• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Fit durch die Schwangerschaft – gesundheitliche Vorteile für den Nachwuchs belegt

von Adriana Schellander Posted on 08.09.2021 11:5207.09.2021 17:46

Sport treiben oder doch lieber das Schonprogramm durchziehen? Viele Frauen stellen sich während ihrer Schwangerschaft die Frage, wie viel sportliche Betätigung ihnen zuzumuten ist. Einer aktuellen Studie zufolge lohnt es sich auch mit Baby im Bauch weiterhin körperlich aktiv zu bleiben: Regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die Gesundheit der Mutter, sondern stärkt darüber hinaus die Lungenfunktion der Nachkommen.

Schadet Bewegungsmangel dem Nachwuchs?

Im Rahmen des Forschungsprojekts analysierten Experten der University of Oslo, inwieweit sich die Fitness der Mutter auf die Lungenfunktion der Neugeborenen auswirkt. Im Zuge dessen wurden die Daten von 814 gesunden Babys näher untersucht. „Frühere Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einer niedrigen Lungenfunktion im Säuglingsalter ein höheres Risiko für Asthma, andere obstruktive Lungenerkrankungen und eine niedrigere Lungenfunktion im späteren Leben haben“, erläutert die Studienautorin Dr. Gudmundsdottir. Angesichts dieser Problematik beschlossen die Forscher, den Einfluss physischer Aktivität auf das Atmungssystem näher zu ergründen, da es sich hierbei um eine unkomplizierte und kostengünstige Präventionsmaßnahme handeln könnte.

Relevante Faktoren erfasst

Sämtliche Versuchsteilnehmerinnen gaben in der 18. und 34.  Schwangerschaftswoche Auskunft über ihren Lebensstil, ihren aktuellen Gesundheitszustand, sozioökonomische Aspekte sowie ihre typische Ernährungsweise. Die Fachleute erfassten ebenfalls andere bedeutende Faktoren, wie beispielsweise das Alter der Mutter, Bildung, Body-Mass-Index vor der Schwangerschaft und den Nikotinkonsum. Im Rahmen der Datenerhebung wurde sowohl die Art der körperlichen Betätigung erfasst als auch die Intensität und Länge der Aktivität.

Passivität beeinträchtigt kindliche Lungenfunktion

Basierend auf den vorliegenden Angaben stufte das Team die Probandinnen im Anschluss als inaktiv, relativ aktiv oder sehr aktiv ein. Im Alter von drei Monaten wurde an allen Babys eine Lungenfunktionsmessung durchgeführt. Als Vergleichswert dienten Messungen der normalen Atemfrequenz bei ruhigen, wachen Säuglingen. Im Verlauf der Analysen fiel den Forschern ins Auge, dass insbesondere Nachkommen von inaktiven Müttern zu einer eingeschränkten Lungenleistung neigen. Nach genauer Evaluierung der vorliegenden Daten stellte sich heraus, dass von den 290 Neugeborenen der passiven Mütter 8,6 Prozent eine stark verringerte Lungenfunktion aufwiesen. Von den 524 Säuglingen agiler Mütter traten diese Dysfunktionen lediglich bei 4,2 Prozent auf.

Geringere Lungenleistung belegt

Von besonders hoher Bedeutung erwies sich das Verhältnis zwischen der Zeit bis zur intensivsten Atemflussstärke bei der Ausatmung und der Exspirationszeit (tPTEF/tE). Ein geringer Wert sei den Fachleuten zufolge ein klares Indiz für einen eingeschränkten Ausatmungsfluss. Der durchschnittliche tPTEF/tE-Wert aller 814 Neugeborenen lag bei 0,391, wobei die 290 Nachkommen inaktiver Mütter den niedrigsten Durchschnittswert aufwiesen (0,387) und die 299 Babys äußerst aktiver Mütter den höchsten (0,394). Laut den Experten würde hierbei jedoch kein signifikanter Unterschied vorliegen. Die Expertengruppe konnte weder beim Nachwuchs sehr bewegungsfreudiger Mütter noch bei Säuglingen passiver Mütter einen ausschlaggebenden beständigen Anstieg der tPTEF/tE-Werte feststellen. Die Forscher bemerkten allerdings, dass Neugeborene von inaktiven Müttern im Vergleich zu sportlichen Müttern über einen tPTEF/tE-Wert von weniger als 0,25 verfügten, was als statistisch relevanter Risikofaktor für eine geringe Atmungsfunktion gilt.

Weitere Entwicklung im Fokus

„Obwohl es keine eindeutige Definition für eine niedrige Lungenfunktion gibt, haben Studien auch aus unserer Gruppe ergeben, dass bei Säuglingen mit einem tPTEF/tE-Wert von weniger als 0,20 kurz nach der Geburt die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie im Alter von zehn Jahren an Asthma erkranken“, erklärt Dr. Gudmundsdottir. „Wir haben einen Trend beobachtet, der die Bedeutung der Beratung von Frauen im gebärfähigen Alter und schwangeren Frauen über körperliche Aktivität unterstreicht. Möglicherweise gibt es jedoch Faktoren, die sowohl die körperliche Aktivität der Mutter als auch die Lungenfunktion des Nachwuchses beeinflussen, die wir nicht berücksichtigt haben und die die Ergebnisse beeinflussen könnten, sodass weitere Untersuchungen erforderlich sind”, ergänzt die Studienautorin.
Um die Entwicklung des Atmungsorgans in den Folgejahren genauer verfolgen zu können, planen die Forscher den Gesundheitszustand der partizipierenden Babys weiterhin zu überprüfen. Das Forschungsteam hofft in Zukunft die Zusammenhänge zwischen mangelnder physischer Betätigung und Atemwegserkrankungen bei Neugeborenen noch eingehender zu erforschen.

Fit durch die Schwangerschaft – gesundheitliche Vorteile für den Nachwuchs belegt

Vorheriger Artikel

Covid-19: Frühere Erkältungen verbessern den Immunschutz
Fit durch die Schwangerschaft – gesundheitliche Vorteile für den Nachwuchs belegt

Nächster Artikel

Alzheimer: Neuer Algorithmus errechnet Erkrankungsrisiko
Auch interessant
Basische Ernährung: So entsäuern Sie Ihren Organismus
Basische Ernährung: So entsäuern Sie Ihren Organismus
Posted on 11.10.2022 05:2809.10.2022 23:50
Neue Technologie: Machine Learning liefert Covid-19-Biomarker in Minuten
Neue Technologie: Machine Learning liefert Covid-19-Biomarker in Minuten
Posted on 27.03.2021 16:09
Energiesparlampen rufen gefährliche Augenschäden hervor
Energiesparlampen rufen gefährliche Augenschäden hervor
Posted on 29.05.2019 14:5429.06.2020 15:17
Blütenfarbstoff als Heilmittel gegen Covid-19? Naturstoffbasierte Therapieansätze erforscht
Blütenfarbstoff als Heilmittel gegen Covid-19? Naturstoffbasierte Therapieansätze erforscht
Posted on 01.09.2022 05:3329.08.2022 17:16
Bestimmt der Darm über die Wirksamkeit von Krebstherapien?
Bestimmt der Darm über die Wirksamkeit von Krebstherapien?
Posted on 12.03.2020 15:3829.06.2020 15:10
Achtung Zeckenalarm: Braune Hundezecke vermehrt sich auch in der Wohnung
Achtung Zeckenalarm: Braune Hundezecke vermehrt sich auch in der Wohnung
Posted on 22.07.2020 11:37

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum