• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
News

Chikungunya- Fieber zum ersten Mal auch in Deutschland aufgetaucht

von redaktion Posted on 26.02.2014 10:4204.03.2014 20:00

Das Chikungunya- Fieber bahnt sich offensichtlich seinen Weg nach Deutschland. In München wurden schon einige Fälle behandelt. In Bayern wurden auch schon einige Mücken, die das Virus übertragen, gefangen. Einen Impfstoff gibt es gegen das Fieber noch nicht. Übertragen wird das Virus durch die asiatische Tigermücke, eine der aggressivsten Mücken überhaupt.

Es gibt viele Arten von Fieber, eines was eigentlich in den Tropen zu Hause ist, bahnt sich langsam aber sicher den Weg nach Deutschland. Dabei handelt es sich um das Chikungunya- Fieber. Das Fieber wird von Mücken übertragen, erste Exemplare der Mücke wurden jetzt bereits in Süddeutschland gefunden. Ein Impfstoff ist bis jetzt noch nicht verfügbar.

Aggressiver Überträger

Bis jetzt kam das Virus nur in Afrika, Asien, auf dem indischen Subkontinent, einige Inseln im indischen Ozean und im Pazifik vor. Doch seit Ende des vergangenen Jahres kommen einige Länder hinzu. Nun kam es auch zu den ersten Infektionen in der „Neuen Welt“. Allein in der Karibik sind mittlerweile tausende Menschen infiziert.

Übertragen wird der Virus von der Asiatischen Tigermücke. Sie ist mit fünf Millimeter relativ klein, sticht aber so aggressiv wie kaum eine andere Mücke. Die Mücke sticht selbst durch Kleidung und gelangt so an das Blut seines Opfers und kann das Virus übertragen. Bei dem Chikungunya- Fieber handelt es sich um fieberhafte Erkrankung, für das starke Gelenk- und Muskelschmerzen charakteristisch sind.

Mehrere Epidemien in den vergangenen Jahren

Die Inkubationszeit beträgt etwa drei bis sieben Tage, nach dieser Zeit steigt das Fieber sehr schnell an. Die Schmerzen in den Gelenken und Muskeln sind dann so stark, dass Betroffene sich kaum noch auf den Beinen halten können. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Schleimhautblutungen in Nase oder Mund sowie Kopfschmerzen.

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu großen Epidemien. 2005 zum Beispiel auf Madagaskar, Mauritius und den Seychellen. Im Jahr 2006 erkrankten in Indien mehr als 500.000 Menschen an dem Virus. Versuche einen Impfstoff zu entwickeln schlugen seit den 1970er Jahren immer wieder fehl. Daher gibt es derzeitig keinen wirksamen Schutz gegen das Virus.

Mehrere Fälle in München aufgetaucht

Bis ein Impfstoff verfügbar ist wird es wohl noch einige Jahre dauern, denn ein Impfstoff muss viele Voraussetzungen erfüllen. Im Idealfall sollte der Impfstoff alle drei Arten des Virus bekämpfen können, erklärt der Verband Forschender Arzneimittelhersteller in Berlin. Da das Fieber vor allem in Entwicklungsländern ausbricht, sollte der Impfstoff zudem noch sehr günstig sein.

Doch mittlerweile ist das Virus auch in der süddeutschen Stadt München angekommen. Hier wurden schon mehrere Fälle des Chikungunya- Fiebers behandelt. Das aber meistens von Reisenden eingeschleppt wurde. Es ist zwar nicht so gefährlich wie das Dengue- Fieber, aber unangenehm, weil es so große Schmerzen verursacht.

2007 Ausbruch in Italien

Behandelt werden kann das Fieber derzeitig nur durch Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente. Doch das Virus bahnt sich langsam seinen Weg nach Deutschland, so könnte die Asiatische Tigermücke auch ein neues Zuhause in einigen Regionen Italiens, Frankreich, Spanien, Kroatien und Griechenland gefunden haben, wie Experten warnen.

Bereits im Jahr 2007 kam es in Italien zu einem Ausbruch mit mehr als 200 Infizierten. Bis das Virus es nach Deutschland schafft ist nur eine Frage der Zeit. 2007 wurden zum ersten Mal Eier einer Tigermücke in Baden- Württemberg entdeckt. In Bayern wurden sogar schon lebende Exemplare eingefangen.

Gelenkschmerzen in den Monaten danach

Aber es gibt auch jetzt schon eine hämorrhagische Form des Fiebers, bei der es zu lebendbedrohlichen Blutungen bei den Infizierten kommen kann. Todesfälle sind aber bis heute eher die Ausnahme. Meistens klingt das Fieber nach ein bis zwei Wochen wieder ab und es bleiben keine Schäden zurück.

Fünf bis zehn Prozent der Infizierten leiden aber noch monatelang an Gelenkbeschwerden, bei einigen wenigen halten die Beschwerden auch noch Jahre an. Allerdings hat das Fieber auch etwas Gutes, wer sich einmal angesteckt hat und die Krankheit überstanden hat, steckt sich kein zweites Mal an.

Vorheriger Artikel

Eine Million Neugeborene stirbt innerhalb der ersten 24 Stunden

Nächster Artikel

Studie: Auktionswert kann durch magisches Denken gesteigert werden
Auch interessant
Post-Covid-Syndrom: Das sind die Langzeitbeschwerden nach einer Infektion
Post-Covid-Syndrom: Das sind die Langzeitbeschwerden nach einer Infektion
Posted on 12.05.2021 15:2112.05.2021 15:00
Gürtelrose: Mit Impfung Ausbruch verhindern
Gürtelrose: Mit Impfung Ausbruch verhindern
Posted on 02.04.2021 12:1306.04.2021 07:43
Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität
Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität
Posted on 30.10.2019 06:1629.06.2020 15:13
Ist dieses Arzneimittel für Leukämie bald das neue Heilmittel für Hirntumore?
Ist dieses Arzneimittel für Leukämie bald das neue Heilmittel für Hirntumore?
Posted on 26.09.2019 05:4029.06.2020 15:15
Kartoffeln gesund zubereiten – So geht’s
Kartoffeln gesund zubereiten – So geht’s
Posted on 28.01.2021 09:0328.01.2021 10:51
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Vitamin D: Das Sonnenschein-Vitamin, das vor Alzheimer schützen soll
Posted on 07.02.2022 16:5404.02.2022 09:30

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum