• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Herpesvirus löst Krebs aus: Kommt bald eine Impfung?

von Susanne Danninger Posted on 04.05.2023 11:5702.05.2023 16:26

Ungefähr 90 Prozent der Einwohner Deutschlands tragen das Epstein-Barr-Virus (EBV) in sich, welches zur Gruppe der Herpesviren zählt. In den meisten Fällen verläuft eine Infektion unauffällig, nur selten kommt es zum sogenannten Pfeifferschen Drüsenfieber. Bricht die Krankheit aus, steigt infolge das Risiko für Multiple Sklerose sowie bestimmte Krebserkrankungen. In einer neuen Studie hat man das Virus nun genauer unter die Lupe genommen und dabei ein Protein entdeckt, das die Entstehung von Krebs begünstigt.

Brüche im Chromosom verursachen Krebs

Veröffentlicht im Fachjournal Nature, beschreibt die neue Studie den Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Herpesvirus und der Entwicklung von Krebs. Die Forschenden versuchten zu verstehen, wie das virale Protein EBNA1 an die DNA des Menschen bindet. Um die molekularen Ursachen zu entschlüsseln, war eine Gen-Analyse menschlicher Zellkulturen notwendig.
Das Ergebnis: Im 11. Chromosom befinden sich vermehrt Gen-Sequenzen, die denen des Virus ähnlich sind. Der Erreger kann sich somit unbemerkt in unsere DNA einschleichen und so über Jahre hinweg latent im Körper verbleiben. Für den Menschen bleibt das aber nicht ohne Folgen: Bindet EBNA1 an die DNA, führt dies zu Veränderungen im Erbgut sowie Brüchen im Chromosom 11. Laut dem Forschungsteam begünstigen diese durch unterschiedliche Zellveränderungen anschließend die Entstehung von Krebs. In verschiedenen Versuchen gelang den Wissenschaftlern erstmals der experimentelle Nachweis, dass das Protein EBNA1 für die Brüche verantwortlich ist.

Erkenntnisse liefern Behandlungsmöglichkeiten

Schädigungen der DNA, die auf diese Art entstehen, lassen Zellen nachweislich entarten und fördern die Entstehung von Karzinomen. Krebspatienten, bei denen sich eine latente EBV-Infektion nachweisen lässt, zeigen signifikant häufiger Anomalien im Chromosom 11. Jedes Mal wenn das Virus im Körper „aufwacht“, um sich weiter zu verbreiten, beschädigen seine Proteine das Erbgut etwas mehr und das Tumorrisiko steigt an. Laut den Forschern könnte die neue Erkenntnis eine Möglichkeit zur Früherkennung von Krebs liefern.
In Zukunft soll eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus durch gezielte Untersuchungen erkannt werden, und weitere Erkrankungen frühzeitig identifiziert werden. Zusätzlich sei es denkbar, Methoden zu entwickeln, die den Ausbruch der Krankheiten im Zusammenhang mit dem Herpesvirus verhindern. Nur eine von vielen Möglichkeiten wäre beispielsweise, das Protein EBNA1 an der Bindung an die DNA zu hindern.

Impfstoff aus Deutschland

Auch in Deutschland wird vielerorts an EBV und seiner Auswirkung auf die Entstehung von Folgeerkrankungen geforscht. Unter anderem auch an der Entwicklung eines Impfstoffs. Dieser basiert auf sogenannten VLPs – virusähnlichen Partikeln, abgeleitet von den Herpesviren selbst. Den Forschern zufolge handelt es sich um einen Multi-Antigen-Impfstoff. Das bedeutet, dass die molekulare Struktur des Erregers nachgeahmt wird und mehr als 50 virale Antigene in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung enthalten sind. In Untersuchungen an Tiermodellen konnte bereits eine Induktion einer breiten Immunantwort nachgewiesen werden. Ziel ist es, die Entwicklung des Pfeifferschen Drüsenfiebers zu verhindern und damit auch die Entstehung von Folgeerkrankungen. Schon für das Jahr 2024 ist eine Studie an Menschen in Planung – diese könnte bei positiven Ergebnissen schon bald eine Zulassung des Impfstoffs für die Allgemeinheit erzielen.

Herpesvirus löst Krebs aus: Kommt bald eine Impfung?

Vorheriger Artikel

Sprachstörungen bei Autismus: Neurologische Ursachen identifiziert
Herpesvirus löst Krebs aus: Kommt bald eine Impfung?

Nächster Artikel

Cholesterinwerte langfristig senken: Neuer Wirkstoff verfügbar
Auch interessant
Mehr als 500 Tote bei Ausbreitung der Cholera-Epidemie im Kongo: WHO
Mehr als 500 Tote bei Ausbreitung der Cholera-Epidemie im Kongo: WHO
Posted on 20.09.2017 06:2920.09.2017 00:39
Beifuß-Extrakte wirksam gegen Covid-19?
Beifuß-Extrakte wirksam gegen Covid-19?
Posted on 30.06.2020 11:5730.06.2020 11:15
Kuriert Kuhmilch Corona? Studie legt neuen Forschungsstand dar
Kuriert Kuhmilch Corona? Studie legt neuen Forschungsstand dar
Posted on 11.03.2022 05:3415.03.2022 21:45
Corona: Was Sie über die neuen Mutationen wissen sollten
Corona: Was Sie über die neuen Mutationen wissen sollten
Posted on 25.01.2021 12:3625.01.2021 14:04
Tattoos sollen in Zukunft bei der Beobachtung chronischer Krankheiten helfen
Tattoos sollen in Zukunft bei der Beobachtung chronischer Krankheiten helfen
Posted on 23.07.2019 16:3529.06.2020 15:16
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Posted on 28.10.2019 16:2429.06.2020 15:13

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum