• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsRatgeber

Genverändernde Pflanzenöle? Bedenkliche Substanzen in verschiedenen Produkten nachgewiesen

von Adriana Schellander Posted on 20.09.2023 05:2420.09.2023 12:33
Eine Flasche Öl steht neben einem Topf mit Kräutern auf einem gedeckten Tisch

Pflanzenöle gelten schon seit Langem als gesunde Alternative zu Butter und tierischen Fetten. Die Lebensmittel zeichnen sich im Allgemeinen durch einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aus, die zu einem ausgeglichenen Cholesterinspiegel beitragen. Doch der Verzehr der beliebten Produkte birgt auch Gesundheitsrisiken: Ein deutsches Forschungsteam konnte durch ein neues Verfahren mehrere erbgutschädliche Inhaltsstoffe in verschiedenen Pflanzenölen nachweisen.

Harmlose Substanz als Verursacher

Die verhängnisvollen Auswirkungen auf das Erbgut sind in erster Linie auf einen zentralen Inhaltsstoff vieler pflanzlicher Öle zurückzuführen: der Omega-3-Fettsäure Linolensäure. Diese Substanz gilt im Allgemeinen als harmlos und kann sich sogar positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Sobald die Säure jedoch mit Sauerstoff in Kontakt gerät, durchläuft sie einen bestimmten Prozess, der fachsprachlich als Oxidation bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um einen Vorgang, bei dem das Öl durch den Kontakt mit Sauerstoffstoffverbindungen Elektronen verliert, sodass sich dessen chemische Zusammensetzung verändert. Daraus können in weiterer Folge gesundheitsschädliche Verbindungen hervorgehen – sogenannte epoxidierte Fettsäuren. Diese können wiederum Entzündungen hervorrufen, Schäden an den Zellmembranen verursachen oder zu oxidativem Stress führen – einem Überschuss an freien Radikalen, der den Abwehrmechanismus schwächt.

Diverse Pflanzenölsorten analysiert

Im Rahmen einer Studie untersuchten Forscher der deutschen Justus-Liebig-Universität Gießen in welchem Ausmaß sich epoxidierte Fettsäuren in verschiedenen Pflanzenölen bilden. Hierbei setzten die Fachleute auf ein spezielles Verfahren namens hochauflösende Massenspektrometrie, wodurch die genaue Masse von Atomen und Molekülen in einer Probe bestimmt werden kann. Im Zuge der Untersuchungen analysierten die Experten 31 unterschiedliche Pflanzenöle, darunter weitverbreitete Sorten und Bioprodukte wie beispielsweise:

  • Sonnenblumenöl
  • Kokosöl
  • Sesamöl
  • Leinöl
  • Distelöl
  • Rapsöl
  • Olivenöl
  • Walnussöl
  • Hanföl
  • Erdnussöl

Erbgutverändernde Inhaltsstoffe nachgewiesen

Insgesamt konnten die Fachleute acht unterschiedliche genotoxische Substanzen nachweisen. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, welche die menschliche DNA so verändern, dass in weiterer Folge genetische Schäden entstehen können. Hinsichtlich der Genotoxizität stellten die Forscher fest, dass vor allem der Zeitraum, in dem Öl an der Luft gelagert wurde, eine entscheidende Rolle spielt: Umso länger das Produkt Sauerstoffverbindungen ausgesetzt war, desto mehr erbgutverändernde Substanzen enthielt es. „Unsere Analysen sind von großer Bedeutung, denn Pflanzenöle stecken in fast allen Lebensmitteln; in vielen Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika“, betont Studienerstautorin Morlock. Das Forschungsteam hebt hervor, dass vor allem Öle mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren zu Oxidation und daher auch zu potenziell schädlichen Veränderungen der Inhaltsstoffe neigen.
Wie sich die genotoxischen Substanzen konkret auf den menschlichen Organismus auswirken, soll im Rahmen weiterer Untersuchungen geklärt werden. Erste Experimente anhand simulierter Leberenzyme deuten jedoch darauf hin, dass eine gesunde Leber dazu in der Lage ist, die meisten Genotoxine zu entgiften.

Richtige Lagerung von Bedeutung

Trotz der gewonnenen Erkenntnisse müssen Konsumenten nicht auf Pflanzenöle verzichten – mit der richtigen Lagerung können Gesundheitsrisiken nämlich größtenteils reduziert werden. Um der Oxidation entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, den Ölbehälter stets luftdicht zu verschließen. Auch dunkle, trockene Lagerorte unter 25 Grad Celsius tragen dazu bei, den potenziell schädlichen Prozess zu verlangsamen. Geöffnete Speiseöle sollten nach Ablauf des Verfallsdatums bei gesundheitlichen Bedenken nicht mehr konsumiert werden.

Bildquellen

  • : Unsplash.com; Dimitri Karastelev
Genverändernde Pflanzenöle? Bedenkliche Substanzen in verschiedenen Produkten nachgewiesen

Vorheriger Artikel

Demenz: Innovativer Elektronen-Helm ermöglicht frühe Diagnose
Genverändernde Pflanzenöle? Bedenkliche Substanzen in verschiedenen Produkten nachgewiesen

Nächster Artikel

West-Nil-Fieber: Deutsches Forschungsteam entwickelt rettenden Impfstoff
Auch interessant
Pandemien im Keim ersticken: Studie zu Plankton gibt Aufschlüsse
Pandemien im Keim ersticken: Studie zu Plankton gibt Aufschlüsse
Posted on 19.05.2021 12:4918.05.2021 17:23
Dieses neue Sonnenschutzmittel ist wirksamer und umweltfreundlicher
Dieses neue Sonnenschutzmittel ist wirksamer und umweltfreundlicher
Posted on 20.10.2019 17:0629.06.2020 15:13
Medikamente gegen Aortenstenose: OP dank neuester Forschung bald überflüssig?
Medikamente gegen Aortenstenose: OP dank neuester Forschung bald überflüssig?
Posted on 14.04.2023 11:0906.04.2023 10:13
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Corona: Wie gefährlich ist die neue mutierte Variante?
Posted on 22.12.2020 11:49
Pillenmüde? Warum immer weniger Frauen die Pille nehmen
Pillenmüde? Warum immer weniger Frauen die Pille nehmen
Posted on 28.10.2021 06:0027.10.2021 14:20
Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Posted on 08.11.2021 05:2504.11.2021 17:38

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum