• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Evolutionäre Genomanalyse: Coronavirus-Masseninfektionen in der Steinzeit?

von Melissa Untersmayr Posted on 26.04.2021 16:2326.04.2021 15:14

In der Wahrnehmung vieler Menschen kam COVID-19 aus dem Nichts. SARS-CoV-2-ähnliche Erreger machten der Menschheit jedoch auch schon vor Ausbruch der Pandemie im Jahr 2019 zu schaffen. Tatsächlich soll es bereits vor mehr als 20.000 Jahren eine Coronavirus-Epidemie gegeben haben, welche auf den ostasiatischen Raum beschränkt war. Hinweise auf die prähistorische Coronaviren-Seuche konnten mittels einer evolutionären Genomdatenanalyse der University of Adelaide identifiziert werden.

Erbgut-Veränderungen durch Viren

Das menschliche Genom kann essentielle Auskünfte über die Evolution geben: Einige unserer genetischen Erbinformationen haben ihren Ursprung vor mehreren zehntausend Jahren, womit sie für die Wissenschaft umso interessanter sind. Durch die Analyse von Genomdatensätzen kann festgestellt werden, ob unsere Vorfahren mit gewissen Viren in Berührung gekommen sind. Diese Informationen würden in Zukunft möglicheriweise dabei helfen, Viren mit Pandemiepotenzial ausfindig zu machen. Dank einer Genomdatenanalyse von Forschenden der südaustralischen Universität Adelaide konnten nun signifikante Genveränderungen identifiziert werden, welche auf eine prähistorische Coronavirus-Epidemie zurückzuführen sind.

Genomveränderungen auf Ostasien begrenzt

Zehn ausgewählte Gene, die laut aktueller Forschungen in Interaktion mit Coronaviren (z.B. SARS, MERS, SARS-CoV-2) stehen, zeigten entsprechende Veränderungen. In den Untersuchungen wurde außerdem deutlich, dass SARS-CoV-2-ähnliche Viren bereits vor mehr als 20.000 Jahren existiert haben müssen. Gen-Adaptionen waren allerdings auf die Ahnen ostasiatischer Populationen beschränkt: Diese Erkenntnisse implizieren wiederum, dass es sich bei den steinzeitlichen Masseninfektionen höchstwahrscheinlich um eine Coronavirus-Epidemie in Ostasien handelte. Alle Ergebnisse der australischen Studie wurden auf dem englischen Biowissenschaften-Server „BioRxiv“ publiziert.

Prognose von Seuchen revolutioniert

Die Forschergruppe betont, dass zukünftige Pandemien besser vorhergesagt werden könnten, wenn eine intensivere Beschäftigung mit den uralten viralen Feinden der Menschen stattfinden würde. Beispielsweise zeigt sich im historischen Rückblick, dass Ostasien immer wieder geografischer Ursprung für den Ausbruch von Coronavirus-Epidemien war. Verantwortlich dafür ist vermutlich der große Selektionsdruck unter Coronaviren in dieser Region. Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings nicht zwingend, dass Populationen aufgrund früherer virusbedingter Genomveränderungen eine unterschiedliche Anfälligkeit für virale Epidemien aufweisen. Laut aktueller Studienlage ist die Entstehung und Entwicklung von COVID-19 beispielsweise vor allem von sozioökonomischen Faktoren beeinflusst.

Evolutionäre Genomanalyse: Coronavirus-Masseninfektionen in der Steinzeit?

Vorheriger Artikel

Schlafqualität hat Einfluss auf das Sexualleben
Evolutionäre Genomanalyse: Coronavirus-Masseninfektionen in der Steinzeit?

Nächster Artikel

Neue Krebstherapie: Mit Elektrospray gegen Lungentumore
Auch interessant
Covid-19: Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich in geschlossenen Räumen
Covid-19: Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich in geschlossenen Räumen
Posted on 14.04.2021 17:1614.04.2021 16:13
Achtung: Das verraten Ihre Augen über Ihr Demenzrisiko
Achtung: Das verraten Ihre Augen über Ihr Demenzrisiko
Posted on 18.09.2021 07:3816.09.2021 09:29
Menstruationsbeschwerden: Welche Ernährung empfiehlt sich während der Periode?
Menstruationsbeschwerden: Welche Ernährung empfiehlt sich während der Periode?
Posted on 08.06.2021 16:2908.06.2021 14:40
Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag
Fettstoffwechsel und Insulinsensitivität schwanken über den Tag
Posted on 06.12.2019 14:1629.06.2020 15:12
Nicht immer harmlos – diese Pilzart verursacht chronische Darmentzündungen
Nicht immer harmlos – diese Pilzart verursacht chronische Darmentzündungen
Posted on 03.10.2023 05:3429.09.2023 15:22
Krebs: Was Stoffwechsel-Produkte über den Krankheitsverlauf aussagen
Krebs: Was Stoffwechsel-Produkte über den Krankheitsverlauf aussagen
Posted on 30.12.2022 11:2723.12.2022 14:58

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum