• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann

von Katya Müller Posted on 31.01.2022 06:0128.01.2022 09:27

Was braucht man, um gesund zu werden? Viele würden wohl gesunde Ernährung antworten. Doch Wissenschaftler der Med Uni Graz in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut in Dresden und der Universität Utrecht in den Niederlanden zeigten, dass auch gerade der Verzicht auf Nahrung den Unterschied machen kann. Der positive gesundheitliche Effekt des Fastens ist schon länger bekannt und gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit. Doch kann der Nahrungsverzicht auch gegen Krebs helfen? In einer kürzlich im Fachjournal „Science Advances“ publizierten Studie erklären die Forschenden: Ja, kann es.

Resistenzen verhindern Therapiewirkung

Leberkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten. Während andere Formen der Erkrankung inzwischen durch Operation, Strahlen- oder Chemotherapie gut behandelbar sind, ist die Prognose bei hepatozellulären Karzinomen leider noch immer nicht gut. Ein großes Problem: Die Tumorzellen entwickeln Resistenzen gegen die Therapien. So passiert es etwa bei der Arznei Sorafenib, die gegen Leber- und Nierenzellkarzinome eingesetzt wird. Anfangs funktioniert die Therapie noch gut: Indem das Medikament die Zellteilung und Blutversorgung von Tumoren verhindert, können die Krebsgeschwüre sich nicht mehr vermehren. Nach einer Zeit entwickeln die Tumore jedoch Resistenzen gegen Sorafenib. Das Mittel hat aber noch einen weiteren Nutzen, der auch in resistenten Zellen noch ausgeprägt ist, fanden die Forschenden nun heraus. Der Wirkstoff verhindere die zelluläre Atmung der Mitochondrien, heißt es in einer Mitteilung der Med Uni Graz. Durch die Verfügbarkeit von Glukose können sich die Tumorzellen aber trotzdem weiter vermehren.

Nicht einfach eine Diät

Die Idee der Forschenden: Allein kann der Wirkstoff nicht gegen resistente Tumorzellen angehen. „Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erläutert der Studienleiter Andreas Prokesch vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz den Ansatz des Forschungsteams. „Somit kann Fasten dabei helfen, die Entstehung von Resistenzen gegen Sorafenib zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.“ Untersucht wurden die kombinatorischen Effekte zunächst nur in isolierten Leberkrebszellen, in von Patienten gewonnenen Organoiden und in Mäusen.

Keine Nebenwirkungen durch Fasten

Die neue Therapieoption ist vielversprechend, schreiben die Forschenden, da Fasten für metabolisch stabile Krebspatienten sehr gut verträglich ist. Anders als sonst eingesetzte aggressive Behandlungen ist der temporäre Nahrungsverzicht ohne Nebenwirkungen. Weiterhin entdeckten die Wissenschaftler, dass die Behandlungsstrategie für jene Patienten infrage kommt, die keine p53-Mutation aufweisen. Somit könnte die Kombinationstherapie bei etwa zwei Drittel aller Leberkrebspatienten angewandt werden. Ob sich Sorafenib mit Fasten als Ergänzung zur Behandlung von hepatozellulären Karzinomen auf die klinische Praxis übertragen lässt, wollen die Forschenden nun in weiteren Studien untersuchen. Und auch für gesunde Menschen kann Fasten positive Effekte haben: So kann bewusster Verzicht etwa dazu beitragen, den Körper zu entgiften und das Immunsystem zu stärken.

Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann

Vorheriger Artikel

Schockierender Fund bei Untersuchung: Schaden Fischöl-Kapseln unserer Gesundheit?
Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann

Nächster Artikel

Geschmacksverstärker Glutamat: Wie schädlich ist er wirklich?
Auch interessant
Neue Lockdown-Lockerungen: Was ändert sich?
Neue Lockdown-Lockerungen: Was ändert sich?
Posted on 04.03.2021 16:3805.03.2021 11:05
„Zombiekrankheit“ kommt nach Europa
„Zombiekrankheit“ kommt nach Europa
Posted on 21.02.2019 15:3221.02.2019 10:14
Die stille Epidemie: Immer mehr Geschlechtskrankheiten trotz Lockdown
Die stille Epidemie: Immer mehr Geschlechtskrankheiten trotz Lockdown
Posted on 20.01.2021 16:3920.01.2021 15:38
Wetterfühligkeit: Das können Sie gegen wetterbedingte Kopfschmerzen tun
Wetterfühligkeit: Das können Sie gegen wetterbedingte Kopfschmerzen tun
Posted on 05.05.2021 16:5705.05.2021 11:00
Bauchfett: Warum wir es nicht (gezielt) loswerden können
Bauchfett: Warum wir es nicht (gezielt) loswerden können
Posted on 06.08.2020 16:2613.08.2020 09:51
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Potenzsteigerndes Mittel auch gut für das Herz
Posted on 06.05.2019 14:0229.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum