• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Zu viel Fernsehen verkürzt das Leben

von Celine Posted on 27.07.2020 16:3030.07.2020 12:24

Wer mehr als zwei Stunden täglich vor dem Fernseher verbringt, muss mit gesundheitlichen Problemen und einer verkürzten Lebenszeit rechnen. Dies berichtet eine aktuelle Studie der University of Glasgow. Mit einer Beschränkung auf maximal zwei Stunden Fernsehen pro Tag kann man diesem Risiko aber deutlich entgegenwirken. Diese Erkenntnisse veröffentlichte das beteiligte Forschungsteam jüngst im englischsprachigen Fachjournal „Mayo Clinic Proceedings“.

Langzeitstudie mit etwa 500.000 Teilnehmenden

Im Rahmen der vorliegenden Studie analysierte das Forschungsteam die Daten von knapp 500.000 Probanden zwischen 37 und 73 Jahren über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Zentral war dabei die vor dem Fernseher verbrachte Zeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Teilnehmenden. Dabei spielte aber nur gewöhnliches Fernsehen eine Rolle. Das Ansehen von Videos auf einem Smartphone oder Tablet berücksichtigten die Forschenden nicht. Das Resultat: Mehr als zwei Stunden Fernsehen pro Tag erhöhte dem Forschungsteam zufolge das Risiko, an Krebs oder Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erkranken. Wenn die tägliche Fernsehzeit jedoch weniger als zwei Stunden betrug, verringerte sich dieses Risiko. Wäre dies bei allen Probanden der Fall gewesen, so hätten 5,62 Prozent aller Todesfälle und 7,97 Prozent der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert werden können, schätzen die Experten.

Lieber Bewegung statt stundenlanges Sitzen

Zu viel Sitzen ist bekanntlich schlecht für die Gesundheit. Aus diesem Grund raten die Forschenden dazu, die Zeit vor dem Fernseher so gut wie möglich zu reduzieren. Weitere Studien seien jedoch notwendig, um einen genauen zeitlichen Rahmen und bestimmte Richtlinien festzulegen, damit keine gesundheitlichen Schäden entstehen. Trotzdem konnte das Forschungsteam feststellen, dass der Verzehr von Süßigkeiten und Chips und ein niedrigerer sozioökonomischer Status oft mit langer Zeit vor dem Fernseher einhergehen. In Verbindung können diese Faktoren der Gesundheit umso mehr Schaden zufügen. Statt stundenlangem Sitzen auf der Couch empfehlen die Forschenden daher aktivere Alternativen, wie zum Beispiel Spaziergänge oder generell Zeit an der frischen Luft und Bewegung. Offenbar wirkt sich körperliche Aktivität umso positiver bei Menschen aus, die sich normalerweise eher wenig bewegen.

Was Sie gegen ungesundes Bauchfett tun können, erfahren Sie hier:

Bauchfett & Ihre Gesundheit: Warum das Viszeralfett so gefährlich ist & Wie Sie es reduzieren können
Zu viel Fernsehen verkürzt das Leben

Vorheriger Artikel

Aluminium in Deos: Doch nicht so gefährlich?
Zu viel Fernsehen verkürzt das Leben

Nächster Artikel

Gefahr in luftigen Höhenmetern: die Sonne
Auch interessant
Covid-19: Wie lange sind wir immun?
Covid-19: Wie lange sind wir immun?
Posted on 13.07.2020 11:2113.07.2020 10:21
Kapern: Wahre Wundergewürze und ein mögliches Heilmittel für Epilepsie
Kapern: Wahre Wundergewürze und ein mögliches Heilmittel für Epilepsie
Posted on 15.07.2020 16:0015.07.2020 15:02
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Grippe und Erkältung: Darum treten sie selten gemeinsam auf
Posted on 21.12.2019 05:3229.06.2020 15:11
Männergesundheit: Wann ein Hormontest sinnvoll ist
Männergesundheit: Wann ein Hormontest sinnvoll ist
Posted on 08.01.2020 05:2629.06.2020 15:11
Das können Sie gegen Migräne tun
Das können Sie gegen Migräne tun
Posted on 19.06.2019 17:4529.06.2020 15:16
Freie Radikale: Die Ursache für viele Krankheiten?
Freie Radikale: Die Ursache für viele Krankheiten?
Posted on 24.07.2020 14:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum