• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Unsichtbare Gefahr: Feinstaub noch schädlicher als angenommen

von Stefan Dunky Posted on 19.03.2021 17:3222.03.2021 11:00

Schon länger ist bekannt, dass Feinstaub schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Sieht man sich die Zahlen der Europäischen Umweltagentur (EEA) an, finden sich an die 400.000 Todesfälle, die in Folge von Feinstaubbelastung verursacht wurden. Neuigkeiten gibt es jedoch, was die Gefährlichkeit der kleinen Partikel angeht: Ein schweizerisches Forschungsteam fand darin weitere Stoffe, die unter anderem das Krebsrisiko erhöhen.

Sauerstoffradikale schädigen die Lunge zusätzlich

Bisherige Forschungsarbeiten konnten nur einen schädlichen Effekt der enthaltenen Partikel nachweisen, die mit einem maximalen Durchmesser von zehn Mikrometern ins Lungengewebe eindringen können. Dort setzen diese sich fest und können dort Folgeerkrankungen wie beispielsweise Asthma oder Lungenkrebs auslösen. Neu hinzu kommt durch die Erkenntnisse der Studie, dass auch reaktive Sauerstoffverbindungen, sogenannte Sauerstoffradikale (ROS), in Feinstaub enthalten sind. Diese zeigen sich unter anderem für oxidativen Stress verantwortlich, der sich ebenfalls belastend auf die Lunge auswirkt. Das verdopple insgesamt die schädliche Wirkung verglichen mit bisherigen Studienergebnissen.

Quelle und Dosis entscheidend

Es gibt jedoch zwei entscheidende Faktoren, wenn es um das Ausmaß der Gesundheitsschädigung geht. Denn „je mehr Partikel in der Luft schweben, desto höher das Risiko“, meinen die Forschenden in einer Pressemitteilung dazu. Aber nicht nur die Dosis sei ausschlaggebend, die Quellen spielen ebenfalls eine Rolle, wenn es um die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen geht. Besonders reaktionsfreudige Verbindungen stammen etwa aus Emissionen von Industrie und Verkehr, aber auch aus natürlichen Quellen wie Wüstenstaub oder Vulkanasche. Diese weisen einen erhöhten Anteil an Metallen auf, die mit anderen in der Luft vorkommenden Sauerstoffatomen die gefährlichen Stoffe bilden.

Neueste Technik gewährt neue Einblicke

Dabei wurden für die Gewinnung von detaillierten Ergebnissen mehrere Analysegeräte miteinander kombiniert. Besonders mit dem Einsatz von Röntgenlicht wurde so der Einblick in bis zu einer Auflösung von einem Mikrometer möglich. So waren sogar die genauen Abläufe der Reaktionen von den Stoffen untereinander für die Forschenden nachvollziehbar. Im Detail konnte so geklärt werden, welche genauen Umwelteinflüsse zu der Entstehung beitragen oder ROS wieder abbauen können. Beispielsweise kann die Wärme des Sonnenlichts die Verbindungen wieder auflösen und so die Konzentration immer weiter verringern. Umgekehrt aber breiten sich ROS deshalb besonders gut bei mittlerer Luftfeuchtigkeit und um die 20 Grad aus, was für ein erhöhtes Aufkommen in Innenräumen ohne natürliche Sonneneinstrahlung spricht.

Forscherteam über Ergebnis besorgt

„Wir gehen davon aus, dass die gleichen fotochemischen Reaktionen auch in anderen Feinstaubpartikeln ablaufen“, gibt Forschungsgruppenleiter Markus Ammann anhand der gewonnen Erkenntnisse zu bedenken. „Wir vermuten sogar, dass nahezu alle Schwebeteilchen in der Luft auf diese Weise zusätzliche Radikale ausbilden“, ergänzt Aaron Alpert, Erstautor der Studie. Die Tatsache, dass diese schon unter alltäglichen Bedingungen auftreten können, macht Feinstaub umso gefährlicher. Das würde weiters erklären, warum so viele Menschen scheinbar ohne konkreten Anlass an Atemwegserkrankungen oder von Krebs betroffen sind. Wenn sich dies durch weitere Studien bestätigt, müssten in Folge die Grenzwerte für Luftqualität erneut angepasst werden, so die Forscher.

Unsichtbare Gefahr: Feinstaub noch schädlicher als angenommen

Vorheriger Artikel

Rasch Gewicht verlieren? Deshalb ist das keine gute Idee
Unsichtbare Gefahr: Feinstaub noch schädlicher als angenommen

Nächster Artikel

Reinfektion: Alte Menschen besonders gefährdet
Auch interessant
Seltener Tulavirus: Erste Infektion in Deutschland nachgewiesen
Seltener Tulavirus: Erste Infektion in Deutschland nachgewiesen
Posted on 26.03.2021 12:2726.03.2021 09:46
Diese Dosis Kaffee sollten Sie nicht überschreiten
Diese Dosis Kaffee sollten Sie nicht überschreiten
Posted on 17.05.2019 13:5929.06.2020 15:17
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Das ist die Zukunft: Wie Kontaktlinsen bald Krebs erkennen und Medikamente verabreichen
Posted on 30.03.2021 15:4930.03.2021 16:33
Von wegen nur die Lunge: Corona befällt auch Magen und Darm
Von wegen nur die Lunge: Corona befällt auch Magen und Darm
Posted on 19.01.2021 11:0219.01.2021 09:55
Vitamin D wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel
Vitamin D wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel
Posted on 24.02.2019 16:5221.02.2019 10:29
COVID-19: Über 85 Prozent verlieren Geruchssinn
COVID-19: Über 85 Prozent verlieren Geruchssinn
Posted on 09.01.2021 06:3008.01.2021 17:33

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum