• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenNewsPolitikRatgeber

Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung

von Adriana Schellander Posted on 08.08.2021 05:2304.08.2021 16:36

Lange Zeit galten Bambusprodukte als besonders umweltfreundlich und nachhaltig – wohl kaum jemand zog bei der Verwendung gesundheitsschädliche Konsequenzen in Betracht. Fachleute weisen nun allerdings auf die Kehrseite der beliebten Alltagsartikel hin.

Unterschätzte Gesundheitsgefahr

Der Bundesverband Verbraucherzentrale rät dringlichst von der Benutzung von Kunststoffwaren aus Reis, Weizen oder Bambus ab. Obwohl diese Artikel nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind, werden sie dennoch seit Jahren im Handel angeboten. Die Experten fordern die Bundesregierung und alle zuständigen Behörden dazu auf, Verbraucher unmittelbar über die Gesundheitsgefahr dieser Produkte aufzuklären. Des Weiteren drängen die Fachleute zu einem bundesweiten Rückruf sämtlicher Waren.

Politische Versäumnisse fördern die Produktverbreitung

Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale, kritisiert das aktuelle Vorgehen aufs Schärfste: „Es ist ein Skandal, dass der Handel Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin illegales und potenziell krebserregendes Plastik-Geschirr mit Bambus-, Reis- oder Weizenfasern anbietet. Der Bundesregierung und den Bundesländern ist spätestens seit Juni 2020 bekannt, dass der Verkauf illegal ist.“ Darüber hinaus bemängelt der Experte die fehlende Handlungsbereitschaft der Behörden. Durch mangelnde Informationen und nicht durchgeführte Rückrufaktionen seien Konsumenten einem vermeidbaren Gesundheitsrisiko ausgesetzt worden.

Welche Inhaltsstoffe sind gefährlich?

Bambus und andere enthaltene Naturmaterialien stellen noch keine Gesundheitsgefahr dar. Jedoch beinhalten die betroffenen Waren darüber hinaus gefährliche Kunststoffe, welche nicht mit Lebensmitteln in Berührung geraten sollten. Werden die Produkte höheren Temperaturen oder leichter Säure ausgesetzt, können gesundheitsschädliche Chemikalien wie Melamin und Formaldehyd in großen Mengen in die Nahrung gelangen. Bei Ersterem handelt es sich um eine chemische Verbindung, welche vor allem bei der Produktion von Kunst- und Klebstoffen zum Einsatz kommt. Obwohl die Chemikalie mit den Sinnesorganen meist nicht wahrgenommen wird, kann sie zu Nieren- und Blasenschäden führen. Formaldehyd dient vielen chemischen Verbindungen als Ausgangsstoff. Die Spurenchemikalie ist zwar auch in der Natur aufzufinden, dennoch gilt sie als haut- und schleimhautreizend und begünstigt beim Inhalieren das Auftreten von Krebs im Nasenrachenraum.

Umfangreicher Verkauf trotz Grenzwertüberschreitungen

Aufgrund der gesundheitsschädlichen Bestandteile beurteilte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Geschirr und To-Go-Artikel aus Kunststoff und Bambus als ungeeignet für den Kontakt mit Getränken und heißen Speisen. Angesichts der besorgniserregenden Grenzwertüberschreitungen in Bambuswaren schlugen zahlreiche Untersuchungsämter bereits im Jahr 2014 Alarm. Obwohl im Rahmen amtlicher Lebensmittelüberwachungen vereinzelte Produkte aus dem Verkehr gezogen wurden, sind immer noch viele potenziell schädliche Artikel im Umlauf. Insbesondere Online-Händler setzen sich über die Verbote hinweg und bieten trotzdem weiterhin Kunststoffgeschirr aus Naturfasern an.

Reine Bambusprodukte auch weiterhin zulässig

Im Juni 2020 erklärten Experten der Europäischen Kommission Bambus und andere natürliche Inhaltsstoffe in Kunststoffgeschirr als für den Handel unzulässig. Selbst wenn der gemessene Grenzwert nicht überschritten wurde, sei der Vertrieb derartiger Ware für lebensmitteltechnische Zwecke zu unterlassen. Produkte aus reinem Bambusmaterial wurden jedoch als unbedenklich eingestuft und können somit auch in Zukunft legal verkauft werden.

Sofortige Rückrufaktion erforderlich

Die Fachgesellschaft appelliert in erster Linie an die Bundesregierung – diese sei dazu verpflichtet, einen umfassenden Rückruf zu veranlassen und die Öffentlichkeit explizit auf potenzielle Gesundheitsgefahren hinzuweisen. Außerdem fordern die Experten politische Entscheidungsträger dazu auf, gezielt gegen Rechtsunsicherheiten vorzugehen, damit Behörden die Rückrufe unter klaren Handlungsvorgaben umsetzen können. Für Konsumenten soll darüber hinaus eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises gewährleistet werden. Falls Endverbraucher schädliche Artikel im Handel auffinden, sollten sie unmittelbar die nächstzuständige Behörde kontaktieren. Von einem Rückruf betroffene Filialen wird nahegelegt, sämtliche Kommunikationskanäle zu nutzen, um ihre Kunden über die Gefahren aufzuklären.

Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung

Vorheriger Artikel

So beeinträchtigt Bauchfett unser Gehirn
Vorsicht bei Bambusgeschirr: Experten warnen vor hoher Schadstoffbelastung

Nächster Artikel

Demenz: Diese Biomarker könnten eine vorzeitige Behandlung ermöglichen
Auch interessant
Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken
Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken
Posted on 16.09.2021 05:4814.09.2021 12:29
Einfach keine Lust mehr? COVID-19-Genesene klagen über Libidoverlust
Einfach keine Lust mehr? COVID-19-Genesene klagen über Libidoverlust
Posted on 19.04.2022 06:0320.04.2022 16:20
Lebensmittel für besseren Schlaf
Lebensmittel für besseren Schlaf
Posted on 18.06.2020 16:58
Wird COVID-19 bald zur saisonalen Erkrankung?
Wird COVID-19 bald zur saisonalen Erkrankung?
Posted on 27.10.2021 16:2327.10.2021 13:58
COVID-19: Kinder entwickeln starke und langanhaltende Immunität
COVID-19: Kinder entwickeln starke und langanhaltende Immunität
Posted on 30.07.2021 05:5029.07.2021 09:54
Coronakrise: Virus durch Mutation ansteckender?
Coronakrise: Virus durch Mutation ansteckender?
Posted on 16.06.2020 16:00

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum