• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität

von Annemarie Posted on 30.10.2019 06:1629.06.2020 15:13

Herzschwäche, im Fachjargon „Herzinsuffizienz“ genannt, ist eine der häufigsten Krankheit in der westlichen Welt. Allein in Deutschland gibt es annähernd zwei Millionen Betroffene. Die Erkrankung wird in verschiedene Arten unterteilt, eine davon ist die „Diastolische“ Herzinsuffizienz, gegen die es nun ein innovatives minimalinvasives Verfahren gibt.

Minimalinvasive Prozedur gegen diastolische Herzinsuffizienz

Aktuell entwickelt sich die Herzinsuffizienz zur regelrechten Volkskrankheit. Einer Mitteilung des Universitätsklinikums Münster (UKM) zufolge leidet die Hälfte der Betroffenen an der bis vor ein paar Jahren eher unbekannte diastolische Herzinsuffizienz. Die Leidenden schlagen sich mit stark belastenden Symptomen wie Atemnot und Wassereinlagerungen herum, Medikamente dagegen existieren bislang keine. Es gibt allerdings Hoffnung durch ein neues minimalinvasives Verfahren. Das UKM ist eines von zehn Zentren weltweit, welches diese mittlerweile zugelassene Prozedur nun im Rahmen einer Beobachtungsstudie anwendet.

Fast zwei Millionen Deutsche sind betroffen

Laut der Deutschen Herzstiftung gibt es hierzulande etwa 1,8 Millionen Menschen, die an einer Herzinsuffizienz leiden. Auf der ganzen Welt sind insgesamt über 26 Millionen Betroffene. Zu diesen gehört auch der 65-jährige Ralf Mondorf aus dem nordrhein-westfälischen Sendenhorst, der seit dem Oktober des letzten Jahres unter starken Beschwerden der Herzinsuffizienz leidet. Der Mann klagte über Atemnot, jede Bewegung war äußerst anstrengend für ihn. Sein Kardiologe diagnostizierte schließlich die diastolische Herzinsuffizienz. Im Gegensatz zur systolischen Herzinsuffizienz kann sich das Herz bei dieser nicht mehr einwandfrei mit Blut füllen, denn die linke Herzkammer ist steif und besitzt kaum mehr Elastizität – ähnlich wie ein ausgeleiertes Gummiband.
 
Wie Sie beurteilen können, ob es sich um eine Herzinsuffizienz handeln könnte, und was sich dabei alles im Körper abspielt, erklärt Ihnen dieses Video:

Wie krank ist mein Herz💔❓ Anzeichen auf Herzinsuffizienz erkennen: Atemnot, Wasser in den Beinen

Erste Anwendung war erfolgreich

Mondorf wurde von seinem Kardiologen ans UKM überwiesen, mit der Bitte auf Grund seiner erheblichen Beschwerden an ihm das neue minimalinvasive Verfahren zu testen. Der Patient wurde tatsächlich der erste Teilnehmer der entsprechenden Studie. Durch einen Katheter-Eingriff wurde der Druck aus seiner oberen linken Herzkammer genommen und anschließend kleines Loch in die Herzscheidewand gestochen. Dann wurde ein Implantat zwischen den beiden Herzvorhöfen eingesetzt, dessen Form an ein kleines Schirmchen erinnert. Statt wie bei den herkömmlichen Verfahren eine ungewollte Öffnung der Vorhofscheidewand abzudichten, sorgt das Implantat hier dafür, dass das notwendige Loch offenbleibt, da es einen integrierten Kanal enthält. Auf diese Weise sorgt das Implantat ähnlich wie ein Überdruckventil dafür, dass ein Blutfluss vom linken zum rechten Vorhof entsteht und damit der Druck im ersten nachlässt. Laut den Angaben wird das Schirmchen über einen Herzkatheter durch eine Leistenvene zum Herzen gebracht. Der Eingriff ist also minimalinvasiv und nimmt nur ungefähr eine Stunde in Anspruch.
Ralf Mondorf war bereits nach zwei Tagen in der Lage die Klinik zu verlassen, sein Gesundheitszustand hat sich seitdem stetig verbessert. Nach und nach wurde er wieder belastbarer und er gewann zunehmend seine Lebensqualität zurück.

Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität

Vorheriger Artikel

Ist Demenz frühzeitig am Gang sichtbar?
Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität

Nächster Artikel

Asthma-Sprays verpesten die Luft mit massenhaft Treibhausgasen
Auch interessant
Wann ist die ideale Tageszeit für Sport?
Wann ist die ideale Tageszeit für Sport?
Posted on 16.09.2020 11:3016.09.2020 10:59
Covid-19: Führt Angst zu einem schweren Verlauf?
Covid-19: Führt Angst zu einem schweren Verlauf?
Posted on 24.07.2021 11:1522.07.2021 10:45
Diese Zusätze machen Fleischersatzprodukte zur ungesunden Fast-Food-Falle
Diese Zusätze machen Fleischersatzprodukte zur ungesunden Fast-Food-Falle
Posted on 16.03.2020 05:3629.06.2020 15:10
Magnesium: Hilft der Muskel-Entspanner auch bei Schlafbeschwerden?
Magnesium: Hilft der Muskel-Entspanner auch bei Schlafbeschwerden?
Posted on 25.08.2021 16:3225.08.2021 08:10
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems entdeckt
Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems entdeckt
Posted on 01.07.2021 11:0901.07.2021 13:52
Diabetes: Dieses Mittel senkt den Blutzuckerspiegel
Diabetes: Dieses Mittel senkt den Blutzuckerspiegel
Posted on 04.01.2023 11:5308.01.2023 22:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum