• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenNewsRatgeber

Nagelprobleme? Das verraten Ihre Fingernägel über Ihre Gesundheit

von Adriana Schellander Posted on 26.08.2022 05:4824.08.2022 14:03

Verformungen, Farbunterschiede, Brüchigkeit – all diese Veränderungen unserer Nägel sind oftmals mehr als nur ein optisches Problem. In vielen Fällen gelten diese Merkmale als relevante Indikatoren für bestimmte Krankheitsbilder oder fehlerhafte Ernährung.

Gesunde Nägel – so sollten sie aussehen

Gesunde Fingernägel weisen eine glatte, schimmernde Oberfläche auf. Darüber hinaus sind sie ebenmäßig, fest und zugleich biegsam. Im Zuge des Alterungsprozesses entstehen häufig vertikale oder horizontale Grate und Rillen an den Nägeln. Diese Veränderungen gelten zumeist jedoch als natürliches Phänomen, welches auf keine zugrundeliegende Erkrankung hinweist.
Im Folgenden werden die häufigsten Nagelprobleme und ihre Ursachen sowie Therapiemöglichkeiten erklärt.

Tüpfelnägel

Hierbei handelt es sich um runde Grübchen an der Oberfläche der Nagelplatte, welche von Betroffenen oftmals als kleine Dellen wahrgenommen werden. Diese Irritation der Fingernägel tritt zumeist bei Personen auf, die an Schuppenflechte oder Bindegewebserkrankungen leiden. Zur äußerlichen Behandlung empfehlen sich Tinkturen, welche Kortison, Harnstoff oder Vitamin D3 enthalten.

Uhrglasnägel

Bei dieser Anomalie erscheinen die Nägel übergroß, nach außen gewölbt und rundlich geformt. Dieses Phänomen tritt oftmals als Begleiterscheinung der sogenannten Trommelschlegelfinger auf. Darunter wird eine krankhafte Verdickung der Fingerendglieder verstanden, welche häufig auf chronischen Sauerstoffmangel im Rahmen einer Herz- oder Lungenerkrankung zurückzuführen ist. Einseitige Trommelschlegelfinger deuten auf eine Gefäßerkrankung der betroffenen Seite hin. Diese pathologische Veränderung kann in den meisten Fällen durch eine ärztliche Behandlung der Grunderkrankung behoben werden.

Löffelnägel

Diese Abänderung zeichnet sich durch weiche, dünne Fingernägel aus, die am Rand splittern und in der Mitte wie ein Löffel eingebuchtet sind. Löffelnägel werden oftmals durch Reinigungsmittel, Chemikalien oder Feuchtigkeit hervorgerufen. Auch Eisenmangel kann für diese Irritation verantwortlich sein. Um diese Veränderung zu beheben, empfiehlt es sich, medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen, um die genaue Ursache für das veränderte Nagelbild herauszufinden. Wurde die Anomalie durch einen unausgeglichenen Vitamin- und Eisenhaushalt verursacht, sollte die Ernährung dementsprechend umgestellt werden. Falls Chemikalien die Veränderung hervorgerufen haben, ist es ratsam, mineralhaltige Pflegelacke aufzutragen und Reinigungsarbeiten stets mit wasserdichten Schutzhandschuhen durchzuführen.

Beau-Linien

Beau-Linien entwickeln sich dann, wenn das natürliche Nagelwachstum durch eine schwere Erkrankung oder Verletzung unterbrochen wird. Beispielsweise können sie im Zuge einer Krankheit mit hohem Fieber wie etwa Masern, Mumps, Scharlach oder einer langandauernden Lungenentzündung in Erscheinung treten. Des Weiteren können die Linien auf Diabetes, Zinkmangel oder eine periphere Gefäßerkrankung hinweisen. Durch die Therapie der eigentlichen Ursache lässt sich diese Nagelveränderung zumeist beseitigen.

Ablösung der Nägel

Sich ablösende Nägel stehen oftmals mit einer schwerwiegenden Grunderkrankung wie beispielsweise Diabetes oder einer Mangelerscheinung in Verbindung. Wenn sich der Nagel nur teilweise vom Nagelbett löst, ist dies häufig auf eine Quetschung oder äußere Verletzung zurückzuführen. Gewisse Arzneimittel, Nagelhärter oder Klebstoffe können ebenfalls für diese Reaktion verantwortlich sein. Auch in diesem Fall sollten sich Betroffene an medizinische Experten wenden, um die genaue Ursache ausfindig zu machen. Im Falle einer Infektion wird der Nagel mittels Desinfektionslösung vollständig gereinigt, um den Entzündungsherd einzudämmen. Um der Nagelablösung im Alltag entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, die Durchblutung des Nagelbettes durch Gymnastik, entsprechende Bäder oder Cremes zu stimulieren.

Yellow-Nail-Syndrom

Wie der Name bereits vermuten lässt, zeichnet sich diese Irritation durch eine gelbliche Verfärbung der Fingernägel aus. Darüber hinaus verdicken sich die Nägel und das Wachstum verlangsamt sich. Diese Erscheinung gilt als Indikator für bestimmte Atemwegserkrankungen wie beispielsweise eine chronische Bronchitis. Das Syndrom kann auch im Zuge einer Schwellung der Hände, einem sogenannten Lymphödem, auftreten. Zumeist bildet sich diese Nagelveränderung bei erfolgreicher Therapie der Begleiterkrankung zurück. Um den Heilungsprozess voranzutreiben, kommen oftmals zusätzlich Präparate mit Vitamin E und Vitamin B zum Einsatz.

Milchglasnägel

Bei dieser Veränderung nehmen die Nägel einen weiß-trüben Farbton an. An der Nagelspitze erscheint oftmals ein schmales rosa Band. Obwohl Milchglasnägel Teil des natürlichen Alterungsprozesses sein können, weisen sie dennoch in gewissen Fällen auf ernstzunehmende Grunderkrankungen hin. Die sogenannten Terry-Nägel gelten unter anderem als Anzeichen für Nieren- Herz- oder Lebererkrankungen. Falls die Anomalie auf keine Grunderkrankung zurückzuführen ist, stellt diese Veränderung lediglich einen kosmetischen Makel dar, der keiner Therapie bedarf.

Nagelprobleme? Das verraten Ihre Fingernägel über Ihre Gesundheit

Vorheriger Artikel

Entschlüsselt: Diese Immunzelle verzögert Tumorwachstum
Nagelprobleme? Das verraten Ihre Fingernägel über Ihre Gesundheit

Nächster Artikel

Know-How: wie mehr Wissen über die Klitoris zu besserem Sex führt
Auch interessant
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Im Alter keine Kraft mehr? Neue Studie liefert Hoffnung für Therapie des altersbedingten Muskelabbaus
Posted on 28.12.2022 05:0821.12.2022 18:22
Richtiger Umgang mit Osteoporose
Richtiger Umgang mit Osteoporose
Posted on 16.06.2020 12:0515.06.2020 17:02
Covid-19: Fast die Hälfte aller Infektionen verläuft symptomfrei
Covid-19: Fast die Hälfte aller Infektionen verläuft symptomfrei
Posted on 15.06.2020 16:0629.06.2020 15:09
Sorgt dieses Medikament für einen milderen Covid-19 Verlauf?
Sorgt dieses Medikament für einen milderen Covid-19 Verlauf?
Posted on 24.11.2020 15:28
Kognitiver Rückgang bei Babyboomern: Werden wir dümmer?
Kognitiver Rückgang bei Babyboomern: Werden wir dümmer?
Posted on 04.08.2020 12:14
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Posted on 12.05.2020 06:1629.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum