• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Darmgesundheit beginnt im Mund – wie eine schlechte Mundflora zu Darmentzündungen führt

von Laura Posted on 17.11.2020 11:10

Wer gedacht hätte, dass der Magen-Darm-Trakt gesondert vom gesamten Körper funktioniert, der irrt. Neben einem physiologischen Darmmikrobiom sorgt das Nervensystem des Magen-Darm-Trakts, das sogenannte enterische Nervensystem für einen gesunden Darm. Der Aufbau ist sehr komplex, da es die essenziellen Prozesse im Verdauungsablauf steuert – diese beginnen bereits im Mund mit der Einspeichelung der Nahrung durch das Enzym Amylase, setzen sich dann im Magen sowie im Dünn- und Dickdarm fort und werden mit der Entleerung unverwertbarer Abfallbestandteile der Nahrung beendet.

Zusammenhang zwischen schlechter Zahngesundheit und krankem Darm

Bei Erkrankungen im Verdauungstrakt entsteht eine Mikroentzündung des enterischen Nervensystems. Diese hängt auch indirekt mit einer schlechten Zahn- und Zahnfleischgesundheit zusammen. So leiden rund drei Millionen Erwachsene in Europa unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Forscher konnten diese in einer veröffentlichten Studie im Juni 2020 mit Zahnfleischentzündungen – der sogenannten Parodontitis – in Verbindung setzen. Nobuhiko Kamada ist Professor für Innere Medizin an der University of Michigan. Er konnte bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen die Verbreitung von Bakterienstämmen des Mundes im Darm feststellen.

So wirkt Parodontitis auf einen geschwächten Darm

Bei einer Parodontitis sind das Zahnfleisch sowie der Zahnhalteapparat entzündet. Die dabei entstehenden entzündungsfördernden Bakterien wandern nun von der Mundhöhle in den Darm und siedeln sich hier an. Bei einer geschwächten Darmflora, wie im Falle der chronisch entzündlichen Darmerkrankung, können diese sich ungestört ausbreiten und die Entzündung weiter vorantreiben.
Bei einer Parodontitis werden sogenannte TH-17 Zellen aktiviert. Diese Immunzellen können Autoimmunprozesse auslösen, welche negative Auswirkungen auf einen bereits belasteten Darm mit sich bringen können. Dabei wandern diese Zellen aus der Mundschleimhaut in den Darm. Dort ist das gesunde Milieu bereits gestört, da zu wenige regulatorische Zellen vorhanden sind, um die Entzündungsprozesse abzuwehren. Daher kann die Entzündung sich nun verschlimmern.

Darmentzündung lindern durch Zahnfleischbehandlung?

Die gewonnenen Erkenntnisse sind für Menschen mit Darmentzündungen von großer Bedeutung, denn sie können sich präventiv schützen – oder sich bei einer bereits existenten Zahnfleischerkrankung adäquat behandeln lassen, um ihre Darmgesundheit zu verbessern.
Diese Methode könnte laut Doktor Shrinivas Bishu, Professor für Gastroenterologie, eine großartige Möglichkeit der Krankheitslinderung darstellen.
Die individuelle Vorgehensweise sollte jedoch im jeweiligen Fall mit dem Zahnarzt des Vertrauens besprochen werden. Der Erfolg einer solchen Behandlung kann zudem durch eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung und , sowie ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin C, Vitamin D oder Omega 3 gefördert werden.

Darmgesundheit beginnt im Mund – wie eine schlechte Mundflora zu Darmentzündungen führt

Vorheriger Artikel

Symptoma-Chatbot unterstützt Wien im Kampf gegen Corona
Darmgesundheit beginnt im Mund – wie eine schlechte Mundflora zu Darmentzündungen führt

Nächster Artikel

Endlich effektiv abnehmen dank Intervallfasten
Auch interessant
Schenken: Wie Großzügigkeit Wohlbefinden und Gesundheit fördert
Schenken: Wie Großzügigkeit Wohlbefinden und Gesundheit fördert
Posted on 14.12.2022 05:3409.12.2022 12:38
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Posted on 16.01.2020 15:2129.06.2020 15:11
Alzheimer – ein weibliches Phänomen?
Alzheimer – ein weibliches Phänomen?
Posted on 12.07.2021 15:4112.07.2021 14:05
Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik
Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Experten fordern drastische Veränderungen der Politik
Posted on 18.07.2021 12:5316.07.2021 18:20
SARS-CoV-2: Antiserum aus Pferdeblut hergestellt
SARS-CoV-2: Antiserum aus Pferdeblut hergestellt
Posted on 14.04.2021 15:3714.04.2021 16:28
Masern-Impfpflicht 2020
Masern-Impfpflicht 2020
Posted on 26.12.2019 16:3003.03.2021 09:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum