• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ErnährungKrankheitenNewsSport

Lockdown-Low: Kardiologen warnen vor ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung

von Katya Müller Posted on 13.04.2021 13:3513.04.2021 13:19

Am Anfang der Covid-19-Pandemie machten Bananenbrotrezepte und Sauerteig-Tipps die Runden und man hatte den Eindruck, der Lockdown gebe den Menschen endlich mehr Zeit dafür auf sich und ihre Gesundheit zu achten. Doch ein Jahr später zeichnet sich ein anderes Bild ab: Pandemiemüdigkeit macht sich breit und die Berichte über psychische Leiden häufen sich. Nun warnt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Auch unser Herz könnte Schäden davontragen.

Studierende zu Ernährung und Sport befragt

Eine Umfrage unter Studierenden zeigte, dass ein gesunder Lebensstil bereits während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 vernachlässigt wurde. Eine Arbeitsgruppe der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität befragte insgesamt 1.940 Studierende von sechs verschiedenen Universitäten zu Veränderungen in ihren Sport- und Ernährungsgewohnheiten. Dabei bestand die Gruppe zum Großteil aus Medizinstudenten (59,5 Prozent) mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren. Zusätzlich werteten die Forschenden, soweit vorhanden, die per Smartphone oder Smartwatch gesammelten Schrittzählerdaten aus. Die Ergebnisse stellten die Forschenden auf der 87. Jahrestagung der DGK vor.

Weniger sportliche Aktivität

Bei den Befragungen gaben 44,5 Prozent an, seit Beginn der Schließungen körperlich weniger aktiv zu sein. 32,8 Prozent hingegen berichteten, seitdem aktiver zu sein. Dabei wurde deutlich, dass diejenigen, die vorher bereits viel Sport trieben, ihr Level meist hielten. Die Teilnehmenden, die sich ohnehin schon wenig sportlich betätigten, taten dies im Lockdown noch weniger. Und auch bei der Art der Betätigung zeigten sich Einschränkungen: Laufen, Radfahren, Muskeltraining und Yoga dominierten die Antworten der Studierenden. Einen objektiveren Einblick offenbarten die Schrittzählerdaten: Während die Befragten vor der Pandemie durchschnittlich 6.777 Schritte zurücklegten, waren es zur Zeit des Lockdowns nur noch 4.829.

Mehr Brot und Süßkram

Auch die Ernährung wurde vom Lockdown negativ beeinflusst. 31,2 Prozent der Teilnehmenden berichteten, mehr zu essen. Dagegen gaben 16,8 Prozent an, seit dem Lockdown weniger zu essen. Dabei zeigten sich ähnliche Zusammenhänge wie bei der sportlichen Aktivität: Studierende mit höherem BMI steigerten ihre Nahrungsmittelzufuhr am meisten. Außerdem war der Anstieg bei Studentinnen größer als bei ihren männlichen Kommilitonen. Natürlich ist eine gesteigerte oder verringerte Nahrungsmittelaufnahme nicht direkt ungesund. Die Art der Ernährung lässt hingegen schon mehr Schlüsse zu: Die größten Veränderungen waren bei Brot und Süßigkeiten zu verzeichnen. Die Studierenden, die seit dem Lockdown mehr aßen, berichteten, dass diese Lebensmittel für den größten Anteil verantwortlich waren.

Auswirkungen nicht zu unterschätzen

Insgesamt zeigten sich große Veränderungen im Sport- und Essverhalten der Teilnehmenden seit dem Beginn des Lockdowns. Auch fiel auf, dass neue, ungesunde Gewohnheiten oft mit Berichten über gesteigerte psychische Belastung einhergingen. Da Übergewicht und Bewegungsmangel bekannte Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, mahnen die Kardiologen zur Vorsicht. „Direkte Effekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit lassen sich nicht ableiten. Sie sollten aber in Zukunft bei der Verhängung von Restriktionen zur Pandemiebekämpfung bedacht werden“, so die Studienautoren.

Lockdown-Low: Kardiologen warnen vor ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung

Vorheriger Artikel

Forschungs-Update: Welche Medikamente helfen wirklich gegen COVID-19?
Lockdown-Low: Kardiologen warnen vor ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung

Nächster Artikel

Covid-19: Doch mehr Herzstillstände als angenommen
Auch interessant
Dauernd müde und energielos – liegt ein Eisenmangel vor?
Dauernd müde und energielos – liegt ein Eisenmangel vor?
Posted on 30.11.2022 11:1828.11.2022 11:35
Sport direkt nach Corona-Impfung – gesundheitsfördernd oder gefährlich?
Sport direkt nach Corona-Impfung – gesundheitsfördernd oder gefährlich?
Posted on 23.02.2022 05:3407.03.2022 17:40
Metallischer Geschmack im Mund: Mögliche Ursachen
Metallischer Geschmack im Mund: Mögliche Ursachen
Posted on 10.03.2021 12:4112.03.2021 10:28
Bluthochdruck beeinträchtigt geistige Funktionen bereits in jungen Jahren
Bluthochdruck beeinträchtigt geistige Funktionen bereits in jungen Jahren
Posted on 10.03.2020 15:4129.06.2020 15:10
Donuts, Burger & Co: Chronische Infektionen durch westliche Ernährung begünstigt?
Donuts, Burger & Co: Chronische Infektionen durch westliche Ernährung begünstigt?
Posted on 01.05.2021 06:2703.05.2021 09:56
Was macht Covid-19 gefährlicher als die saisonale Grippe?
Was macht Covid-19 gefährlicher als die saisonale Grippe?
Posted on 17.03.2021 05:2618.03.2021 09:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum