• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsPsychologieRatgeber

Psychosomatik: Wie körperliche Krankheiten durch psychische Belastung entstehen

von Laura Posted on 17.01.2021 12:4418.01.2021 09:14

Fast jeder von uns kennt es, wenn man zu sehr im Stress ist: Man bekommt Bauchschmerzen oder der Kopf drückt. Auch in Situationen der Aufgeregtheit bekommt so manch eine Person das allbekannte Lampenfieber und das Herz schlägt einem bis zum Hals.

Zur Entstehung psychosomatischer Probleme

Diese Reaktionen auf bestimmte Geschehnisse basieren laut Mediziner und Autor Alexander Kugelstadt auf Biochemie – auf einen Gedanken oder ein Geschehnis folgt eine biochemische Reaktion. Ob diese sich nun in positiver oder negativer Form äußert, zeigt sich im Ablauf der körperlichen Vorgänge. Dies würde für die Schulmedizin bedeuten, psychische Einflussfaktoren bei der Diagnose von Krankheiten miteinzubeziehen und den menschlichen Körper mehr in seiner Gesamtheit zu betrachten. Der Ursprung psychosomatischer Beschwerden kann neben genetischer Veranlagung hauptsächlich im Stress, persönlichen Verlusten oder unbewussten Konflikten liegen, welche wir im Alltag verdrängen. Auch traumatische Erlebnisse, insbesondere aus der Kindheit, stellen einen Haupteinflussfaktor für die Auslösung psychosomatischer Belastungen dar.

Woran erkenne ich psychosomatische Belastungen?

Jene psychischen Belastungen äußern sich dementsprechend in verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nacken- oder Rückenschmerzen, unreiner Haut oder Magen-Darm-Beschwerden. Hinzu kommen häufig depressive Verstimmungen oder Angstzustände. Hierbei leiden Betroffene häufig unter Panikattacken, Herzrasen, Schwindel und Atemnot. Schmerzen im Bewegungsapparat oder im Bauch werden überwiegend durch Stressfaktoren wie Leistungsdruck oder persönliche Konflikte ausgelöst. Auch Schwindelanfälle sind Resultat psychischer Probleme, welche nicht zureichend aufgearbeitet oder verdrängt werden.

Möglichkeiten zur Therapierung

Da psychosomatische Belastungen meist auf äußere Umstände zurückzuführen sind, gibt es folglich umso mehr Möglichkeiten, diese zu therapieren und zu vermindern. Denn mit der richtigen Stressbewältigung in Form von Verhaltenstherapie, gezielten Übungen wie Achtsamkeitstechniken, oder der Psychoanalyse kann man den Großteil dieser Beschwerden rückgängig machen oder zumindest reduzieren. Natürlich muss bei einem Therapeuten geklärt werden, ob nun wirklich keine genetischen oder andere Krankheiten bestehen, welche durch Faktoren wie Stress oder psychische Traumata erst ausgelöst oder verstärkt werden. Selbst wenn eine Therapie die vorhandenen Beschwerden nicht vollständig eliminieren kann, bietet sie trotzdem eine Möglichkeit mithilfe von Fachpersonal einen nachvollziehbaren Einblick und ein Verständnis für sein Innenleben zu entwickeln. Im Umkehrschluss kann man sich so bewusst machen, dass die Psyche in der Lage ist, entweder Krankheit oder Gesundheit zu fördern.
Jedoch kann man selbst auch schon vieles tun, um seinen Beschwerden entgegenzuwirken. Eine ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf sowie Bewegung haben einen maßgeblichen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden und bewirken ein automatisches Gefühl der Stressreduktion. Zudem sind auch das Pflegen von sozialen Kontakten und das Ausführen gemeinschaftlicher Aktivitäten förderlich für eine ausbalancierte Psyche.

Psychosomatik: Wie körperliche Krankheiten durch psychische Belastung entstehen

Vorheriger Artikel

Adrenalinkick Eisbaden: Dank Kälteschock zu mehr Gesundheit?
Psychosomatik: Wie körperliche Krankheiten durch psychische Belastung entstehen

Nächster Artikel

Neue Forschung: Low-Carb-Diäten heilen Diabetes – kurzzeitig
Auch interessant
Reue nach dem One-Night-Stand? Wieso wir immer wieder denselben Fehler machen
Reue nach dem One-Night-Stand? Wieso wir immer wieder denselben Fehler machen
Posted on 08.04.2021 05:1208.04.2021 09:02
Zuckerkrankheit: So verhindert Insulin drastische Folgen für Diabetiker
Zuckerkrankheit: So verhindert Insulin drastische Folgen für Diabetiker
Posted on 15.12.2022 11:3612.12.2022 16:21
Mit zwei pflanzlichen Mitteln effektiv gegen Adipositas vorgehen
Mit zwei pflanzlichen Mitteln effektiv gegen Adipositas vorgehen
Posted on 21.01.2021 05:5520.01.2021 15:58
Wundermittel Edelkastanie hilft im Kampf gegen resistente Keime
Wundermittel Edelkastanie hilft im Kampf gegen resistente Keime
Posted on 12.07.2021 05:3909.07.2021 13:55
Chronisches Zittern: Ultraschall-Therapie verspricht erstmals Chance auf Heilung
Chronisches Zittern: Ultraschall-Therapie verspricht erstmals Chance auf Heilung
Posted on 12.05.2021 11:5311.05.2021 17:54
Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren
Alzheimer: Innovatives Molekül könnte Behandlung revolutionieren
Posted on 14.02.2023 11:3910.02.2023 15:58

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum