• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Spermien in Gefahr: Luftverschmutzung gefährlicher als gedacht

von David Ulrich Posted on 25.03.2022 06:0724.03.2022 15:04

Smog, Feinstaub und Co. sind bekanntlich nicht gut für die Atemwege und stellen insbesondere in Ländern wie China und Indien ein großes Problem dar. In einer Studie mit über 30.000 Teilnehmenden zeigten ForscherInnen nun einmal mehr, dass Luftverschmutzung neben den bekannten Gesundheitsrisiken auch einen stark negativen Einfluss auf Spermien – und damit die Fruchtbarkeit – haben könnte.

Erste handfeste Beweise

WissenschaftlerInnen haben lange die Vermutung gehegt, dass Luftverschmutzung neben dem Auslösen oder Verschlimmern von Atemwegserkrankungen, wie etwa einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), auch Spermien beeinträchtigen könnte. Allerdings waren bisherige Studien immer etwas komplex und die Ergebnisse konnten keine Kausalität aufzeigen. Eine neue Untersuchung könnte das aber ändern: ForscherInnen betrachteten dafür Daten von 33.876 Männern aus 340 chinesischen Städten. Ihre Belastung durch Luftverschmutzung variierte und ihre Partnerinnen waren auf zusätzliche Technologien angewiesen, um schwanger werden zu können. Die ForscherInnen suchten nach Mustern in den Daten, die eine Beziehung zwischen der Qualität ihrer Spermien und der Belastung durch winzige Feinstaubpartikel – in der Größe von rund 2,5 bis 10 Mikrometer – erklären könnten. Dabei fokussierten sie sich auf Spermienzahl, -konzentration und -beweglichkeit – also die Fähigkeit von Spermien, in die richtige Richtung zu schwimmen.

Je kleiner, desto gefährlicher

Obwohl die ForscherInnen keine signifikante Verbindung zwischen Luftverschmutzung und Spermienkonzentration oder -zahl herstellen konnten, landeten sie bei der Beweglichkeit der Spermien einen Treffer: Je mehr ein Partizipant Feinstaub ausgesetzt war, desto geringer fiel seine Spermienbeweglichkeit aus. Feinstaub verringerte laut den Beobachtungen der Forschenden sowohl die Fähigkeit der Spermien, geradeaus zu schwimmen, als auch ihre Fähigkeit überhaupt zu schwimmen. Die StudienautorInnen fanden zudem heraus, dass die Größe des Feinstaubs eine Rolle zu spielen scheint: Kleine Partikel (unter 2,5 Mikrometer) verringerten die Spermienbeweglichkeit um 3,6 Prozent, während größere Feinstaubpartikel (über zehn Mikrometer) die Beweglichkeit lediglich um 2,44 Prozent einschränkten. Eine Erklärung dafür wäre etwa, dass kleinere Partikel tiefer in die Lungen vordringen könnten, was die weitere Verbreitung im Körper vereinfacht.

Ergebnisse nicht eindeutig

Allan Pacey, Professor für Andrologie (Männerheilkunde) an der University of Sheffield, meint dazu: „Die Möglichkeit einer Verbindung zwischen Luftverschmutzung und Spermien-Qualität wurde bereits in zahlreichen Studien diskutiert, allerdings stimmten letztendlich nicht alle von ihnen dieser Beziehung zu. Die vorliegende Studie erhärtet die Beweislage, dass eine Verbindung zwischen Luftverschmutzung und Spermien-Qualität besteht, und ist recht beeindruckend, da Daten zur Spermien-Qualität von über 30.000 Männern verwendet wurden.“ Pacey führte allerdings aus, dass die festgestellte Verringerung der Spermien-Beweglichkeit mit rund drei Prozent recht niedrig sei. Da die Studie keine Information über die Größe, Form und Beschaffenheit der Spermien gibt, sei außerdem nicht nachvollziehbar, ob die Luftverschmutzung wirklich für die Beeinträchtigung der Spermien verantwortlich ist oder ob es andere Gründe geben könnte. Somit sei es wichtig die Ergebnisse mit einer „Prise Salz“ zu nehmen: Die Studie hätte nicht klar zeigen können, ob Feinstaub Männer in Gebieten mit stark verschmutzter Luft davon abhalten kann, Vater zu werden. Die Forschungsarbeit sei aber ein Schritt in die richtige Richtung.

Spermien in Gefahr: Luftverschmutzung gefährlicher als gedacht

Vorheriger Artikel

Durchbruch in Krebsforschung: „Lebendes“ Medikament als Hoffnungsträger
Spermien in Gefahr: Luftverschmutzung gefährlicher als gedacht

Nächster Artikel

Unbekannt und doch ein Massenphänomen: Seltene Erkrankungen
Auch interessant
Covid-19: Sind Kinder für die hohen Infektionszahlen verantwortlich?
Covid-19: Sind Kinder für die hohen Infektionszahlen verantwortlich?
Posted on 07.04.2021 11:1907.04.2021 10:45
Chronischer Selenmangel: So schadet der Klimawandel unserer Gesundheit
Chronischer Selenmangel: So schadet der Klimawandel unserer Gesundheit
Posted on 24.08.2020 12:15
Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen
Unterschätzte Gefahr: Diese Risiken birgt Ibuprofen
Posted on 16.09.2021 11:1614.09.2021 17:44
Mit Urintest zur perfekten Diät?!
Mit Urintest zur perfekten Diät?!
Posted on 10.07.2020 05:5509.07.2020 16:42
Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie
Vielversprechende Forschung: Das ist die neue Migräne-Therapie
Posted on 08.05.2021 05:3007.05.2021 13:14
Roh oder doch lieber geröstet? So sind Nüsse am gesündesten
Roh oder doch lieber geröstet? So sind Nüsse am gesündesten
Posted on 23.02.2021 05:5122.02.2021 18:57

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum