• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankenkassenKrankheitenMedikamenteNews

Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden

von Katya Müller Posted on 18.11.2021 05:4417.11.2021 18:32

In Deutschland leiden 7,2 Prozent der Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren an Diabetes, 90 Prozent davon an Typ-2-Diabetes. Diesem großen Prozentsatz könnte durch das neue Innovationsprojekt „CLOSE“, das von EIT Health gefördert wird, geholfen werden: Eine sogenannte künstliche Bauchspeicheldrüse soll automatisch die Insulin-Versorgung übernehmen, sodass Insulinspritzen hinfällig werden. Doch auch in finanzieller Hinsicht lohnt sich das Projekt: Bis zu 7 Milliarden Euro könnten pro Jahr gespart werden.

Steigende Diabetes-Raten

Schon seit 1991 beobachten die International Diabetes Federation (IDF) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Sorge die steigende Verbreitung von Diabetes mellitus Typ 2. Die „Zuckerkrankheit“ ist charakterisiert durch eine Überempfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin, sodass der Bedarf nach dem Hormon ansteigt und schlussendlich nicht mehr gedeckt werden kann. Risikofaktoren sind zum Einen erbliche Veranlagung, aber auch Bewegungsmangel und Übergewicht. Daher stellen Lebensstiländerungen mit regelmäßiger Bewegung und angepasster Ernährung meist die ersten Schritte einer Therapie dar. Erst, wenn auf diese Weise oder durch verschiedene medikamentöse Optionen keine Besserung erreicht wird, kommt es zum regelmäßigen Spritzen von Insulin.

Gefahren eines falsch eingestellten Blutzuckerspiegels

Ein großes Problem beim Spritzen von Insulin ist, dass falsch eingestellte Blutzuckerspiegel fatale Folgen haben können. Somit ist es essenziell, dass die Betroffenen ihre Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren und sich dementsprechend Insulin spritzen. Ansonsten können Unterzuckerungen durch Überdosierung, Bewusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfälle und langfristig Demenzerkrankungen folgen. Außerdem schädigen erhöhte Blutzuckerwerte die kleinen und großen Blutgefäße, was zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetischem Fuß, diabetischen Augenerkrankungen, diabetischen Nierenerkrankungen und Nervenstörungen führen kann. Eine weitere Gefahr bei stark erhöhten Blutzuckerspiegeln ist der glykämische Schock. Neben diesen offensichtlichen Gefahren und Beschwerden für die Betroffenen entstehen zudem durch vermeidbare Krankenhausaufenthalte und einen hohen Pflegeaufwand auch enorme Kosten für das Gesundheitssystem.

Automatische Messung und Insulinvergabe

Das Fraunhofer Institut für Internationales Management und Wissensökonomie kommt in einem aktuellen Bericht zu dem Schluss, dass der Einsatz einer künstlichen Bauchspeicheldrüse, auf Englisch „Artificial Pancreas“, daher abgekürzt „AP“, große Vorteile sowohl für Patienten als auch für Gesundheitssysteme bringen würde. Das AP-System setzt algorithmusgesteuert über eine Insulinpumpe auf der Basis von regelmäßigen Blutzuckermessungen Insulin frei. Damit würde rund 8 Millionen Europäern, die aufgrund einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung auf eine Insulinverabreichung und somit oft auch auf häusliche Pflege angewiesen sind, geholfen werden. Das Fraunhofer Institut geht zudem davon aus, dass durch die auf den Bedarf abgestimmte Insulinvergabe die Hospitalisierungsrate deutlich gesenkt werden könnte. So würden die Gesundheitssysteme in Europa jährlich bis zu 4 Milliarden Euro einsparen können. Zudem würde die spezifisch abgestimmte Vergabe den Insulinverbrauch um bis zu 20 Prozent reduzieren. Durch diese Einsparungen sowie den verringerten Pflegeaufwand rechnet das Fraunhofer Institut mit Einsparungen von bis zu 7 Milliarden Euro pro Jahr. Aktuell wird der Einsatz der AP in einer Real-World-Studie getestet.

Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden

Vorheriger Artikel

Gesund durch den Winter: Die wichtigsten Nährstoffe
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden

Nächster Artikel

Achtung Krebs: Wie Palmöl die Verbreitung von Tumoren fördert
Auch interessant
Metabolisches Syndrom: Bei diesen Faktoren ist Vorsicht geboten
Metabolisches Syndrom: Bei diesen Faktoren ist Vorsicht geboten
Posted on 27.07.2021 12:3326.07.2021 11:39
Eierstockkrebs: Frauen in diesen Berufen sind besonders gefährdet
Eierstockkrebs: Frauen in diesen Berufen sind besonders gefährdet
Posted on 18.07.2023 11:3314.07.2023 17:51
Schwangerschaftsdiabetes verhindern: Ist Intervallfasten der Schlüssel?
Schwangerschaftsdiabetes verhindern: Ist Intervallfasten der Schlüssel?
Posted on 13.01.2022 05:5211.01.2022 16:22
Coronas Einfluss auf die Grippe: Darum wird die nächste Grippesaison besonders heftig
Coronas Einfluss auf die Grippe: Darum wird die nächste Grippesaison besonders heftig
Posted on 04.10.2021 05:3201.10.2021 13:07
Lässt schwere körperliche Arbeit Betroffene früher sterben?
Lässt schwere körperliche Arbeit Betroffene früher sterben?
Posted on 23.06.2020 06:2229.06.2020 15:09
Weiße Zähne, gesundes Zahnfleisch, Detox? Das bringt Ölziehen wirklich
Weiße Zähne, gesundes Zahnfleisch, Detox? Das bringt Ölziehen wirklich
Posted on 11.09.2021 07:1309.09.2021 15:55

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum