• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Durchbruch in der Alzheimer-Früherkennung: Wissenschaftler registrieren Krankheit 14 Jahre vorher

von Annemarie Posted on 16.10.2019 05:3829.06.2020 15:15

14 Jahre vor der klinischen Diagnose Demenz erkennen – das haben deutsche Forscher vor Kurzem tatsächlich geschafft. Möglich machte dies der Nachweis einer mangelhaften Faltung des Proteins Amyloid-ß im Blut, ein Zeichen für ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko bei symptomfreien Menschen.

Bis heute kein Heilmittel

Durch das Nachweisverfahren ist es potenziell möglich auf eine nicht-invasive und kostengünstige Art und Weise Risikopatienten zu identifizieren. Bei Betroffenen könnten unter Umständen dann Medikamente wirken, die in klinischen Studien keinen Effekt gezeigt haben. Möglicherweise könnte der Beleg über fehlgefaltetes Amyloid-ß im Blut somit dabei helfen, endlich ein Mittel gegen Alzheimer zu finden. Gegen Alzheimer-Demenz existiert nach wie vor keine wirksame Behandlung. Bislang kann die Erkrankung erst lange Zeit nach ihrem biologischen Ausbruch klinisch festgestellt werden. In den meisten Fällen wird die Krankheit erst diagnostiziert, wenn charakteristische Anzeichen wie Vergesslichkeit auftreten und anderen Personen auffallen. Zu diesem Zeitpunkt sind allerdings stets schon massive Schäden am Gehirn vorhanden, die nicht mehr behoben werden können.

Neue Erkenntnisse geben Hoffnung

Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des Krebsregisters Saarland und der Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg konnten jüngst aufzeigen, dass es bei Alzheimer zu einer fehlerhaften Faltung des Amyloid-ß-Proteins kommt. Diese startet bereits 15 bis 20 Jahre vor dem Aufkommen erster Symptome. Ein neu entwickeltes Verfahren ist offenbar in der Lage das Blut bezüglich der Amyloid-Protein-Faltung zu untersuchen.
Mittlerweile gibt es deshalb Hoffnung anhand neuer Behandlungsmethoden während der symptomfreien Frühphase der Erkrankung präventiv einzuschreiten. Damit derartige Ansätze im Rahmen von Studien überprüft werden können, ist es zuerst wichtig, Risikogruppen für die Entwicklung von Alzheimer zu identifizieren.

Forschung ist noch nicht abgeschlossen

Im Fokus der aktuellen Forschungsarbeit lag die Prüfung des Laborwertes, um die Eignung für eine Risikostratifizierung größerer Bevölkerungsgruppen festzustellen. Die fehlerhafte Faltung des Amyloid-ß-Proteins hat sich bereits mit Abstand als aussagekräftigster Risikomarker erwiesen. Es sind jedoch noch weitere Forschungsarbeiten notwendig, um sicherzustellen, dass das Laborverfahren tatsächlich für die Ermittlung des Alzheimerrisikos bei beschwerdefreien Personen geeignet ist. Die Zuverlässigkeit des Prozesses soll nun bei größeren Gruppen auf die Probe gestellt werden.
Das Risiko für andere Formen von Demenz, die beispielsweise auf einer unzureichenden Durchblutung des Gehirns basieren, kann mit der neuen Methode nicht ermittelt werden. Das Verfahren ist speziell für Alzheimer-Risikopatienten.

Durchbruch in der Alzheimer-Früherkennung: Wissenschaftler registrieren Krankheit 14 Jahre vorher

Vorheriger Artikel

Urlaub mit Todesfolge: Frau infizierte sich mit mörderischen Bakterien
Durchbruch in der Alzheimer-Früherkennung: Wissenschaftler registrieren Krankheit 14 Jahre vorher

Nächster Artikel

Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Auch interessant
Malaria: Neuer Lebendimpfstoff gibt Grund zur Hoffnung
Malaria: Neuer Lebendimpfstoff gibt Grund zur Hoffnung
Posted on 06.07.2021 16:3106.07.2021 13:52
Vergrößerte Prostata: Neue Wasserdampf-Therapie kann Beschwerden lindern
Vergrößerte Prostata: Neue Wasserdampf-Therapie kann Beschwerden lindern
Posted on 31.08.2019 11:1029.06.2020 15:16
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Infektion mit Coronavirus kann in tödlicher Hirnhautentzündung enden
Posted on 13.04.2020 06:1529.06.2020 15:10
Grippemedikament als „Gamechanger“ gegen Corona?
Grippemedikament als „Gamechanger“ gegen Corona?
Posted on 11.12.2020 15:3711.12.2020 12:46
Ab ins Bett: Früher schlafen gehen ist gut fürs Herz
Ab ins Bett: Früher schlafen gehen ist gut fürs Herz
Posted on 02.12.2021 05:5201.12.2021 08:41
Licht hören: Optische Cochlea-Implantate für ein besseres Hörerlebnis
Licht hören: Optische Cochlea-Implantate für ein besseres Hörerlebnis
Posted on 29.04.2021 11:4729.04.2021 11:20

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum