In Stresssituationen sah dies jedoch anders aus: Dann berichtete nur noch ein Drittel, sich gesund zu ernähren. Die meisten griffen bei Stress insbesondere zu dessertartigen Speisen wie Eis, Süßigkeiten und Kuchen, doch auch fettige Gerichte wie Burger, Pizzen und anderes Fast Food sind beliebt. Zudem ergab die Befragung, dass durch vermehrten Stress auch die Vielfalt des Speiseplans einbüßt.

Zu wenig Schlaf macht hungrig

Ausreichend Schlaf ist neben regelmäßiger Bewegung und ausgewogener Ernährung einer der Eckpfeiler für ein gesundes Leben. Schlaf ist wichtig für unser Gehirn, insbesondere das Gedächtnis, das Immunsystem und generell, um eine normale Funktion des Körpers zu gewährleisten. Schlafmangel führt unter anderem zu einer verringerten Produktion des Sättigungshormons Leptin sowie einer Erhöhung des Hormons Ghrelin, was gesteigerten Appetit zur Folge hat. Gleichzeitig ist weniger Willenskraft vorhanden, um den Appetit mit gesunden Speisen zu stillen – Schlafmangel lässt Betroffene somit mehr und ungesünder essen. Wie lange man bestenfalls schlafen sollte, ist individuell und richtet sich unter anderem nach der jeweiligen Lebensweise, sowie den Genen. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfehlen für Erwachsene eine Dauer von sieben Stunden oder länger.

Proteine als Appetitzügler

Eiweiße/Proteine sind neben Kohlenhydraten und Fetten einer der drei Makronährstoffe. Sie bestehen aus Aminosäuren, von denen neun essentiell für den Menschen sind, was bedeutet, dass wir sie nicht selbst herstellen können. Sie sind unter anderem wichtig für Wachstum, Gewebeerhaltung und -erneuerung sowie die Muskulatur. Außerdem spielen sie beim Sättigungsgefühl eine weitaus wichtigere Rolle als Fette und Kohlenhydrate. Die European Food Safety Authority (EFSA) setzt die tägliche empfohlene Proteineinnahme auf 0,83 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht fest. Für einen durchschnittlichen europäischen Erwachsenen mit einem Körpergewicht von circa 70 Kilogramm wären das also etwa 58 Gramm Protein pro Tag. Für Kinder, Jugendliche sowie schwangere oder stillende Frauen ist dieser Wert noch etwas höher. Proteinreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen, Nüsse, Samen und Getreide.

Ballaststoffe: Pflanzliche Helfer

Pflanzliche Proteinlieferanten, wie etwa Bohnen, haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie im Gegensatz zu tierischem Eiweiß auch Ballaststoffe enthalten. Diese sind unter anderem wichtig für einen regulären Stuhlgang, sie spielen aber auch eine Rolle für das Sättigungsgefühl. In einer Studie etwa führte ein Müsli mit hohem Anteil an wasserunlöslichen Ballaststoffen (22 Gramm) zu einer geringeren Motivation der Probanden, danach zu einem Snack zu greifen. Ein weiteres Frühstück, das vor allem wasserlösliche Ballaststoffe enthielt, bedingte im Gegensatz dazu ein verringertes Hungergefühl circa 9,5 bis 13,5 Stunden nach der Mahlzeit. Die Resultate legen nahe, dass verschiedene Arten von Ballaststoffen eine Auswirkung darauf haben, wie lange das Sättigungsgefühl anhält, bzw. wann man sich satt fühlt.

Wer zu schnell isst…

Wenn es in der kurzen Mittagspause bei der Arbeit mal schneller gehen muss, haben viele auch nach der Mahlzeit ein nagendes Hungergefühl. In einer Studie wurde die Geschwindigkeit des Verzehrs einer Mahlzeit gemessen und mit dem Body Mass Index (BMI) in Verbindung gesetzt. Dabei kristallisierte sich heraus, dass die Probanden ein geringeres Sättigungsgefühl aufwiesen, wenn sie die Mahlzeit schnell konsumierten. Darüber hinaus ergab die Untersuchung, dass die übergewichtigen Studienteilnehmer ihre Mahlzeiten wesentlich schneller zu sich nahmen (in ca. fünf Minuten) als solche mit einem niedrigeren BMI (in ca. acht Minuten). Eine weitere Untersuchung ergab Ähnliches und fügte hinzu, dass die „Essensrate“, also wie schnell oder langsam man isst, als Interventionsmöglichkeit bei Essstörungen herangezogen werden könne.

5 Gründe für das Hungergefühl nach einer Mahlzeit

Vorheriger Artikel

Probleme beim Einschlafen? Diese Tipps helfen tatsächlich
5 Gründe für das Hungergefühl nach einer Mahlzeit

Nächster Artikel

Gefährliche Zusatzstoffe: Nur die wenigsten Konsumenten sind ausreichend informiert
Auch interessant
Mit Joggen zur Traumfigur – Was verspricht der Hype?
Mit Joggen zur Traumfigur – Was verspricht der Hype?
Posted on 02.09.2022 05:2301.09.2022 14:23
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von bipolaren Störungen
Posted on 03.05.2019 15:0329.06.2020 15:17
Mit diesem Probiotikum bekämpfen Sie Stress
Mit diesem Probiotikum bekämpfen Sie Stress
Posted on 24.04.2019 12:3829.06.2020 15:17
Tofu, Tempeh und Co. – Wie gesund sind Sojaprodukte wirklich?
Tofu, Tempeh und Co. – Wie gesund sind Sojaprodukte wirklich?
Posted on 24.03.2021 09:1624.03.2021 10:33
Buchweizen sorgt für ein längeres Leben
Buchweizen sorgt für ein längeres Leben
Posted on 24.07.2020 11:3027.07.2020 15:03
Desinfektionsmittel im Tee? Forscher stoßen auf 60 Desinfektionsnebenprodukte
Desinfektionsmittel im Tee? Forscher stoßen auf 60 Desinfektionsnebenprodukte
Posted on 21.09.2021 11:5820.09.2021 09:18

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum