• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Sport ist kein Mord: Wie Muskelarbeit die Insulinwirkung verbessert

von Katya Müller Posted on 06.10.2021 16:0706.10.2021 08:37

Dass regelmäßige körperliche Betätigung Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden hat, ist allgemein bekannt. Laut einer Studie des Deutschen Diabetes Zentrums (DDZ) ist Sport aber sogar noch gesünder als gedacht: Die Forschenden fanden heraus, dass gezielte Muskelarbeit die Blutglukosekontrolle deutlich verbessert und so Typ-2-Diabetes vorbeugt.

Bewegung sorgt für Blutzuckersenkung

Diabetes mellitus Typ 2 ist charakterisiert durch eine eingeschränkte Wirkung des Hormons Insulin, welches normalerweise dafür sorgt, dass Glukose (Zucker) aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird. So kommt es bei der Erkrankung zu einer erhöhten Blutglukosekonzentration. Eine verminderte Aufnahme von Glukose in die Muskulatur gilt daher als erstes Anzeichen von Diabetes. Neben Insulin haben aber auch Bewegung und Muskelkontraktion einen senkenden Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Somit können Menschen mit Diabetes die Glukose im Blut auch durch gezieltes Training abbauen und so sogar das Fortschreiten der Erkrankung zum Teil verhindern. Der genaue Mechanismus, wie Insulin und Muskelkontraktion die Aufnahme von Glukose in die Zellen bewirken, war bisher allerdings unklar. In einer Studie erforschte das Deutsche Diabetes Zentrum diesen Zusammenhang daher genauer und konnte erklären, wie Insulin und Muskeln zusammenarbeiten.

Alternativer Signalweg für Glukoseaufnahme entdeckt

Unter der Leitung von Prof. Dr. Hadi Al-Hasani und Dr. Alexandra Chadt untersuchte ein Forschungsteam des Instituts für Klinische Biochemie und Pathobiochemie am DDZ Muskelzellen mit eingeschränkter Insulinwirkung. Um den Wirkmechanismus zu erforschen, entwickelten die Wissenschaftler ein experimentelles Modell, bei dem sie diverse Gene, die an der Weiterleitung des Insulinsignals und der Glukoseaufnahme beteiligt sind, ausschalteten. „Dabei fanden wir einen alternativen Signalweg, mit dem die Glukoseaufnahme im Muskel auch bei Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes aktiviert werden kann. Offenbar enthalten Muskelzellen mehrere Signalwege, die für die Aufnahme von Glukose aus dem Blut benötigt werden“, erklärt die stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Pathobiochemie Dr. Chadt.

Neue Therapien in Sicht

Die Erkenntnisse der Studie könnten in Zukunft sehr nützlich sein für neue Therapiemöglichkeiten des Diabetes. „Dieser Signalweg, den wir wissenschaftlich als AMPK/Rac1 bezeichnen, stellt eine Art natürlichen Reservemechanismus dar und könnte für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe für die Behandlung von Insulinresistenz und Diabetes genutzt werden“, erläutert Prof. Al-Hasani, Direktor des Instituts für Klinische Biochemie und Pathobiochemie am DDZ. „Die Rolle dieses Mechanismus bei der Entwicklung von verschiedenen Subtypen des Diabetes, insbesondere bei geringer Verbesserung der Blutglukose durch regelmäßigen Sport sollte in künftigen Studien weiter untersucht werden.“

Sport ist kein Mord: Wie Muskelarbeit die Insulinwirkung verbessert

Vorheriger Artikel

Covid-19: Wer braucht die Booster-Impfung wirklich?
Sport ist kein Mord: Wie Muskelarbeit die Insulinwirkung verbessert

Nächster Artikel

Adipositas: Keton-Supplemente verbessern Hirngesundheit
Auch interessant
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Frauen zeigen erhöhtes Risiko für Fettleber und Diabetes
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Frauen zeigen erhöhtes Risiko für Fettleber und Diabetes
Posted on 09.06.2021 15:1110.06.2021 08:58
Covid-19 als Diabetes-Auslöser?
Covid-19 als Diabetes-Auslöser?
Posted on 18.06.2020 12:0618.06.2020 11:31
Rheuma: Welche Rolle spielt das menschliche Mikrobiom bei der Erkrankung?
Rheuma: Welche Rolle spielt das menschliche Mikrobiom bei der Erkrankung?
Posted on 29.07.2021 05:2426.07.2021 13:56
Probleme beim Einschlafen? Diese Tipps helfen tatsächlich
Probleme beim Einschlafen? Diese Tipps helfen tatsächlich
Posted on 10.09.2021 05:3408.09.2021 12:37
Blutdruck senken: Neuer zeitsparender Therapieansatz ganz ohne Medikamente
Blutdruck senken: Neuer zeitsparender Therapieansatz ganz ohne Medikamente
Posted on 07.07.2021 06:0206.07.2021 16:23
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Posted on 13.04.2020 06:1529.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum