• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
KrankheitenNewsRatgeber

Schwangerschaftsdiabetes: Unterschätzte Gefahr für das ungeborene Kind

von Stefan Dunky Posted on 24.02.2021 05:5225.02.2021 10:49

Während einer Schwangerschaft verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. Unter anderem stellt sich der Hormonhaushalt um, das Blutvolumen steigt an und der Herzschlag wird schneller. Auch der Blutdruck und der Stoffwechsel verändern sich. Durch diese körperlichen Veränderungen kann es immer wieder zu Komplikationen während der Schwangerschaft kommen. Eine der häufigsten ist dabei der sogenannte Schwangerschaftsdiabetes, der schwere Folgen auf das ungeborene Kind haben kann.

Ursache nicht genau geklärt

Darüber, worin die Ursache von Schwangerschaftsdiabetes liegt, ist sich die Wissenschaft bis heute nicht einig. Einerseits wird eine genetische Veranlagung vermutet, andererseits können auch Wechselwirkungen zwischen weiblichen Geschlechtshormonen, wie Östrogen und Progesteron, sowohl mit Plazentahormonen als auch mit Insulin dafür verantwortlich sein. Besonders während der zweiten Schwangerschaftshälfte werden Hormone vermehrt produziert, wodurch die Wirkung von Insulin vermutlich nachlässt und der Blutzuckerspiegel folglich ansteigt. Zusätzlich findet allem Anschein nach ein Insulinabbau in der Plazenta statt, der das Problem weiter verstärkt.

Gefahr dauerhaft an Diabetes zu erkranken

Ist einmal die Schwangerschaft vorüber, normalisiert sich auch wieder der Blutzuckerspiegel im Körper der Mutter. In ungefähr 40 bis 60 Prozent der Fälle kommt es jedoch zu einer späteren Erkrankung mit Typ II Diabetes. Daher sind eine frühe Erkennung und Behandlung umso wichtiger, um die Risiken für schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind zu minimieren. Denn durch die Zuckertoleranzstörung kommt es vor allem zu Schädigungen am Kind, auch das Risiko für Früh- und Totgeburten steigt signifikant an.

Fehlbildungen als Folge

Durch den hohen Blutzuckerspiegel in Folge von Schwangerschaftsdiabetes wird das Ungeborene nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen durch die Plazenta versorgt. Das führt zu einem übermäßigen Wachstum des Embryos im Mutterleib, seine Entwicklung bleibt aber verzögert. So kann das Gewicht des Kindes bei der Geburt mitunter 4,5 kg oder sogar mehr betragen. Reifungsstörungen an der Plazenta oder an den Organen des betroffenen Babys können ebenfalls vorkommen. Falls dann die Lunge Schäden davon trägt, kann das in späterer Folge zu einem Atemnotsyndrom führen. Fehlbildungen des Herzens sind ebenfalls möglich, wenn die Erkrankung früh auftritt.

Unterzuckerung bei der Geburt

Eine weitere Komplikation kann durch den hohen Blutzuckergehalt der Mutter auftreten, da der Säugling automatisch im Mutterleib mehr Insulin produziert, um seinen eigenen Blutzuckerspiegel niedrig zu halten. Bei der Geburt ist der Säugling deshalb ständig unterzuckert. Das beeinträchtigt im späteren Leben auch negativ den Stoffwechsel und führt zu Verschiebungen im Salzhaushalt. Ebenfalls wird dadurch das Risiko des Kindes, später an Diabetes und Übergewicht zu erkranken, erhöht.

Anzeichen für Schwangerschaftsdiabetes

Symptome treten jedoch nicht immer auf, daher kann nur eine regelmäßige Untersuchung beim Haus- oder Kinderarzt verhindern, dass die Erkrankung übersehen wird. In der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche wird daher ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt, der für Mutter und Kind völlig ungefährlich ist. Sollte der Blutzuckerwert dabei erhöht sein, wird der Test unter veränderten Bedingungen wiederholt. Danach wird durch einen zweiten Diabetes-Test, der auch großer Zuckertest genannt wird, endgültig abgeklärt, ob die Zuckerkrankheit vorliegt. Dieser wird früh morgens auf nüchternen Magen durchgeführt und liefert daher einen verlässlicheren Wert. Auch wenn dieser etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, ist er doch mehr als empfehlenswert, da gesundheitliche Schäden am ungeborenen Kind damit verhindert werden können.

Schwangerschaftsdiabetes: Unterschätzte Gefahr für das ungeborene Kind

Vorheriger Artikel

Schützen Brillen gegen das Coronavirus?
Schwangerschaftsdiabetes: Unterschätzte Gefahr für das ungeborene Kind

Nächster Artikel

SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
Auch interessant
Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken
Tipps für ein gesundes Herz – so lässt sich das Herzinfarktrisiko effektiv senken
Posted on 16.09.2021 05:4814.09.2021 12:29
Covid-19: Ursache für hohes Thromboserisiko identifiziert
Covid-19: Ursache für hohes Thromboserisiko identifiziert
Posted on 18.03.2021 16:0719.03.2021 09:03
Dieses Öl fördert abnormales Brustwachstum bei jungen Mädchen
Dieses Öl fördert abnormales Brustwachstum bei jungen Mädchen
Posted on 18.08.2019 09:4729.06.2020 15:16
Corona: Delta-Variante teils resistent gegen Antikörper
Corona: Delta-Variante teils resistent gegen Antikörper
Posted on 25.07.2021 07:4422.07.2021 14:45
Resilienz: Wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft stärken können
Resilienz: Wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft stärken können
Posted on 13.03.2023 05:4607.03.2023 15:17
Das lebenswichtige Organ: Diese Substanzen schaden Ihrer Leber
Das lebenswichtige Organ: Diese Substanzen schaden Ihrer Leber
Posted on 05.01.2023 11:2408.01.2023 22:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum