• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
NewsPsychologieRatgeber

Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit

karin.buttinger@gmx.at' von Karin Buttinger Posted on 07.09.2021 05:2906.09.2021 16:30

Bei vielen Menschen hat sich die Bildschirmzeit seit der Corona-Pandemie durch Home-Office, Isolation und Co. drastisch erhöht. Neueste Studien fanden nun heraus, dass zu viel Zeit vor dem Bildschirm zu Depressionen und einem geringeren Selbstwertgefühl führen kann. Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie die Bildschirmzeit effektiv reduzieren und damit Ihrer mentalen Gesundheit etwas Gutes tun können.

Immer mehr Menschen erkranken

Mehr als zwei von fünf Deutschen gaben an, dass die Zeit, die sie neben der Arbeit und der Schule vor dem Bildschirm verbringen, während Corona deutlich zugenommen hat. Durchschnittlich verbringen sie neben Arbeit oder Schule stolze 5,1 Stunden täglich vor Bildschirmen. Einige Befragte gaben dazu explizit an, dass sich die erhöhte Bildschirmzeit negativ auf ihre mentale Gesundheit auswirken würde: Ihre Ängste wurden verstärkt, was bei manchen wiederum zu Depressionen führte. Auch das Gefühl der Einsamkeit stieg den Probanden zufolge massiv an. Die Forscher konnten darüber hinaus beobachten, dass das Selbstwertgefühl von Betroffenen unter der langen Bildschirmzeit leidet: Viele Personen fühlen sich nicht mehr wohl in ihrem Körper und sind chronisch gestresst. Denn: Die dauerhafte Nutzung von Smartphones und Co. sorgt dafür, dass wir Druck aufbauen und schneller überfordert sind.

Feste Bildschirmzeiten einplanen

Reizüberflutung und Stress sind die Schattenseiten der Digitalisierung – wichtig sei Experten zufolge daher eine „gesunde“ Bildschirmroutine. Der wichtigste Schritt hin zu einer Verringerung der Bildschirmzeit ist die konkrete Festlegung der täglichen Bildschirmzeit – ist dieser Punkt erreicht, sollte auch wirklich Schluss sein. Wenn es der Job, die Schule oder das Studium zulässt, empfiehlt es sich für dieses Vorhaben die Benachrichtigungseinstellungen anzupassen oder entsprechende Hinweise sogar komplett abzuschalten. Das erlaubt es sich ablenkungsfrei anderen Dingen zu widmen und am Tag mehr zu schaffen. Um die Augen während der geplanten Bildschirmzeit zu entlasten, sollten regelmäßige Bildschirmpausen eingelegt werden. Hierfür reichen schon ein paar Minuten, die abseits des Monitors verbracht werden. Insbesondere ein Blick in die Ferne tut den Augen dabei gut.

Mehr Bewusstsein schaffen

In manchen Fällen kann es bereits hilfreich sein die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen und dabei ehrlich zu sich selbst zu sein. Einfach immer mal wieder reflektieren: Warum greife ich gerade zum Handy? Ist das wirklich notwendig, oder kann ich es auch mal für einige Zeit außer Sichtweite legen? Anschließend können entsprechende Konsequenzen gezogen werden.
Die Verkürzung der Bildschirmzeit spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Depressionen – wenig Bildschirmzeit, ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität können wirksam schützen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger den eigenen Lebensstil zu verbessern und Kinder frühzeitig aufzuklären und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Bildschirmen nahezulegen. Bei Kindern wird zum Beispiel eine durchschnittliche Bildschirmzeit von maximal 60 Minuten täglich empfohlen. Ab dem 10.Lebensjahr bietet eine Faustregel eine zeitliche Orientierung: anstatt 1 Stunde pro Tag wird hier eine Stunde pro Lebensjahr in der Woche empfohlen. Allerdings muss man hier individuell entscheiden, wie viel Bildschirmzeit am Tag normal ist, dadurch, dass sich die Nutzungsmuster in diesem Alter so stark unterscheiden. Es braucht natürlich immer Disziplin, um das Wissen zu beherzigen und konsequent in den Alltag zu integrieren – für die Erhaltung der eigenen mentalen Gesundheit und die seiner Liebsten ist es das aber sicherlich wert.

Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit

Vorheriger Artikel

Tödliche Doppelgänger: So minimieren Sie das Risiko beim Pilze sammeln
Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit

Nächster Artikel

Diese Forschung könnte die Behandlung von Schlaganfällen revolutionieren
Auch interessant
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Posted on 22.12.2020 11:49
Eisenmangel? Vorsicht, diese Getränke verhindern die Eisenaufnahme!
Eisenmangel? Vorsicht, diese Getränke verhindern die Eisenaufnahme!
Posted on 21.07.2020 11:3521.07.2020 10:06
Neues Antikörper-Medikament auch gegen gefährliche Corona-Varianten wirksam
Neues Antikörper-Medikament auch gegen gefährliche Corona-Varianten wirksam
Posted on 03.08.2021 06:0303.08.2021 09:43
Beschwerden bei kaltem oder heißem Essen? Was bei schmerzempfindlichen Zähnen hilft
Beschwerden bei kaltem oder heißem Essen? Was bei schmerzempfindlichen Zähnen hilft
Posted on 30.09.2021 06:0328.09.2021 15:09
Nie wieder Kopfschmerzen! Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Nie wieder Kopfschmerzen! Mit diesen Tipps erreichen Sie mehr Wohlbefinden
Posted on 25.10.2022 11:5125.10.2022 10:15
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Gender Health Gap: Warum Frauen mit ADHS keine Diagnose erhalten
Posted on 29.03.2023 06:0220.03.2023 17:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • 477401ab@student.eur.nl'
    Julia
    12.09.2021 15:50

    Wow was für ein spannender Artikel!
    Lg Julia

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum