• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Corona im Darm: Ist das der Grund für Long-Covid?

von Katya Müller Posted on 28.04.2021 17:1128.04.2021 17:25

Das Coronavirus kann eine Reihe von Symptomen auslösen und verschiedenste Organe befallen. Eines scheint jetzt von größerer Bedeutung zu sein, als zuerst gedacht: Schafft der Erreger es, sich im Darm festzusetzen, kann er dort besonders lange überleben – und das gefürchtete Long-Covid auslösen.

Wenn die Beschwerden nicht aufhören

Long-Covid bezeichnet Symptome der Infektionskrankheit SARS-CoV-2, die noch Monate nach überstandener Erkrankung anhalten. Typische Langzeitfolgen sind Atemnot, Fatigue, Muskelschmerzen, Angstzustände und Depressionen. Aber auch die Kognition, zum Beispiel das Gedächtnis, kann beeinträchtigt sein. Dabei schien die Auswahl der Menschen, die hiervon betroffen sind, bisher eher zufällig: Sowohl Personen mit schwerem als auch Personen mit leichtem Verlauf können die langanhaltenden Nachwirkungen erfahren.

Corona auch im Darm

Forschende des Europäischen Labors für Molekularbiologie (EMBL) fanden heraus, dass der Darm möglicherweise eine größere Rolle spielt, als bisher vermutet. Seit einiger Zeit steht fest, dass das Coronavirus auch den Verdauungstrakt betreffen kann. Das liegt vermutlich daran, dass die Erreger sich hier besonders langsam und lange vermehren können. Laboranalysen der europäischen Forschenden zeigen nun, wie das möglich ist: Die Coronaviren scheinen den Abwehrmechanismen des Darms zu entkommen. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team kürzlich im Fachmagazin „Molecular Systems Biology„.

Corona legt Warnsystem lahm

Für die Analysen züchtete die Forschungsgruppe aus menschlichen Darmzellen ein dreidimensionales Gewebe, welches sich wie das Verdauungsorgan verhält. Dieses infizierten sie dann mit Coronaviren. Mithilfe von Einfärbungen konnten sie so das Warnsystem der Zellen beobachten. Bemerkt eine Zelle einen viralen Angriff, produziert sie normalerweise den Botenstoff Interferon, welches in den anderen Zellen eine Immunantwort auslöst. Bei den mit SARS-CoV-2 infizierten Zellen jedoch ließ sich dieser Prozess nicht beobachten: Statt die anderen vor dem Angriff zu warnen, zeigten diese Zellen eher entzündungsfördernde Reaktionen. „Das deutet darauf hin, dass Corona in das Botensystem der Infizierten eingreift, um eine Immunantwort auf Ebene der Zellen zu unterbinden“, so Studienautor Sergio Triana.

Auch ohne ACE-2 erfolgreich

Eine weitere Besonderheit fiel den Forschenden an den Hüllen der betroffenen Zellen auf. Bisher galt das Enzym ACE-2 als Hauptzugang zu menschlichen Zellen für Coronaviren. Doch die Forschungsgruppe fand keinen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von ACE-2-Rezeptoren und der Anfälligkeit für Infektionen. Das heißt, dass das Virus anders als bisher angenommen nicht zwingend Hilfe von dem Enzym benötigt. Die Ergebnisse der Forschenden zeigen somit auch, wie viel wir noch immer nicht wissen über Covid-19, und dass eingehende Untersuchungen der Rolle des Darms sinnvoll sind, wenn wir die Krankheit und ihre Langzeitfolgen verstehen wollen. Lars Steinmetz, Wissenschaftler am EMBL, betont: „Weitere Studien können uns helfen zu verstehen, wie das Virus wächst und auf welche Weise es das menschliche Immunsystem beeinflusst.“ Das sei auch wichtig, um neue Wege zur Bekämpfung der Erkrankung zu finden.

Corona im Darm: Ist das der Grund für Long-Covid?

Vorheriger Artikel

Gesunde und nachhaltige Ernährung – Was Sie beachten sollten
Corona im Darm: Ist das der Grund für Long-Covid?

Nächster Artikel

Licht hören: Optische Cochlea-Implantate für ein besseres Hörerlebnis
Auch interessant
Coronavirus: Psychische Belastung durch den Lockdown
Coronavirus: Psychische Belastung durch den Lockdown
Posted on 10.12.2020 14:11
Kann eine Ernährung reich an Flavonolen Alzheimer verhindern?
Kann eine Ernährung reich an Flavonolen Alzheimer verhindern?
Posted on 09.02.2020 07:2529.06.2020 15:11
Corona: Was Sie über die neuen Mutationen wissen sollten
Corona: Was Sie über die neuen Mutationen wissen sollten
Posted on 25.01.2021 12:3625.01.2021 14:04
Rückenschmerzen? Yoga und Physiotherapie wirken am besten
Rückenschmerzen? Yoga und Physiotherapie wirken am besten
Posted on 16.07.2020 16:0016.07.2020 15:22
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet
Posted on 13.03.2023 11:2207.03.2023 17:01
Schlafstörungen bei Jugendlichen – Was raubt ihnen den Schlaf?
Schlafstörungen bei Jugendlichen – Was raubt ihnen den Schlaf?
Posted on 09.02.2022 15:5707.02.2022 09:09

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum