• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet

von Laura Pfundner Posted on 13.03.2023 11:2207.03.2023 17:01

Vermehrter Haarwuchs an untypischen Stellen, ein gestörter Zyklus und Haarausfall sind nur ein paar Symptome, die auf die Erkrankung Polyzystisches Ovarialsyndrom hinweisen können. Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden an der Diagnose. Warum eine möglichst frühe Erkennung den Krankheitsverlauf erheblich beeinflussen kann.

Bläschen im Ultraschallbild

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Krankheit, die sich durch ein Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Hormonen im Körper auszeichnet. Wie man dem Namen schon entnehmen kann, treten bei den meisten Betroffenen viele kleine Zysten an den Eierstöcken auf, die man in einer Ultraschalluntersuchung nachweisen kann. Bei gesunden Frauen reift jeden Monat ein solches Follikel heran und gibt dann während des Eisprungs die Eizelle zur Befruchtung frei. Dieser Vorgang wird durch Hormone gesteuert. Im Falle des PCO-Syndroms können die Follikel nicht mehr richtig reifen und sammeln sich dann im Eierstock an. Das Ultraschallbild allein muss aber noch keine sichere PCOS-Diagnose bedeuten.

Männliche Hormone im Überschuss

Das PCO-Syndrom entsteht dadurch, dass die Eierstöcke männliche Geschlechtshormone (Androgene) im Übermaß produzieren. Wie es zu diesem Phänomen kommt, ist bis heute noch nicht ganz geklärt – die Folgen sind allerdings schwerwiegend. Neben der für die Patientinnen belastenden Vermännlichung, wird auch das Risiko für spätere Folgeerkrankungen und sogar Krebs gesteigert. Die häufigsten Beschwerden sind:

  • Vermännlichung: es kommt zu Haarwuchs an für Frauen untypischen Stellen (Oberlippe, Kinn, Brust, Brustwarzen); dünnem, leicht fettendem Kopfhaar; mitunter auch typisch männlicher Haarausfall (Geheimratsecken, Glatze)
  • Hautprobleme: Akne; fettige Haut; dunkle Verfärbungen im Nacken, Hals oder unter den Achseln
  • Störungen des Menstruationszyklus: die Regel kommt seltener oder bleibt ganz aus; sie kann aber auch sehr stark sein und mit einem unkontrollierten Wachstum der Gebärmutterschleimhaut einhergehen, woraus im schlimmsten Falle Gebärmutterhalskrebs entstehen kann
  • Neigung zu Übergewicht: die meisten Patientinnen sind aufgrund eines erhöhten Insulinspiegels übergewichtig
  • Verminderte oder gar keine Fruchtbarkeit: begründet durch die Probleme mit dem Eisprung

Früherkennung ist entscheidend

Eine möglichst frühe Diagnose und Behandlung des PCO-Syndroms ist äußerst wichtig, da mit ihr einige Folgeerkrankungen einhergehen können. Neben dem Risiko der Unfruchtbarkeit können sich chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln, weil das Syndrom häufig an eine Insulinresistenz geknüpft ist. Ebenso ist die Wahrscheinlichkeit für Gebärmutterhalskrebs aufgrund des vermehrten Wachstums von Gebärmutterschleimhaut erhöht.

Nicht heilbar, aber behandelbar

Zwar bestehen bis heute leider keine Möglichkeiten das PCO-Syndrom zu heilen, Betroffenen kann jedoch bei rechtzeitiger Diagnosestellung und Behandlung ein weitgehend beschwerdefreies Leben ermöglicht werden. Die Therapie wird dem Ausmaß der Erkrankung und einem potenziell gehegten Kinderwunsch angepasst.

Änderung des Lebensstils

Bei Patientinnen, die übergewichtig sind, steht an erster Stelle der Therapie eine Lebensstiländerung. Durch regelmäßigen Sport und eine ausgewogene Ernährung kann ein Normalgewicht erreicht werden. Dies führt zu einer Senkung des Insulinspiegels, einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft, regelmäßigeren Regelblutungen sowie einer Reduktion des Haarwachstums.

Medikamentöse Behandlung

Um gegen die Insulinresistenz anzukämpfen, können auch Diabetes-Medikamente wie Metformin eingesetzt werden. Diese können dabei helfen den Zyklus zu normalisieren, die Fruchtbarkeit wieder zu steigern und Haut- und Gewichtsprobleme zu reduzieren. Patientinnen ohne Kinderwunsch wird meist die Antibabypille als Hormontherapie verschrieben, da diese in den Hormonhaushalt eingreift und ihn wieder in Balance bringen kann. Bei Betroffenen mit Kinderwunsch können anstatt der Pille Medikamente zur Reifung der Eizellen und zum Auslösen des Eisprungs Abhilfe schaffen. Nichtsdestotrotz kann es durchaus der Fall sein, dass eine Schwangerschaft für Betroffene nur auf künstlichem Wege möglich ist.

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet

Vorheriger Artikel

Resilienz: Wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft stärken können
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Was die Diagnose bedeutet

Nächster Artikel

Multiple Sklerose und Arthritis: Neue Behandlungsmöglichkeit in Aussicht
Auch interessant
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Rarer Gendefekt lässt Muskeln zu Knochen werden
Posted on 23.02.2020 13:3629.06.2020 15:10
Deshalb sollten Sie unbedingt frühstücken
Deshalb sollten Sie unbedingt frühstücken
Posted on 24.04.2019 14:3029.06.2020 15:17
Manuka-Honig: Was steckt hinter dem vermeintlichen Wundermittel?
Manuka-Honig: Was steckt hinter dem vermeintlichen Wundermittel?
Posted on 29.09.2021 06:0527.09.2021 09:44
Covid-19: Harmlose Coronaviren könnten Immunität herbeiführen
Covid-19: Harmlose Coronaviren könnten Immunität herbeiführen
Posted on 30.11.2021 05:5229.11.2021 11:06
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Spezielles UV-Licht tötet Coronaviren
Posted on 21.04.2020 05:4429.06.2020 15:10
Nahrungsergänzungsmittel für die Gehirngesundheit fast alle ohne Effekt
Nahrungsergänzungsmittel für die Gehirngesundheit fast alle ohne Effekt
Posted on 02.07.2019 16:2629.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum