• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Dengue-Fieber auf dem Vormarsch: Auch in Deutschland eine Gefahr?

von Anna-Lena Schachtner Posted on 31.07.2023 05:5228.07.2023 12:12

Das Dengue-Fieber breitet sich von tropischen Ländern immer weiter Richtung Norden aus – und hat bereits Europa erreicht. Kann man sich auch in Deutschland mit dem Virus anstecken? Wie gefährlich ist die Krankheit? Und wie schützt man sich am besten? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Gefährliche Moskitos auch hierzulande

Die WHO warnt: Weltweit werden immer mehr Fälle des Dengue-Fiebers registriert. Dieses kommt ursprünglich aus tropischen Regionen und wird durch Stiche der verschiedenen Arten der Tigermücke übertragen. Dort, wo sich Menschen auf engem Raum ansiedeln, fühlen sich die Moskitos besonders wohl und können ihre Krankheitserreger an viele Wirte weitergeben – vor allem in großen Städten wie Bangkok, Rio de Janeiro und Havanna treiben sie ihr Unwesen. Ihre Eier befinden sich meist in kleinen Wasseransammlungen, wie etwa in Regentonnen oder Eimern.

Durch hohe Temperaturen und starken Regen breiten sich die Mücken weiter aus. Daher befürchten Experten, dass die Moskitos aufgrund des Klimawandels immer mehr Teile der Erde erobern – auch in Europa. Das ist bereits geschehen: In Spanien und Frankreich haben sich schon Menschen mit Dengue angesteckt und in einigen Regionen am Mittelmeer ist die Tigermücke nun heimisch geworden. Auch in Deutschland wurde sie mehrmals beobachtet – das erste Mal im Jahr 2007 in Baden-Württemberg.

Symptome des „Knochenbrecher-Fiebers“

Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts stecken sich jedes Jahr weltweit ungefähr 400 Millionen Menschen mit dem Dengue-Fieber an. Etwa ein Viertel davon entwickelt Krankheitsanzeichen – einige Betroffene leiden unter schweren Symptomen. Es kommt zwar eher selten vor, doch die Infektion kann auch tödlich enden. Medikamente sind nicht verfügbar, lediglich das Fieber kann mit Tabletten gelindert werden.

Mögliche Beschwerden bei einer Ansteckung sind Fieber, ein Druckgefühl hinter dem Auge und starke Muskelschmerzen, die das Gehen mitunter unmöglich machen – deswegen auch die Bezeichnung „Knochenbrecher-Fieber“. Auch Bauchschmerzen, blutiges Erbrechen, schneller Atem sowie Blutungen an den Schleimhäuten können auftreten. Bei einigen Patienten verfärbt sich die Haut rot; später entwickelt sich ein juckender Ausschlag.
Infiziert sich eine Person erstmals mit dem Virus, sind die Symptome meist nicht schwerwiegend. Bei erneuter Ansteckung können allerdings ernsthafte Komplikationen entstehen. Im schlimmsten Fall tritt das Dengue-Schock-Syndrom ein, was bei einem bis fünf Prozent der Erkrankten der Fall ist. Vor allem Kinder sind gefährdet. Es kommt dabei zu inneren Blutungen, beispielsweise in den Lungen oder im Gehirn.

So schützt man sich vor Dengue

Wer in Risikogebiete reisen möchte, sollte Maßnahmen zum Schutz vor Mückenstichen ergreifen. Dazu zählen:

  • Den Körper möglichst durch Kleidung bedecken
  • Moskitonetze über Schlafplätzen aufhängen
  • Insektengitter vor Fenstern anbringen
  • Räume klimatisieren
  • Insektizide verwenden

In der EU gibt es für Erwachsene und Kinder einen Lebendimpfstoff gegen das Dengue-Fieber. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat hierzu jedoch noch keine generelle Impfempfehlung ausgesprochen, da zunächst die verfügbaren Informationen zur Wirksamkeit des Vakzins überprüft werden.

Dengue-Fieber auf dem Vormarsch: Auch in Deutschland eine Gefahr?

Vorheriger Artikel

Neue Demenz-Studie zeigt: Espresso verhindert Alzheimer
Dengue-Fieber auf dem Vormarsch: Auch in Deutschland eine Gefahr?

Nächster Artikel

Unerkannte Todesgefahr: Was Sie über Hepatitis wissen sollten
Auch interessant
Nicht immer eine Erkältung: Diese Allergie führt zu Husten und laufender Nase
Nicht immer eine Erkältung: Diese Allergie führt zu Husten und laufender Nase
Posted on 02.12.2022 11:3230.11.2022 15:34
Kryotherapie: Was Sie bei der Kältebehandlung beachten sollten
Kryotherapie: Was Sie bei der Kältebehandlung beachten sollten
Posted on 21.07.2021 15:5621.07.2021 11:15
Bringt der Sommer mehr Covid-19-Infektionen mit sich?
Bringt der Sommer mehr Covid-19-Infektionen mit sich?
Posted on 23.06.2020 17:3023.06.2020 11:35
Verarbeitetes Fleisch: Schadet regelmäßiger Konsum der Kognition?
Verarbeitetes Fleisch: Schadet regelmäßiger Konsum der Kognition?
Posted on 25.03.2021 12:3925.03.2021 12:48
Glukose-Tricks: Der Schlüssel zu einem gesunden Körper?
Glukose-Tricks: Der Schlüssel zu einem gesunden Körper?
Posted on 28.08.2023 05:5324.08.2023 09:53
Vitamin D wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel
Vitamin D wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel
Posted on 24.02.2019 16:5221.02.2019 10:29

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum