• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können

von Katya Müller Posted on 19.04.2021 11:5919.04.2021 14:17

Inzwischen sind Schnelltests zwar weitestgehend verfügbar, doch der tägliche Abstrich vor Schule oder Arbeit kommt für viele trotzdem nicht infrage. Eine digitale Alternative verspricht jetzt ein Münchner Unternehmen.

Digitaler Schnelltest scannt Augen auf Corona

Eine bayerische Firma hat einen digitalen Corona-Test entwickelt, der sogar PCR-Tests Konkurrenz machen könnte. „SEMIC EyeScan“ soll eine Infektion mit SARS-CoV-2 innerhalb von drei bis fünf Minuten erkennen. Außerdem liegen Sensitivität und Spezifität bei satten 97 Prozent, berichtet die bayerische Herstellerfirma Semic RF Electronic. Und auch die Anwendung soll mit jeder Smartphone-Kamera oder Webcam mit mindestens 12 Megapixeln möglich sein, schreibt das Unternehmen auf seiner Webseite. Damit würde der digitale Schnelltest nicht nur mehr Komfort und Schnelligkeit bieten, auch Personal, Schutzkleidung und das Risiko, sich beim Testen anzustecken, würden entfallen. Und wo die App schon dabei ist, bestimmt sie auch gleich Puls sowie Körpertemperatur und prüft beispielsweise, ob der Blutdruck normal ist oder eine Bindehautentzündung vorliegt.

Farbe der Sklera entscheidet

Möglich macht diese Analyse eine Künstliche Intelligenz (KI). Sie erkennt anhand einer Aufnahme des Auges, ob die betreffende Person aktuell mit dem Coronavirus infiziert ist. Dafür überprüft sie die Farbe der Lederhaut, medizinisch Sklera. Dieser Teil, der auch „weiße Augenhaut“ genannt wird, soll laut Semic RF Electronic bei einer akuten SARS-CoV-2-Infektion rosa gefärbt sein. „Uns ist es gelungen, aus über zwei Millionen unterschiedlichen rosa Farbtönen den von Covid-19 zu isolieren“, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Gruber gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Zurzeit wartet das Unternehmen in der EU auf eine Sonderfreigabe des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Augenärzte bezweifeln jedoch, dass die App halten kann, was sie verspricht.

Augenärzte skeptisch: Beweise fehlen

Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands: „Bisher sind uns keine wissenschaftlichen Studien bekannt, die Anlass zu der Annahme geben, anhand einer Augenuntersuchung könne man eine Infektion mit dem Virus nachweisen.“ Eine Bindehautentzündung gehört zwar laut Robert-Koch-Institut (RKI) zu den Symptomen, die durch eine Infektion mit dem Coronavirus ausgelöst werden könnten, doch gehöre sie zu den selteneren. In einer chinesischen Studie, die vergangenen Jahres im Fachmagazin „Acta Ophthalmologica“ erschien, hatte gerade einmal fünf Prozent der untersuchten Patienten eine Konjunktivitis.

Überprüfung ausstehend

Ob es einen Corona-spezifischen Rosaton der Lederhaut gibt, ist zurzeit noch nicht erforscht. Doch wäre es nicht das erste Mal, dass Künstliche Intelligenz im Gesundheitssektor Fortschritte bringt. Ob in der Parkinson-Diagnostik oder der Erkennung neurologischer Krankheiten: Immer öfter offenbaren Maschinen, was wir Menschen übersehen. Doch bis die Verlässlichkeit des Corona-Augen-Scans in unabhängigen, wissenschaftlichen Studien nachgewiesen ist, gilt es, vorsichtig zu sein. Auch der Pressesprecher der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Prof. Horst Helbig rät: „Wir warnen dringend davor, Tests einzusetzen, für die es keine Daten gibt und die nicht evaluiert und zugelassen sind.“

 

Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können

Vorheriger Artikel

SARS-CoV-2: Geheimnis der erfolgreichen Übertragung gelüftet
Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können

Nächster Artikel

Corona-Selbsttests: Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Auch interessant
Wundermittel Manuka-Honig kann gefährlichen Infektionen vorbeugen
Wundermittel Manuka-Honig kann gefährlichen Infektionen vorbeugen
Posted on 07.12.2019 06:5129.06.2020 15:12
Wortfindungsstörungen: Wenn es einem die Sprache verschlägt
Wortfindungsstörungen: Wenn es einem die Sprache verschlägt
Posted on 09.03.2021 06:2209.03.2021 20:27
Bestimmte Bakterien im Speichel können Herzkrankheiten begünstigen
Bestimmte Bakterien im Speichel können Herzkrankheiten begünstigen
Posted on 22.11.2019 06:0829.06.2020 15:12
Auf diese Weise wird der Körper Alzheimer-Proteine los
Auf diese Weise wird der Körper Alzheimer-Proteine los
Posted on 24.02.2020 05:4129.06.2020 15:10
Grippeimpfung: Kein Risiko für schwangere Frauen
Grippeimpfung: Kein Risiko für schwangere Frauen
Posted on 24.07.2021 15:5827.07.2021 09:39
Fastfood kann Nahrungsmittelallergien auslösen
Fastfood kann Nahrungsmittelallergien auslösen
Posted on 09.06.2019 16:2729.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum