• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn

von Melissa Untersmayr Posted on 02.05.2021 07:0630.04.2021 14:47

Kopfschmerzen, Schlaganfälle, Psychosen, Desorientierung, Schlaf- und Sinnesstörungen – eines haben diese Symptome gemeinsam: Als neurologische Folgen treten sie häufig bei einer COVID-19-Erkrankung auf. Forschende konnten in einer aktuellen Studie nun belegen, wie sich das Virus im Gehirn ausbreitet und nervliche Beschwerden verursacht.

Weisen Nervenzellen ACE2 auf?

Das Ziel des Forschungsteams der Louisiana State University (LSU) um Dr. Ricardo Costa war es, ob und wie SARS-CoV-2 die Zellen des Nervensystems befallen kann. Die aufschlussreichen Studienergebnisse wurden im Rahmen der Jahrestagung der „American Physiological Society“ präsentiert. Es konnte geklärt werden, warum COVID-19 derart schwere neurologische Schäden hervorrufen kann und wieso einige Patienten verschont bleiben, während andere besonders stark unter den Auswirkungen leiden.

Bisher war bekannt, dass der SARS-CoV-2-Erreger menschliche Zellen infiziert, indem er an Proteinen auf der Zelloberfläche andockt, welche als Angiotensin-Converting-Enzyme-2-Rezeptoren (ACE2) bezeichnet werden. Es blieb jedoch weitgehend unklar, ob auch Gehirnzellen diesen Rezeptor besitzen.

Astrozyten als Tor zur Welt der Nervenzellen

Konkret untersuchten die Forscher, ob Neuronen (Nervenzellen) und Astrozyten (Zellen im Gehirn und Rückenmark: unterstützen bzw. schützen Neuronen) bei COVID-19 befallen werden können. Dafür wurde in Zellkulturen überprüft, inwiefern bei Neuronen und Astrozyten die für das Andocken von SARS-CoV-2 benötigte genetische Information zum Ausdruck kommt. Es stellte sich deutlich heraus, dass beide Zelltypen den ACE2-Rezeptor aufweisen.

Weitere Versuche zeigten, dass zwar beide Zelltypen infiziert werden können, eine Infektion mit SARS-CoV-2 bei den Astrozyten aber weniger wahrscheinlich ist. „Astrozyten sind das Hauptzugangstor zum Gehirn und dafür verantwortlich, Nährstoffe aus dem Blutkreislauf zu den Neuronen zu transportieren“, so die Forschenden. Damit übernehmen sie eine gewisse Schlüsselfunktion: Können die Astrozyten dem Erreger widerstehen, so schützen die das Gehirn vor einem SARS-CoV-2-Befall. Passiert das Gegenteil, wird das Virus besonders einfach an eine Vielzahl von Neuronen weitergegeben, da diese deutlich anfälliger für eine Infektion sind.

Ursache für neurologische Schäden geklärt

„Dies deutet darauf hin, dass nur wenige Astrozyten, die infiziert werden, ausreichen könnten, damit sich die Infektion schnell auf Neuronen ausbreitet“, erläutert Dr. Costa. Damit ist auch geklärt, warum neurologische Symptome bei einigen Patienten schwerwiegend ausfallen, während andere Infizierte kaum Auswirkungen auf das Nervensystem verspüren. Dass Nervenzellen ebenso wie andere Körperzellen von COVID-19 betroffen sein können, gibt Aufschluss darüber, warum derart viele Erkrankte auch noch lange nach der eigentlichen Infektion an neurologischen Folgen leiden.

Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn

Vorheriger Artikel

Schlafstörungen im Kindesalter begünstigen das Entstehen von Depressionen
Neurologische Symptome: So gelangt SARS-CoV-2 ins Gehirn

Nächster Artikel

Kaffeekonsum von genetischen Faktoren beeinflusst
Auch interessant
Durchbruch in der Forschung: MS wird durch Viren ausgelöst
Durchbruch in der Forschung: MS wird durch Viren ausgelöst
Posted on 13.12.2019 15:3629.06.2020 15:11
Betablocker und die Psyche: Mit welchen Nebenwirkungen Sie wirklich rechnen müssen
Betablocker und die Psyche: Mit welchen Nebenwirkungen Sie wirklich rechnen müssen
Posted on 18.03.2021 10:0818.03.2021 10:06
Folgt im Winter 2020/21 die nächste Coronakrise?
Folgt im Winter 2020/21 die nächste Coronakrise?
Posted on 11.04.2020 16:5629.06.2020 15:10
Drosten untersucht COVID-19-Übertragung: Wer ist am ansteckendsten?
Drosten untersucht COVID-19-Übertragung: Wer ist am ansteckendsten?
Posted on 28.05.2021 14:2727.05.2021 21:06
Alkohol kann der Leber bereits in der Jugend erheblichen Schaden zufügen
Alkohol kann der Leber bereits in der Jugend erheblichen Schaden zufügen
Posted on 02.07.2019 14:3029.06.2020 15:16
Warum haben manche Menschen Tics? Charité-Forschende finden endlich Antworten
Warum haben manche Menschen Tics? Charité-Forschende finden endlich Antworten
Posted on 11.02.2022 16:1408.02.2022 10:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • mikoeko@example.com'
    Mikoeko
    19.02.2023 21:06

    Nice postee!

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum