• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenMedikamenteNewsPsychologieRatgeber

Leidensdruck PMDS: Warum viele Frauen in der zweiten Zyklushälfte leiden

von Susanne Danninger Posted on 02.05.2023 11:2127.04.2023 14:38

PMDS ist die Abkürzung für prämenstruelle dysphorische Störung – der Begriff beschreibt ein extremes Stimmungstief in der zweiten Zyklushälfte, das häufig großen Leidensdruck bei betroffenen Frauen auslöst. Die Symptome verhalten sich ähnlich zu dem bekannten prämenstruellen Syndrom (PMS), treten allerdings deutlich verstärkt auf.

PMDS – was steckt hinter dem Begriff?

Unter einer prämenstruellen dysphorischen Störung versteht man ein ausgeprägtes Stimmungstief, das immer ungefähr zwei Wochen vor der nächsten Blutung im Zyklus auftritt, also kurz nach dem Eisprung. Dabei erleben die Frauen teils starke depressive Verstimmungen. Grundsätzlich können alle weiblichen Personen ab Einsetzen der Menstruation von der Störung betroffen sein. Am häufigsten findet sie sich allerdings bei Frauen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren.
Zu den Symptomen zählen unter anderem Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Gereiztheit. Verantwortlich dafür ist vermutlich ein Abfall des Hormonspiegels. Aber auch eine Schwangerschaft kann die Störung auslösen. Allgemein sind sich Ärzte noch nicht einig darüber, woher genau die Probleme kommen. Denn bereits kurz nachdem die Periode einsetzt verschwindet auch die schlechte Stimmung wieder.

Serotoninmangel als Auslöser

Zuallererst muss den Betroffenen klar sein, dass es sich bei ihren Symptomen nicht um eine psychische Störung handelt, sondern ihre Beschwerden schlicht und ergreifend biologische Ursachen haben. Obwohl die Gründe noch nicht vollständig geklärt sind, gibt es Hinweise darauf, dass der Hormonspiegel Schuld an der schlechten Stimmung hat. Nach dem Eisprung scheint der Körper überempfindlich auf das veränderte Verhältnis zwischen Östrogen und Progesteron zu reagieren. Diese beiden Geschlechtshormone nehmen auch Einfluss auf Neurotransmitter im Gehirn: Vor allem Serotonin, ein Botenstoff der unsere Stimmung, den Schlaf und Appetit steuert, steht unter ihrer Einwirkung. Studien zufolge ist der Transport des Neurotransmitters bei Frauen, die an PMDS leiden, in der zweiten Hälfte des Zyklus gestört. Der Körper verfügt also insgesamt über weniger Serotonin und damit nimmt die depressive Verstimmung zu.
Zusätzlich geht man davon aus, dass weitere Hormone am Auftreten der Symptome beteiligt sind. Auch eine familiäre Vorbelastung, psychische Erkrankungen, Stress und ungesunde Ernährung können zur Entstehung der Beschwerden beitragen.

Diagnose und Umgang

Bis heute gibt es keinen Test, der eine PMDS nachweisen kann – auch Hormonuntersuchungen bleiben meist unauffällig. Die Diagnose wird allein durch eine Anamnese bei einem Gynäkologen gestellt. Der Arzt sucht dann nach Beschwerden wie Reizbarkeit und Wut, ausgeprägten Stimmungsschwankungen, Angst und depressiven Verstimmungen. Damit psychische Ursachen ausgeschlossen werden können, ist es notwendig, dass Symptome wiederholt und zur gleichen Zeit der Menstruation auftreten. Auch sollten sie mit Einsetzen der Blutung wieder verschwinden. Für eine vollständige Erfüllung der Diagnosekriterien muss eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit in Beruf oder Ausbildung vorhanden sein, sowie wiederkehrende Konflikte im sozialen Umfeld, die für Betroffene deutlichen Leidensdruck schaffen.
Da es für die Störung noch keine Standardtherapie gibt, kann es nach der Diagnose oft lange dauern, bis eine Linderung der Symptome eintritt. Experten empfehlen ein Zyklustagebuch zu führen, um äußere Einflüsse zu identifizieren. Auch eine kognitive Verhaltenstherapie kann bei der Linderung der Beschwerden unterstützen. Meist bleiben die Symptome aber – wenn auch vermindert – bis zum Einsetzen der Wechseljahre vorhanden.

Behandlung der prämenstruellen dysphorischen Störung

Sollten die Beschwerden nur in leichter Form auftreten, kann schon eine Veränderung des Lebensstils starke Besserung bringen. Stressreduktion durch Entspannungsmethoden wie Yoga und ein regelmäßiger Schlafzyklus können Symptome reduzieren. Auf Nikotin und Alkohol sollte weitgehend verzichtet werden und die Ernährung gesund und ausgewogen sein. Bestimmte Lebensmittel können in der zweiten Hälfte des Zyklus positiv auf den Serotoninspiegel wirken: Hülsenfrüchte, Tofu, Nüsse, Datteln und dunkle Schokolade sind eine gute Wahl, denn sie alle enthalten die Aminosäure Tryptophan, welche im Körper zur Bildung des Neurotransmitters beiträgt.
Nehmen die Symptome allerdings ein Ausmaß an, das den Alltag deutlich einschränkt, bietet sich für Betroffene auch die Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung. Zum Einsatz kommen dabei entweder die Antibabypille oder Antidepressiva. Die Pille wirkt auf Ebene des Hormonspiegels, wo sie den Eisprung unterdrückt und damit das Level der Geschlechtshormone ausgeglichen hält. Antidepressiva hingegegn nehmen im Gehirn direkten Einfluss auf den Serotoninspiegel und sorgen so dafür, dass immer eine ausreichende Menge des Neurotransmitters vorhanden ist.

Leidensdruck PMDS: Warum viele Frauen in der zweiten Zyklushälfte leiden

Vorheriger Artikel

Mutations-Atlas: Neue Einblicke in Alterungsprozesse und Krankheiten
Leidensdruck PMDS: Warum viele Frauen in der zweiten Zyklushälfte leiden

Nächster Artikel

Sprachstörungen bei Autismus: Neurologische Ursachen identifiziert
Auch interessant
Krebs: Was Stoffwechsel-Produkte über den Krankheitsverlauf aussagen
Krebs: Was Stoffwechsel-Produkte über den Krankheitsverlauf aussagen
Posted on 30.12.2022 11:2723.12.2022 14:58
Einfrieren als Schutz vor Coronavirus auf Lebensmitteln?
Einfrieren als Schutz vor Coronavirus auf Lebensmitteln?
Posted on 02.09.2020 16:3002.09.2020 14:13
Demenz – mit Ultraschallwellen gegen den mentalen Verfall?
Demenz – mit Ultraschallwellen gegen den mentalen Verfall?
Posted on 11.08.2021 16:3511.08.2021 18:37
Diese Gemüseart wirkt Frühgeburten entgegen
Diese Gemüseart wirkt Frühgeburten entgegen
Posted on 24.04.2020 06:5829.06.2020 15:10
Welt-AIDS-Tag: Was man unbedingt über AIDS wissen sollte
Welt-AIDS-Tag: Was man unbedingt über AIDS wissen sollte
Posted on 03.12.2022 05:5630.11.2022 17:50
So können Sie Ihre Augen verbessern
So können Sie Ihre Augen verbessern
Posted on 02.03.2021 12:1402.03.2021 14:42

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum