• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Eine frühzeitig erkannte Fettleber ist reversibel

von Annemarie Posted on 01.10.2019 16:0029.06.2020 15:15

Leberschäden werden häufig erst spät erkannt. Meist ist die Diagnose Fettleber nur ein zufälliger Fund beim Ultraschall. Eine Fettleber wird von einem ungesunden Lebensstil verursacht, viel Alkohol und Bewegungsmangel sind die typischen Übeltäter. Betroffene sollten nach der Diagnose schnellstmöglich etwas ändern, denn eine Fettleber kann zu bösartigen Krebserkrankungen führen. Dies kann jedoch vermieden werden, denn in frühen Stadien kann der Leberschaden umgekehrt werden.

Volkskrankheit Fettleber

Fachleuten zu urteilen leidet mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung unter einer Fettleber. In vergangenen Tagen wurde deren Entwicklung gern einem zu hohen Alkoholkonsum und fettigem Essen zugeschrieben, doch in den letzten Jahren zeigte sich, dass in den meisten Fällen vor allem Bewegungsmangel und eine generell ungesunde Diät für die Erkrankung verantwortlich gemacht werden können. Da sich die Leber oft „nicht meldet“, wissen zahlreiche Betroffene gar nichts von der Gefahr. Die Krankheit kann ernste Konsequenzen nach sich ziehen.

Körperliche Inaktivität lässt die Leber leiden

Meist ist es eine Kombination mehrerer Auslöser, die letztendlich zu einer Fettleber führen. Eine falsche Ernährungsweise, zu viel Alkohol, Diabetes mellitus, zu wenig Bewegung und Übergewicht gehören zu den Risikofaktoren. Selten kann eine Fettleber aber auch genetisch bedingt sein. Dies ist vor allem bei schlanken Betroffenen mit einer ausgeprägten Fettleber zu berücksichtigen. Liegt ein Verdacht auf eine Lebererkrankung vor, kann nur der Gang zum Arzt Klarheit bringen.
Wird die Fettleber frühzeitig erkannt, so kann sie durch gewisse Veränderungen durchaus geheilt werden. Damit dies geschehen kann, ist der Test der Leber-Blutwerte essenziell. Dieser zählt nicht zur medizinischen Routine, daher sollte er explizit erwähnt werden. Vor allem Menschen mit Übergewicht oder Diabetes mellitus sollten beim Arztbesuch aktiv auf eine mögliche Leberkrankheit hinweisen und dies abklären lassen.

Eine Fettleber kann Krebs hervorrufen

Ärzte differenzieren zwischen einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) und einer alkoholischen Fettleber (AFL). Es kann allerdings schwierig sein, die Erkrankung eindeutig zuzuordnen. Im ersten Stadium ist es in beiden Kategorien eine reine Fettleber ohne entzündliche Reaktionen. Im zweiten entwickelt allerdings bereits jeder zweite Erkrankte entzündliche Reaktionen, im Fachjargon als Steatohepatitis bezeichnet. Diese Fettleberhepatitis kann zu Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung) führen und im weiteren Krankheitsverlauf eine Leberzirrhose (Vernarbung der Leber) hervorrufen. Am Ende kann dadurch auch Leberzellkrebs entstehen.

Keine erprobten Medikamente

Bisher existiert keine anerkannte medikamentöse Therapie für eine Fettleber. Es gibt diverse Arzneimittel mit abweichenden Wirkmechanismen in verschiedenen Stadien der Erkrankung. Eine Gewichtsabnahme hat aber in jedem Fall eine Verringerung des Leberfetts und der Fibrose zur Folge. Immer mehr Forschungsarbeiten unterstützen die Annahme, dass Körpergewicht, Fitnessniveau und Lebergesundheit in direktem Zusammenhang zueinander stehen. Schon eine Gewichtsreduktion von zehn Prozent hat bei der Mehrzahl der Fälle eine Rückbildung einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis, sowie eine Verbesserung einer Leberfibrose zur Folge. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) sprachen gemeinsam mit Kollegen vom Helmholtz Zentrum München zudem vor wenigen Jahren von den Vorteilen des Fastens. Ihrem Bericht zufolge könne eine Fettleber dadurch in kürzester Zeit abgebaut werden.

Eine frühzeitig erkannte Fettleber ist reversibel

Vorheriger Artikel

Optimismus beugt Herzinfarkten und Schlaganfällen vor
Eine frühzeitig erkannte Fettleber ist reversibel

Nächster Artikel

Wegen diesem kleinen Unterschied sterben viele Frauen an einem Herzinfarkt
Auch interessant
Glutenfreie Ernährung ist oftmals sinnlos
Glutenfreie Ernährung ist oftmals sinnlos
Posted on 13.04.2019 08:0918.04.2019 09:20
Trockene Augen? Dieses Protein unterstützt die Selbstheilung
Trockene Augen? Dieses Protein unterstützt die Selbstheilung
Posted on 12.01.2023 05:1808.01.2023 21:24
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet
Posted on 13.03.2023 11:2207.03.2023 17:01
Wie lange werden Sie leben? Neues Online-Tool kann Todestag vorhersagen
Wie lange werden Sie leben? Neues Online-Tool kann Todestag vorhersagen
Posted on 09.07.2021 13:2827.07.2021 09:39
Kryotherapie: Was Sie bei der Kältebehandlung beachten sollten
Kryotherapie: Was Sie bei der Kältebehandlung beachten sollten
Posted on 21.07.2021 15:5621.07.2021 11:15
Gibt es die perfekte Diät?
Gibt es die perfekte Diät?
Posted on 13.10.2022 11:2312.10.2022 11:40

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum