• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Grippe in der Schwangerschaft – diese Gesundheitsrisiken bestehen für den Nachwuchs

von Adriana Schellander Posted on 19.08.2021 16:3719.08.2021 09:22

Hohes Fieber, Gliederschmerzen und Appetitlosigkeit – diese Beschwerden gehen in vielen Fällen mit einer Grippeerkrankung einher. Aufgrund der belastenden Symptome sind die Betroffenen häufig nicht mehr dazu in der Lage, ihrem Alltag unbeschwert nachzugehen. Während die Grippe bei den meisten Menschen nach ausgiebiger Bettruhe überwunden ist, kann sie bei schwangeren Personen jedoch fatale Konsequenzen nach sich ziehen.

Hohe Virenlast in kälteren Monaten

Die Grippe zählt hierzulande zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie durch die sogenannten Influenza-Viren, welche sich rasant durch Absonderungen von Nase oder Hals verbreiten. Beim Niesen, Husten oder Sprechen besteht deshalb die Gefahr, dass diese Sekrete auf Mitmenschen übertragen werden. Da Grippe-Viren eine Kombination aus niedrigen Temperaturen und trockener Luft bevorzugen, liegt vor allem im Herbst und Winter ein akutes Ansteckungsrisiko vor. Wenige Stunden bis drei Tage nach der Infektion macht sich die Krankheit durch eine schlagartig erhöhte Körpertemperatur bemerkbar, welche meist von trockenem Husten sowie Kopf- und Gliederschmerzen begleitet wird.

Akute Gefahr für Schwangere

Während der Schwangerschaft fokussiert sich der Organismus vollkommen auf die Entwicklung des Ungeborenen. Aus diesem Grund finden im weiblichen Körper physiologische und immunologische Veränderungen statt. Diese Umstellung ist äußerst wichtig, da sie den Schutz des Embryos gewährleistet. Dennoch kostet dieser Vorgang das Immunsystem der werdenden Mutter viel Kraft – geschwächte Abwehrkräfte sind die natürliche Folge. Aufgrund dieser Einschränkung gelten Schwangere als besonders anfällig für Pathogene und laufen eher Gefahr an schwerwiegenden Krankheitsverläufen zu leiden. Zukünftige Mütter sollten Influenza also keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen – bei einer Ansteckung steigert sich das Risiko für gesundheitsgefährdende Komplikationen, welche im schlimmsten Fall zu Fehl- oder Frühgeburten führen können.

Auswirkungen auf Nachkommen untersucht

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen darüber hinaus, dass eine Grippeerkrankung in der Schwangerschaft nicht nur der Mutter schadet, sondern auch die Gesundheit des Ungeborenen bedroht. Eine Spezialabteilung des Leibniz-Institutes für Experimentelle Virologie in Hamburg untersuchte, inwieweit eine Influenza-Erkrankung der Mutter das Infektionsrisiko der Nachkommen beeinflusst. Im Zuge dessen infizierten die Wissenschaftler Mäuseweibchen in einem frühen Trächtigkeitsstadium intranasal mit dem Influenza-A-Virus. Dieses Vorgehen resultierte in einem moderaten Krankheitsverlauf, der durch eine verzögerte Gewichtszunahme sowie eine erhöhte Sterblichkeitsrate gezeichnet war. Um einen Vergleichswert zu erzielen, wurde eine nicht-infizierte Kontrollgruppe eingesetzt, die lediglich eine Kochsalzlösung erhielt.

Erhöhtes Ansteckungsrisiko festgestellt

Im weiteren Verlauf der Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Nachwuchs der infizierten Muttertiere ein Wachstumsdefizit aufwies. Zudem zeigten sich diese Nachkommen anfälliger für Infektionen mit Staphylokokken und dem Influenza-B-Virus als die Jungtiere der Kontrollgruppe. Laut dem Forschungsteam sei dies hauptsächlich auf drei Gründe zurückzuführen:

  • ein zu niedriges Geburtsgewicht
  • eine durch das Influenzavirus hervorgerufene Immunaktivierung in der Lunge
  • eine eingeschränkte Funktionsweise der sogenannten alveolaren Makrophagen. Hierbei handelt es sich um besondere Rezeptoren auf der Zunge, die dazu dienen, Infektionen rechtzeitig wahrzunehmen und zu eliminieren.

Beim Infektionsprozess spielt das Protein Zytokin in der Lunge der Mutter eine zentrale Rolle. Dies ist ein besonderer Botenstoff, der die Kommunikation zwischen Zellen des Immunsystems ermöglicht. Zytokine sind darüber hinaus dazu fähig, sowohl Entzündungsprozesse als auch Bakterienausbreitungen zu beeinflussen. Falls jedoch eine Störung dieser Botenstoffe vorliegt, wird dem Lungengewebe erheblich geschadet. Außerdem erhöht sich das Infektionsrisiko der Nachkommen in diesem Fall erheblich.

Impfung und Hygiene bieten Schutz

Angesichts der bedrohlichen Verläufe wird insbesondere schwangeren Personen nahegelegt, die Grippe-Impfung in Anspruch zu nehmen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt dieses Vakzin allen gesunden Schwangeren ab dem vierten Schwangerschaftsmonat. Wer unter chronischen Grunderkrankungen wie Asthma, Bluthochdruck oder Diabetes leidet, sollte laut dem Gremium die Impfung bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel in Betracht ziehen. Am sinnvollsten ist es, sich schon im Oktober oder November impfen zu lassen, um einen optimalen Schutz während der Grippesaison sicherzustellen. Nach der Injektion benötigt der Körper in etwa zwei Wochen bis eine ausreichende Immunisierung aufgebaut ist. Neben dem Impfschutz können allerdings noch weitere Maßnahmen getroffen werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Durch gründliches Händewaschen werden viele Keime zuverlässig abgetötet. Umfangreiche Hygiene ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn regelmäßiger Kontakt zu Erkrankten besteht. Von Händeschütteln und nahem Körperkontakt mit Fremden oder Infizierten wird während der Grippewelle generell abgeraten.

Grippe in der Schwangerschaft – diese Gesundheitsrisiken bestehen für den Nachwuchs

Vorheriger Artikel

Weniger Stress durch Achtsamkeit: Gekonnt dem Alltag entfliehen
Grippe in der Schwangerschaft – diese Gesundheitsrisiken bestehen für den Nachwuchs

Nächster Artikel

Krebs: Vielversprechende Therapiemöglichkeit entdeckt
Auch interessant
Sozialer Stress – das tut er unserem Körper an
Sozialer Stress – das tut er unserem Körper an
Posted on 01.07.2022 06:3530.06.2022 16:47
Achtung fleischfressende Bakterien: Vibrionen im Meer können schwere Infektionen auslösen
Achtung fleischfressende Bakterien: Vibrionen im Meer können schwere Infektionen auslösen
Posted on 15.07.2020 12:0315.07.2020 10:57
Süßstoffe: Sind sie doch keine gesunde Alternative zum Zucker?
Süßstoffe: Sind sie doch keine gesunde Alternative zum Zucker?
Posted on 29.01.2021 17:0301.02.2021 09:43
Hand in Hand gegen COVID-19: Kombinationstherapie erweist sich als besonders wirksam
Hand in Hand gegen COVID-19: Kombinationstherapie erweist sich als besonders wirksam
Posted on 20.04.2022 05:5119.04.2022 16:39
Achtung Krebs: Wie Palmöl die Verbreitung von Tumoren fördert
Achtung Krebs: Wie Palmöl die Verbreitung von Tumoren fördert
Posted on 19.11.2021 06:1317.11.2021 18:38
Corona-Antikörper-Medikament: Was kann es und wann ist es sinnvoll?
Corona-Antikörper-Medikament: Was kann es und wann ist es sinnvoll?
Posted on 16.03.2021 15:5416.03.2021 14:43

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum