• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenMedikamenteNews

Schuppenflechte und Neurodermitis: Können systemische Medikamente helfen?

von Stefan Dunky Posted on 09.04.2021 08:4009.04.2021 09:45

Noch immer betreffen chronisch-entzündliche Dermatosen, wie beispielsweise Schuppenflechte und Neurodermitis, mehrere Millionen Deutsche aller Altersstufen. Dabei können die Ursachen bis heute nicht hinreichend erklärt werden, vermutet wird aber vor allem eine genetische Veranlagung. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) und der Deutsche Psoriasis Bund e.V. befassen sich beide unter anderem mit diesen Erkrankungen und haben die effektivsten Behandlungsmethoden anlässlich zum Auftakt der 51. virtuellen Tagung in einer aktuellen Aussendung zusammengefasst.

Betroffene erleben häufig Ablehnung und Distanz

Zusätzlich zu den störenden Symptomen der Hauterkrankungen erleben Betroffene oft psychische Belastungen, da ihr Umfeld sie häufig ablehnt oder meidet. Dabei sind beide Krankheiten nicht ansteckend. Das herrschende Schönheitsideal tut dann seinen Rest dazu: „In unseren Breiten dominiert ein bestimmtes Ideal von Schönheit zu dem helle, glatte und makellose Haut gehört. Für Menschen mit Hauterkrankungen – vor allem an sichtbaren Stellen wie Gesicht, Händen oder Haaransatz – bedeutet das oft, dass sie aufgrund der ‚anders aussehenden Haut‘, der Rötungen oder Schuppungen stigmatisiert werden“, erklärt Prof. Dr. med. Michael Hertl, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg/UKGM. Auch Diskriminierung kann eine Folge sein.

Ablehnung auf breiter Front

Diese vorherrschende Stigmatisierung bestätigen auch die Zahlen einer Fragebogenerhebung aus dem Jahr 2020, an der 630 Personen teilnahmen. Etwa neun von zehn Befragten (87,1 Prozent) gaben an, dass sie abfälligen Blicken oder abwertenden Bemerkungen ausgesetzt sind. Davon sind sogar drei Viertel der Befragten (77,4 Prozent) bis zu viermal jährlich betroffen. Die widerfahrene Ablehnung wirke sich auf das gesamte Leben der erkrankten Personen aus und kann sich in sozialer Isolierung, Stimmungsschwankungen und sogar Depressionen äußern: „Die sozialen Folgen der Erkrankung senken die Lebensqualität der Betroffenen. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit den Biologika Medikamente bei Psoriasis (Schuppenflechte) und bei Neurodermitis einsetzen können, die nicht nur das klinische Bild verbessern und die Symptome lindern, sondern auch die Lebensqualität erhöhen“, ergänzt Hertl und verweist auf aktuellere, medikamentöse Behandlungsmethoden, die eine gute Wirkung zeigen würden.

Zusätzliche Parameter bringen den Erfolg

Wurde Schuppenflechte vor 20 Jahren noch vor allem lokal und damit rein äußerlich behandelt, können heutige entzündungshemmende Biologika die Krankheit wirksamer bekämpfen. Zusätzlich wird anhand des Psoriasis Area and Severity Index (PASI) die Symptomstärke zur klinischen Beurteilung der Erkrankung angewendet, die eine individuelle Behandlung zulässt. Dabei wird eine Zielgröße festgelegt, der sogenannte PASI-90, wodurch sich die Hautveränderungen um 90 Prozent verbessern sollen. Durch monoklonale Antikörper gegen entzündungsfördernde Zytokine wird dieses Ziel nach und nach erreicht. Ähnlich sieht es bei der Behandlung von Neurodermitis und Nesselsucht aus, bei denen Antikörper gegen entzündungsfördernde Zytokinrezeptoren und IgE-Antikörper zum Einsatz kommen. Das führe zu einer deutlichen Verbesserung des klinischen Bildes und des auftretenden Juckreizes.

Medikamentöse Behandlung reicht nicht aus

Die psychische Belastung und verminderte Lebensqualität, die durch die beiden Krankheiten entstehen, wird durch die Behandlung mit Biologika jedoch nicht ausreichend verbessert. Dazu braucht es breite Gesamtkonzepte, die Betroffene in ihrem Kampf gegen Stigmatisierung und Benachteiligung besser unterstützen: „Zusammen mit den Patienteninitiativen müssen wir Konzepte entwickeln, die im Arbeits- und im Freizeitbereich greifen. Medikamente allein, so gut sie auch sein mögen, reichen nicht aus, um die Lebensqualität der Erkrankten nachhaltig positiv zu beeinflussen“, so auch Prof. Dr. Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena.

Schuppenflechte und Neurodermitis: Können systemische Medikamente helfen?

Vorheriger Artikel

Ökologische Alternative zu Plastikfolie: Was Sie bei Bienenwachstüchern beachten sollten
Schuppenflechte und Neurodermitis: Können systemische Medikamente helfen?

Nächster Artikel

Demenz: Hörminderung als zusätzlicher Risikofaktor entdeckt
Auch interessant
Tierische Superkraft – wie Bärenblut Muskelabbau verhindert
Tierische Superkraft – wie Bärenblut Muskelabbau verhindert
Posted on 05.08.2022 11:4904.08.2022 13:01
Kaloriendefizit und Sport sorgen gemeinsam für Knochenprobleme
Kaloriendefizit und Sport sorgen gemeinsam für Knochenprobleme
Posted on 10.10.2019 06:1229.06.2020 15:15
Hepatitis-Infektion im Urlaub? So können gefährliche Leberschäden vermieden werden
Hepatitis-Infektion im Urlaub? So können gefährliche Leberschäden vermieden werden
Posted on 30.07.2021 11:3727.07.2021 18:44
Donuts, Burger & Co: Chronische Infektionen durch westliche Ernährung begünstigt?
Donuts, Burger & Co: Chronische Infektionen durch westliche Ernährung begünstigt?
Posted on 01.05.2021 06:2703.05.2021 09:56
Kältewelle: Eine Gefahr für Herzkranke
Kältewelle: Eine Gefahr für Herzkranke
Posted on 10.02.2021 16:1611.02.2021 16:05
Mit Urintest zur perfekten Diät?!
Mit Urintest zur perfekten Diät?!
Posted on 10.07.2020 05:5509.07.2020 16:42

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum