• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNews

Gefährliche Mikroblutungen: Schon leichte Kopfverletzungen können ernste Folgen haben

von Annemarie Posted on 15.10.2019 16:1429.06.2020 15:15

Auch leichte Verletzungen können bereits lebensbedrohliche kleine Blutungen im Gehirn hervorrufen. Allerdings können diese einer neuen Forschungsarbeit zufolge lediglich durch MRT-Untersuchungen festgestellt werden. Deshalb bleiben sie in den meisten Fällen unerkannt. Somit ist das Risiko der Invalidität für Betroffene enorm.

Kleine Blutungen – Große Folgen

Laut dem National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) können Mikroblutungen das Resultat nach einer Kopfverletzung negativ beeinflussen. Im Rahmen einer neuen Forschungsarbeit haben Wissenschaftler des NINDS durch MRT-Scans Mikroblutungen im Gehirn gefunden, die bereits bei leichten Kopfverletzungen vorkommen können. Diese hat das Team mit einem erhöhten Risiko der Invalidität in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in dem Fachjournal „Brain“ erschienen.
Insgesamt wurden 439 erwachsene Personen in die Studie integriert. Diese waren zuvor auf Grund einer Kopfverletzung in der Notaufnahme behandelt worden. Die Probanden wurden innerhalb eines Zeitraums von 48 Stunden nach der Verletzung und weiterhin bei vier nachfolgenden Besuchen einer MRT-Untersuchung unterzogen. Jeder Teilnehmer hatte drüber hinaus einen Verhaltens- und Ergebnisfragebogen beantwortet.

Ein Drittel der Verletzten ist betroffen

Auf den MRT-Scans konnten bei 31 Prozent der Probanden Anzeichen von Mikroblutungen festgestellt werden. Bei leichten Kopfverletzungen waren es 27 Prozent, bei schweren Kopfverletzungen waren sogar 56 Prozent der Teilnehmer betroffen. Bei Mikroblutungen handelt es sich um eine Schädigung der Blutgefäße, die sich meist als lineare Streifen oder gepunktete Läsionen zeigen. Bei der Mehrzahl der Betroffenen wurden beide Varianten erkannt. In den meisten Fällen traten die Mikroblutungen in den Frontallappen des Gehirns auf, waren jedoch zu klein, um sie nur anhand einer Computertomographie feststellen zu können. Dies ist der Grund, warum zahlreiche Mikroblutungen unerkannt bleiben und im schlimmsten Fall schwerwiegende Folgeschäden drohen.
Bei den Betroffenen lag eine gesteigerte Wahrscheinlichkeit der Invalidität vor. Auch deren Schweregrad war signifikant höher als bei den Teilnehmern ohne Mikroblutungen. Es ist bekannt, dass Schäden an Gehirnzellen ernste Auswirkungen haben können. Nichtsdestotrotz sind die genauen Auswirkungen dieser Gefäßverletzung nach einem Kopftrauma den Studienautoren zufolge immer noch unklar und müssen weiter erforscht werden.

Biomarker für Gefährdete

Die Wissenschaftler nahmen im Rahmen der neuen Studie auch eine histologische Untersuchung des Gehirns eines verstorbenen Teilnehmers vor mit dem Ziel herauszufinden, wie genau die Mikroblutungen weitere Gehirnschäden hervorrufen. Eisen wurde als Indikator für Blut in Makrophagen (Immunzellen des Gehirns) und anderen großflächigen Bereichen identifiziert.
Am Ende resümierte das Team, dass Mikroblutungen nach Kopfverletzungen als potenzieller Biomarker zur Kategorisierung von Risikopatienten verwendet werden könnten. Auf diese Weise könnten eventuell Betroffene herauskristallisiert werden, deren Gefäßverletzungen gegebenenfalls behandelt werden sollten.

Warum immer Pinkeln bei Alkohol? Kann ich den Harndrang unterdrücken & Was bedeutet meine Urinfarbe?
Gefährliche Mikroblutungen: Schon leichte Kopfverletzungen können ernste Folgen haben

Vorheriger Artikel

Neue Untersuchung deckt die Hintergründe von Gicht auf
Gefährliche Mikroblutungen: Schon leichte Kopfverletzungen können ernste Folgen haben

Nächster Artikel

Urlaub mit Todesfolge: Frau infizierte sich mit mörderischen Bakterien
Auch interessant
Schadet körperliche Arbeit oder hält sie uns fit?
Schadet körperliche Arbeit oder hält sie uns fit?
Posted on 17.04.2021 05:4819.04.2021 11:06
Lungenkrebs: Darum sind auch Nichtraucher gefährdet
Lungenkrebs: Darum sind auch Nichtraucher gefährdet
Posted on 21.09.2021 16:4820.09.2021 09:45
Verhütung: Wann kommt endlich die Pille für den Mann?
Verhütung: Wann kommt endlich die Pille für den Mann?
Posted on 14.09.2021 05:3113.09.2021 09:45
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Mit Probiotika zu einem starken Immunsystem
Posted on 27.05.2019 15:3529.06.2020 15:17
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Posted on 12.04.2019 17:2118.04.2019 09:15
Spinale Muskelatrophie: Neue Einblicke gelungen
Spinale Muskelatrophie: Neue Einblicke gelungen
Posted on 26.03.2021 12:0426.03.2021 14:56

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum