• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNewsPsychologieRatgeber

Covid-19 kann zu schweren psychischen Störungen führen

von Ivana Himmelreich Posted on 29.01.2021 12:2729.01.2021 16:53

Im Verlauf der Corona-Pandemie werden immer mehr Spätfolgen der Covid-Erkrankung bekannt. 76 Prozent der Patienten, die eine Corona-Infektion bereits überstanden haben, berichten von Langzeit-Symptomen. Zu diesem sogenannten Post-Covid-Syndrom zählen Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Müdigkeit sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme. Nun wurde bekannt, dass das Coronavirus auch das Gehirn angreift. Dies kann schwerwiegende Folgen wie Gedächtnisstörungen, Depressionen und Psychosen nach sich ziehen.

Langzeitfolgen von Corona

Coronaviren befallen die verschiedensten Körperregionen und Organe. Je nach Körperareal kommen verschiedene Symptome wie Atemnot, Geruchs- und Geschmacksveränderungen, Magen-Darm-Probleme oder eine Lungenentzündung zum Vorschein. Dauerhafte Symptome nach einer Erkrankung an Covid-19 tauchen überwiegend nach einem schweren Erkrankungsverlauf auf, es kann jedoch auch nach milden Verläufen dazu kommen. Insbesondere leicht Erkrankte haben allerdings vermehrt mit psychischen Folgen zu kämpfen, so Dr. med. Hans Klose, Chefarzt des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Bereits im Sommer 2020 wurde zudem bekannt, dass auch das Gehirn an einer Coronavirus-Infektion leiden kann. So kann Covid-19 auch Symptome wie Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, Angstzustände bis hin zu Wahnvorstellungen hervorrufen. Patienten berichten unter Anderem von einem schlechteren Kurzzeitgedächtnis, Wortfindungsstörungen und schweren Depressionen. Die Rede ist mittlerweile vom sogenannten „Covid-19-Brain“.

Neue Studie: Corona kann zu psychischer Störung führen

Britische Forscher der University of Oxford haben sich speziell mit den Covid-Langzeitauswirkungen auf die Psyche befasst. Dafür verglichen sie die elektronisch übermittelten Gesundheitsdaten von rund 240.000 Corona-Patienten mit Vergleichsgruppen, die an Grippe oder Atemwegsinfekten erkrankt waren. Das Ergebnis: Eine von acht Personen, die sich mit Covid-19 angesteckt hatten, erkrankt innerhalb von sechs Monaten nach dem positiven Corona-Test zum ersten Mal an einer psychiatrischen oder neurologischen Erkrankung. Hatte der Patient eine psychische oder neurologische Vorerkrankung, verdreifachte sich die Wahrscheinlichkeit sogar. Bei den 33,6 Prozent, die nach einer Corona-Erkrankung mit Nervenleiden oder einer psychischen Krankheit diagnostiziert wurden, handelt es sich um eine ungewöhnlich hohe Zahl: „Die meisten Diagnosekategorien waren nach Covid-19 häufiger vertreten als nach Influenza oder anderen respiratorischen Infektionen, einschließlich Schlaganfall, Blutungen im Schädel oder im Gehirn, Demenz und psychotische Störungen“, schreiben die Forscher um Dr. Max Taquet von der Abteilung für Psychiatrie an der Universität von Oxford.

Psychose nach Corona-Infektion

Dr. Tim Nicholson, Psychiater und klinischer Dozent am King’s College Hospital, gibt zu bedenken, dass Covid-19 auch eine Psychose als psychiatrische Komplikation zur Folge haben kann. Unter den Sammelbegriff Psychose fallen verschiedene psychische Störungen, die dazu führen, dass Patienten den Bezug zu sich selbst und zu ihrer Umwelt verlieren. Diese Persönlichkeitsveränderung wird von den Betroffenen selbst jedoch nicht wahrgenommen. Organisch bedingte Psychosen werden durch die Einnahme bestimmter Medikamente oder Drogen verursacht. Nicht-organisch bedingten Psychosen geht meist eine psychische Krankheit wie Depression oder Schizophrenie voraus. Die Studie könne jedoch nicht als Beweis dafür gesehen werden, dass eine Corona-Infektion für die dokumentierten psychischen Störungen verantwortlich ist. Es sei möglich, dass in den elektronischen Daten der analysierten Corona-Fälle nicht alle bisher aufgetretenen psychischen Störungen erfasst worden sind.

Covid-19 kann zu schweren psychischen Störungen führen

Vorheriger Artikel

Covid-19: Forscher gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus
Covid-19 kann zu schweren psychischen Störungen führen

Nächster Artikel

Neue Corona-Symptome entdeckt: Achten Sie auf Haut- und Zungenveränderungen
Auch interessant
Tierische Superkraft – wie Bärenblut Muskelabbau verhindert
Tierische Superkraft – wie Bärenblut Muskelabbau verhindert
Posted on 05.08.2022 11:4904.08.2022 13:01
Medikament gegen Covid-19: Aktueller Stand und Vorreiter Teil 2
Medikament gegen Covid-19: Aktueller Stand und Vorreiter Teil 2
Posted on 21.03.2020 16:3229.06.2020 15:10
Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können
Covid-19: Sensoren in Masken sollen Viren erkennen können
Posted on 02.07.2021 05:4905.07.2021 13:04
Endlich effektiv abnehmen dank Intervallfasten
Endlich effektiv abnehmen dank Intervallfasten
Posted on 19.11.2020 11:0919.11.2020 09:56
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?
Posted on 14.02.2022 16:4810.02.2022 09:55
Volkskrankheit Fettleber: Diese Lebensmittel tun der Leber Gutes
Volkskrankheit Fettleber: Diese Lebensmittel tun der Leber Gutes
Posted on 27.02.2023 11:5427.02.2023 12:20

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum