• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Forschungs-Update: Welche Medikamente helfen wirklich gegen COVID-19?

von Melissa Untersmayr Posted on 13.04.2021 12:2713.04.2021 10:34

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wird immer wieder neu evaluiert, welche Medikamente zur Behandlung des hartnäckigen Virus tatsächlich infrage kommen. Während sich einige Präparate im Nachhinein als unwirksam herausstellen, können andere wiederum überzeugen, indem sie beispielsweise schwere Verläufe verhindern oder diverse Symptome deutlich abschwächen. Nun hat das „British Medical Journal“ (BMJ) eine aktualisierte Bewertung jener Medikamente veröffentlicht, die bei einer Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus eingesetzt werden.

Knapp 300 Studien in Meta-Analyse vereint

Bisher konnten über 190 randomisierte klinische Studien zur Evaluation der Medikamente herangezogen werden. Dabei wurden Ergebnisse berücksichtigt, die insgesamt von über 76.000 Probanden stammen. Ein aus über 50 renommierten Experten bestehendes internationales Forschungsteam hat sich nun der Aufgabe angenommen, diese Bewertung zu überarbeiten und zusätzlich mehr als 100 weitere Studienergebnisse in die aktuelle Auswertung einzubauen. Anhand der verfügbaren Daten kam die Forschungsgruppe zu folgenden vorläufigen Ergebnissen:

1. Kortikosteroide

…senken die Wahrscheinlichkeit, dass COVID-Patienten mechanische Beatmung benötigen (pro 1.000 Erkrankungen 25 Fälle weniger) und verringern das Risiko, an COVID-19 zu sterben (pro 1.000 Erkrankungen 20 Fälle weniger). Umgangssprachlich wird bei dem Präparat oft von Kortison gesprochen, im Grunde handelt es sich um synthetisch hergestellte Steroidhormone der Nebennierenrinde, die in der Medizin sehr vielfältig eingesetzt werden.

2. Interleukin-6-Inhibitoren

…reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Beatmung (pro 1.000 Erkrankungen 30 Fälle weniger) und verkürzen die Dauer eines Krankenhausaufenthalts durchschnittlich um 4,3 Tage. Auswirkungen auf die Mortalität bei einer COVID-Erkrankung bleiben bisher ungeklärt. Interleukin-6-Hemmer verhindern die Bindung des IL-6-Botenstoffes (Zytokin: reguliert Entzündungsprozesse) an seinen spezifischen Rezeptor, die Unterbrechung dieses Signalwegs unterbindet folglich eine Entzündungsreaktion des Körpers.

3. Januskinase-Inhibitoren

…besitzen eine immunsuppressive und entzündungshemmende Wirkung und können das Risiko, dass Patienten an COVID-19 sterben, deutlich minimieren (pro 1.000 Erkrankungen 50 Fälle weniger). Nicht nur die Wahrscheinlichkeit für die Notwendigkeit mechanischer Beatmung (pro 1.000 Erkrankungen 46 Fälle weniger) wird gesenkt: Auch die Dauer der künstlichen Beatmung wird im Durchschnitt um 3,8 Tage verkürzt.

4. Colchicin…

…ist ein natürlicher Wirkstoff der Herbstzeitlosen (lilienartige Pflanze), welcher aufgrund seiner mitosehemmenden Eigenschaft (Zellkern: Teilung wird verhindert) als Zellgift wirkt. Er senkt die Sterblichkeit bei nicht allzu schweren Verläufen erheblich (pro 1.000 Erkrankungen 78 Fälle weniger) und kann auch das Risiko für die Erforderlichkeit einer mechanischen Beatmung minimieren (pro 1.000 Erkrankungen 57 Fälle weniger).

Konträre Einschätzung zu Wirkstoffen

Trotz der Auswertung enormer Datenmengen beschreiben die Forschenden die Belastbarkeit der Ergebnisse je nach Wirkstoff als sehr unterschiedlich. In jedem Fall sind weiterführende Studien und regelmäßige Neuevaluationen notwendig. Für folgende Medikamente konnte sehr eindeutig festgestellt werden, dass bezüglich COVID-19 keine Effekte auf patientenrelevante Ergebnisse feststellbar sind:

  • Azithromycin (Antibiotikum; bei bakterieller Infektion der Atemwege)
  • Hydroxychloroquin (entzündungshemmender & antiviraler Wirkstoff; Gruppe der Malariamittel)
  • Lopinavir-Ritonavir (antiretrovirales Kombinationsmedikament; Behandlung von HIV)
  • Interferon-beta (zellwachstumshemmende Zytokine; Therapeutikum bei Multipler Sklerose)

Auch die Wirksamkeit von Remdesivir, das bisher als sehr vielversprechendes und speziell entwickeltes Präparat gegen COVID-19 galt, ist unsicher: Den knapp 300 vorliegenden Studien konnten keine eindeutig positiven Effekte entnommen werden. Besonders bedeutsam schätzen die Experten hingegen die Wirkung von Kortikosteroiden und IL-6-Inhibitoren ein, da diese vor allem für Patienten mit schweren Verläufen relevant sind.

Forschungs-Update: Welche Medikamente helfen wirklich gegen COVID-19?

Vorheriger Artikel

SARS-CoV-2: Adipositas und Übergewicht verursachen schlechteren Impfschutz
Forschungs-Update: Welche Medikamente helfen wirklich gegen COVID-19?

Nächster Artikel

Lockdown-Low: Kardiologen warnen vor ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung
Auch interessant
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Posted on 13.04.2020 06:1529.06.2020 15:10
Kaffee und der Magen: So schonen Sie Ihren Verdauungstrakt
Kaffee und der Magen: So schonen Sie Ihren Verdauungstrakt
Posted on 13.10.2021 16:4212.10.2021 18:00
Cholesterinsenkende Mittel können Osteoporose begünstigen
Cholesterinsenkende Mittel können Osteoporose begünstigen
Posted on 02.10.2019 06:0029.06.2020 15:15
Mit mediterraner Ernährung gegen erektile Dysfunktion
Mit mediterraner Ernährung gegen erektile Dysfunktion
Posted on 28.08.2021 11:5526.08.2021 17:07
Cannabis gegen Corona – Ist Hanf der Verbündete in der COVID-Pandemie?
Cannabis gegen Corona – Ist Hanf der Verbündete in der COVID-Pandemie?
Posted on 13.02.2022 05:1209.02.2022 11:10
Kaffeekonsum von genetischen Faktoren beeinflusst
Kaffeekonsum von genetischen Faktoren beeinflusst
Posted on 03.05.2021 05:3030.04.2021 14:14

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum