• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Fettleber-Hepatitis: Killerzellen greifen Leber an

von Stefan Dunky Posted on 26.03.2021 16:5329.03.2021 11:15

Die sogenannte „Fettleber“ gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen in Deutschland, wobei Alkoholmissbrauch einen großen Teil dazu beiträgt. Aber auch Diabetes mellitus, Bewegungsmangel, Übergewicht und falsche Ernährung können das Risiko für eine Erkrankung erhöhen, die sich in Folge in einer Fettleber-Hepatitis zeigen kann. Bisher war jedoch nicht klar, was zu der weiteren Schädigung der Leber in diesem Stadium der Krankheit führt. Die genaue Ursache konnten nun Forschende der Technischen Universität München (TUM) herausfinden, was in Zukunft bessere Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen könnte.

Wachsende Gefahr

Durch die veränderte Lebensweise im modernen Zeitalter nimmt unter anderem die Anzahl der Leberkrankheiten immer mehr zu. Sobald einmal das Stadium einer Fettleber-Hepatitis erreicht wird, beginnt auch eine fortlaufende Schädigung der Leber. Die genaue Ursache dafür war bisher aber nicht bekannt. Änderungen des Lebensstil können zwar eine Besserung des Krankheitsverlauf erzielen, Medikamente gibt es bisher aber nicht. Mit den gewonnen Erkenntnissen der Studie könnte jedoch ein wichtiger Schritt in der Behandlung dieses Stadiums der Leberschädigung gemacht worden sein.

Schädigungsmechanismus entschlüsselt

Um diesen Schädigungsmechanismus besser verstehen zu können, wurde mittels der Forschung an Mäusen ein Modell erstellt, das dem menschlichen stark ähnelt. „Alle Schritte, die wir in Modell-Systemen gesehen haben, konnten wir auch bei Patienten beobachten“, erläutert dazu Immunologe Prof. Percy Knolle, dessen Team die Erforschung durchführte. So konnte in Folge nachgewiesen werden, dass die CD8 T-Zellen des Immunsystems bei Fettleber-Hepatitis die Funktion zum Ausschalten spezifischer Eindringlinge verloren hatten. „Die so aktivierten T-Zellen vernichten dann wahllos alle Zellen in der Leber“, ergänzt Michael Dudek, Erstautor der Studie.

Falsche Signale schalten T-Zellen scharf

Neu kam auch hinzu, dass die Immunzellen bei dieser Form der Hepatitis, die in der Fachsprache Steatohepatitis genannt wird, eine schrittweise Zell-Aktivierung durchlaufen. Entzündungssignale und Produkte des Fettstoffwechsels ergeben in der richtigen Reihenfolge einen Alarmcode, der die T-Zellen im nächsten Schritt „scharfschaltet“. Schuld trägt ein sonst harmloser Metabolit: Der Energieträger ATP, der sich außerhalb der Zelle befindet, führt zur Auto-Aggression der Killer-Zellen, die dadurch umliegendes Zellgewebe angreifen – in diesem Fall das der Leber. Dabei handle es sich etwa um keine Autoimmunerkrankung, betonen die Forscher. Dennoch könne diese auto-aggressive Form der Abwehrzellen zu einer derartigen Krankheit beitragen.

Neue Therapien in Sicht

Geht es um die zukünftige Erforschung einer passenden Immuntherapie, gibt sich Knoll zuversichtlich: „Die zerstörerische auto-aggressive Form der Immunantwort lässt sich klar trennen von der schützenden T-Zell-Immunantwort gegen Viren und Bakterien.“ Bis dahin kann es je nach Forschungsinteresse aber noch ein langer Weg sein. Damit es nicht zu diesem Stadium der Leberentzündung kommt, kann jeder Einzelne mit einem gesunden Lebensstil zumindest das Risiko minimieren. Empfehlenswert ist neben einer gesunden Ernährungsweise ausreichend Bewegung, da sich ein Mangel ebenfalls begünstigend auf eine mögliche Erkrankung auswirken kann.

Fettleber-Hepatitis: Killerzellen greifen Leber an

Vorheriger Artikel

Stoffwechselstörung: Darum nehmen Sie zu, obwohl Sie wenig essen
Fettleber-Hepatitis: Killerzellen greifen Leber an

Nächster Artikel

Covid-19: Auch Zellen des Mundraums betroffen
Auch interessant
Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön
Corona: Deutschen trinken sich die Krise schön
Posted on 11.07.2020 07:5510.07.2020 16:02
Seitenstechen: Woher es kommt und was wir dagegen tun können
Seitenstechen: Woher es kommt und was wir dagegen tun können
Posted on 13.08.2020 12:0013.08.2020 11:42
Neues Forschungsergebnis: Abendliches Glas Wein gefährdet die Gesundheit
Neues Forschungsergebnis: Abendliches Glas Wein gefährdet die Gesundheit
Posted on 15.01.2021 16:1315.01.2021 15:59
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden
Künstliche Bauchspeicheldrüse: Automatische Insulinvergabe reduziert Risiko für Diabetiker und spart Milliarden
Posted on 18.11.2021 05:4417.11.2021 18:32
Timing bei den Mahlzeiten – Warum der Zeitpunkt des Essens ausschlaggebend ist
Timing bei den Mahlzeiten – Warum der Zeitpunkt des Essens ausschlaggebend ist
Posted on 29.09.2022 06:4528.09.2022 09:56
Krebs-Früherkennung: Bluttest erkennt zahlreiche Krebsarten
Krebs-Früherkennung: Bluttest erkennt zahlreiche Krebsarten
Posted on 05.07.2021 15:1105.07.2021 18:32

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum