• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeber

Kaffeekonsum verändert die Gehirnstruktur

von Ivana Himmelreich Posted on 18.02.2021 05:0318.02.2021 11:32

Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Cola oder Energy-Drinks könnten laut einer aktuellen Studie Auswirkungen auf das Gehirn haben. Durch regelmäßigen Koffeinkonsum verändert sich demnach die Hirnstruktur – wenn auch nur temporär.

Koffeinwirkung auf Schlaf und Gehirn

Koffein ist weltweit die am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Viele Menschen können auf den Kaffee am Morgen nur schwer verzichten, da er wacher macht und die Konzentration fördert. Einigen Studien zufolge kann Kaffee auch vorbeugend für verschiedene Krankheiten sein. Einen ähnlichen Effekt erzeugen alle koffeinhaltigen Getränke, nur in unterschiedlich starker Ausprägung. Lange lag der Verdacht nahe, dass durch den Konsum koffeinhaltiger Getränke auch der Schlaf beeinträchtigt werden könnte. Da Schlafentzug bekanntlich Auswirkungen auf die graue Substanz des Gehirns hat, ist schlussfolgernd eine Veränderung der Hirnstrukturen möglich. Die graue Substanz bezeichnet Teile des zentralen Nervensystems, die vorwiegend aus den Zellkörpern der Nervenzellen bestehen.

Gehirnstruktur ändert sich durch Koffeinaufnahme

Nun hat eine Studie des Forschungsteams um Dr. Carolin Reichert und Prof. Dr. Christian Cajochen gezeigt, dass der regelmäßige Konsum koffeinhaltiger Getränke die Gehirnstruktur verändert. Tatsächlich sei insbesondere die graue Substanz des Gehirns betroffen. Das Team untersuchte das Gehirn bei 20 jungen, gesunden Personen. Die Teilnehmenden tranken auch im Alltag regelmäßig Kaffee; sie bekamen während der Studienzeit jedoch nur Tabletten zur Einnahme – zehn Wochen lang mit Koffein, zehn Wochen lang ein Placebo. Die Schlafqualität der Teilnehmenden wurde im Schlaflabor durch Hirnstrommessungen (EEG) erfasst. Zum Ende der zehn Tage wurde das Volumen der grauen Substanz durch Hirnscans gemessen. Das Ergebnis: Die Teilnehmenden schliefen gleich, egal ob sie Koffeintabletten oder das Placebo eingenommen hatten. Aber bei der grauen Substanz zeigte sich ein deutlicher Unterschied: So war das Volumen der grauen Substanz nach zehn Tagen mit Placebo größer als nach der gleichen Zeitspanne mit den Koffeintabletten. Besonders deutlich sei der Unterschied im rechten medialen Temporallappen des Gehirns, inklusive des Hippocampus ausgefallen, einer Hirnregion, die zentral für die Gedächtniskonsolidierung ist.

Veränderung ist nur temporär

Weitere Studien zu der Thematik sind nach den Forschenden erforderlich, um eine endgültige Aussage zu geben: „Unsere Ergebnisse bedeuten nicht zwingend, dass Koffeinkonsum negative Auswirkungen auf das Gehirn hat, aber offensichtlich verändert der alltägliche Koffeinkonsum unsere kognitive Hardware, was zumindest Anlass für weitere Studien geben sollte“, betont Dr. Reichert. In der Studie sei auch deutlich geworden, dass Koffein zwar das Volumen an grauer Substanz zu reduzieren scheint, allerdings bereits nach zehn Tagen Koffeinentzug eine weitestgehende Regeneration eintritt. „Die Veränderungen der Hirnmorphologie scheinen also temporär. Aber systematische Vergleiche zwischen Kaffeetrinkern und Personen, die üblicherweise kein oder nur wenig Koffein konsumieren, fehlen bisher“, resümiert Dr. Reichert.

Kaffeekonsum verändert die Gehirnstruktur

Vorheriger Artikel

Darum sollten Sie Rauschmittel nicht mischen
Kaffeekonsum verändert die Gehirnstruktur

Nächster Artikel

Covid-19: Asthmaspray verringert Risiko um 90 Prozent
Auch interessant
Krebsbehandlung: Jeder dritte Artikel in sozialen Medien enthält Unwahrheiten
Krebsbehandlung: Jeder dritte Artikel in sozialen Medien enthält Unwahrheiten
Posted on 27.07.2021 15:4027.07.2021 09:39
Ernährungstipps: Wie die richtige Versorgung mit Jod gelingt
Ernährungstipps: Wie die richtige Versorgung mit Jod gelingt
Posted on 23.03.2021 11:3223.03.2021 12:31
Fruchtig-gesunder Genuss: So unterstützt Orangensaft Ihr Herz-Kreislauf-System
Fruchtig-gesunder Genuss: So unterstützt Orangensaft Ihr Herz-Kreislauf-System
Posted on 04.06.2021 16:2302.06.2021 17:59
Gesundheit aus dem Lautsprecher: Warum Musik uns positiv beeinflusst
Gesundheit aus dem Lautsprecher: Warum Musik uns positiv beeinflusst
Posted on 20.01.2021 13:1419.01.2021 17:50
Nahrungsergänzungsmittel für die Gehirngesundheit fast alle ohne Effekt
Nahrungsergänzungsmittel für die Gehirngesundheit fast alle ohne Effekt
Posted on 02.07.2019 16:2629.06.2020 15:16
Chronisches Zittern: Ultraschall-Therapie verspricht erstmals Chance auf Heilung
Chronisches Zittern: Ultraschall-Therapie verspricht erstmals Chance auf Heilung
Posted on 12.05.2021 11:5311.05.2021 17:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum